Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


und Religionsunterricht



Buchhinweis














Bibliographische Angaben:

Felix Sühlmann-Faul: Der goldene Käfig des Digitalkapitalismus. Nichts kostet mehr als kostenlos. oekom Verlag. München 2024.ISBN: 978-3-98726-079-7




ZUM BUCH:

Was kosten „Erfindungsgeist“ und kostenlose Geschenke in der gegenwärtigen Geschäftswelt im Internet (in der digitalisierten Geschäftswelt)? , die Der Autor beschreibt die Ausgangslage von diesen ökonomischen Zusammenhängen in der Einleitung zu seinem Buch so:

Um viele Daten zu sammeln, bieten mehrere große Technologiekonzerne ein digitales Ökosystem von zumeist kostenlosen Diensten an – bspw. Suchmaschinen, E-Mail-Dienste, Office-Anwendungen, Messenger und/oder soziale Netzwerke. Im Zentrum eines Ökosystems steht meist eine Plattform. Diese Dienste bieten den Nutzer*innen sehr viel Wert im Alltag. Kostenlose Navigationsdienste, Cloudspeicher, Office-Software oder Messenger bieten eine hohe Konsumentenrente. Jedoch fußen diese Angebote ausschließlich auf ökonomischen Absichten der Unternehmen, die diese zur Verfügung stellen. Bei Nutzung der Dienste, aber auch nur durch den Besuch von Webseiten hinterlassen Nutzer*innen unweigerlich zahlreiche personenbezogene Daten, Metadaten und Verhaltensdaten, die gesammelt werden. Da diese Daten ein wertvolles Gut sind, werden sie im Rahmen der Datenökonomie gehandelt.(S. 18f.)

 

Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die Schwerpunkte der Argumentation dieses Buches.

  

INHALTSVERZEICHNIS

1 Einleitung

 

Relevanz des Themas

Ein sensibles Gut

Sammlung von Daten ohne Einwilligung

Ein mangelhafter Schutz personenbezogener Daten

Ein »Opt-out«

Regulierungsmangel und Corporate Capture

Privacy Paradox

Das Dilemma

Anmerkunge

2 Begriffe, Abgrenzungen, Konzepte

Digitalkapitalismus

 

Strang 1: Aufklärung

Entzauberung

Wiege des Kapitalismus

Technisierung der Soziosphäre

 

Strang 2: Geist, Ideologie und Macht des Digitalkapitalismus

 

Der Geist des Digitalkapitalismus

Die Ideologie des Digitalkapitalismus

Die Quelle der Ideologie

Ideologie als Basis von Macht

Ergänzende Betrachtung zur Ideologie

Ein Internetzugang für Freiheit und Gleichheit?

Bilder und Begriffe als Teil der Ideologie

 

Strang 3: Soziotechnologie

 

Magie

Suggestion

Zum Stellenwert von Technologie: wirtschaftshistorischer Hintergrund

Fetisch

Manifestation

Zur sozialen Konstruktion von Technologie durch Machtasymmetrie

Design und Governance

Reflexive Technologie und digitale Governance

 

Zwischenfazit: drei Stränge

 

3 Gibt es den Digitalkapitalismus überhaupt?

Digitalkapitalismus: Elemente und Definition

Das Plattform-Geschäftsmodell

Gemeinsamkeiten

Monopole

Angebots- oder Nachfragemonopol?

Skalenerträge und Erträge ohne Grenzkosten

Arbeit

Informelle Arbeit

Infiltration der Privatsphäre

Rückblick: »Privacy is no longer a social norm«

Dimensionen der Privatsphäre und Definition .

Privatsphäre und Macht

Machtasymmetrie auf drei Ebenen

Datensouveränität

Datenschutz und Privatsphäre

Metadaten, Anonymisierung und Pseudonymisierung

Der Zusammenhang zwischen Datenschutz, Privatsphäre und

Nachhaltigkeit

Beeinträchtigung demokratischer Prozesse

Kommodifizierung öffentlicher finanzieller Förderung

Steuertricks

Unentbehrlichkeit

Corporate Capture

Daseinsvorsorge: Predictive Policing

Digital Health Care

Daseinsvorsorge: Schulen

Staatliche Überwachung

Zwischenfazit: Demokratie

 

»Künstliche Intelligenz« Der aktuelle Diskurs

Technische Hintergründe

Das ökonomische Interesse

KI im juristischen und polizeilichen Einsatz

KI: Datenschutz und Privatsphäre

Automatisierung und Arbeitswelt

Machtasymmetrie

Tautologischer Fehlschluss

Der Geist in der Maschine

Nebelkerze Moratorium

Digitalkapitalismus: Zusammenfassung und Definition

 

 

4 Der Priva Score

Wirkungsebene des Priva Scores

Lastenheft und Fragestellungen

Vorbild: der »Nutri-Score«

Relevanz der Demonstration an Messenger-Apps

Messenger: Begründung der Auswahl und Beschreibung

Datenschutzrelevante Funktionen und deren Erklärung

Berechnung des Priva Scores

 

5 Diskussion

 

Abgrenzung des Priva Scores von anderen Konzepten:

Papiertiger Privacy Labels in den App Stores

Erweiterung des Priva Scores: andere Dienste undökologische Nachhaltigkeit

Grenzen des Konzepts: Ich habe nichts zu verbergen

Bottom up, top down: politische und andere Lösungen

Notwendige Maßnahmen der Top-down-Ebene

Wie sieht es mit der Bottom-up-Ebene aus – den Nutzer*innen?

 

Schlusswort



Felix Sühlmann-Faul ist Experte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, promovierter Techniksoziologe, Speaker, Berater und Autor. Er war Versuchsleiter in der Daimler-Kundenforschung und Projektleiter am Institut für Transportation Design. Er berät u. a. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und war beim Aufbau eines deutschlandweiten Forschungsnetzwerks zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit beteiligt.

Blick ins Buch: https://www.oekom.de/_files_media/titel/leseproben/9783987260797.pdf




Einordnung für die Bildungsarbeit

Ökonomie, Kosten von Konsum un d Produktion, aber auch deren Hintergründe gehören zu den Schwerpunkten Globalen Lernens und der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Der thematishe Schwerpunkt dieses Buches macht „Hintergründiges“ zum Thema: Was bedeutet „kostenlos“ in der Digitalwirtschaf? Welche Probleme verbergen sich dahinter? gibt es für Probleme Lösungen? ... Eine mögliche Lösung präsentiert der Autor. Er formuliert zusammenfassend: „In Kapitel 4 wird das Werkzeug vorgestellt, das wie der »Nutri-Score« funktioniert, der seit einigen Jahren auf der Verpackung von Lebensmitteln zu finden ist. Dieser Score teilt den Verbraucher*innen mittels eines fünfstufigen Ampelsystems von grün (»A«) bis dunkelrot (»E«) auf einen Blick mit, wie gesund das Lebensmittel ist. Berücksichtigt wird das Verhältnis des Fett-, Salz- und Zuckergehalts des Produkts. Dieser NutriScore ist eine Vorlage für das Tool, das der Autor erfunden und »Priva 30 Einleitung Score« genannt hat. Mittels des Priva Scores ist es Nutzer*innen möglich, die Höhe des Datenschutzstandards eines Internetdiensts oder eine App vor der Nutzung zu vergleichen und mittels eines niedrigschwelligen, transparenten Bewertungsschemas eine informierte Entscheidung zu treffen“ (S..29). Ein Tipp für einen Zugang zum Unterricht: Machen Sie dieses kurze Zitat zum Ausgangspunkt eines Brainstormings, das Arbeitsfragen und Diskussionspunkte entwicken könnte (ab ca. Klasse 11 in den Fächern der politischen Bildung)..

 




Martin Geisz, Februar 2024