|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen
und Religionsunterricht
Buchhinweis
|
|
|
Bibliographische Angaben: |
Felix Sühlmann-Faul: Der goldene Käfig des Digitalkapitalismus. Nichts kostet mehr als kostenlos. oekom Verlag. München 2024.ISBN: 978-3-98726-079-7
|
ZUM BUCH: |
Was kosten „Erfindungsgeist“ und kostenlose Geschenke in der gegenwärtigen Geschäftswelt im Internet (in der digitalisierten Geschäftswelt)? , die Der Autor beschreibt die Ausgangslage von diesen ökonomischen Zusammenhängen in der Einleitung zu seinem Buch so: „Um viele Daten zu sammeln, bieten mehrere große Technologiekonzerne ein digitales Ökosystem von zumeist kostenlosen Diensten an – bspw. Suchmaschinen, E-Mail-Dienste, Office-Anwendungen, Messenger und/oder soziale Netzwerke. Im Zentrum eines Ökosystems steht meist eine Plattform. Diese Dienste bieten den Nutzer*innen sehr viel Wert im Alltag. Kostenlose Navigationsdienste, Cloudspeicher, Office-Software oder Messenger bieten eine hohe Konsumentenrente. Jedoch fußen diese Angebote ausschließlich auf ökonomischen Absichten der Unternehmen, die diese zur Verfügung stellen. Bei Nutzung der Dienste, aber auch nur durch den Besuch von Webseiten hinterlassen Nutzer*innen unweigerlich zahlreiche personenbezogene Daten, Metadaten und Verhaltensdaten, die gesammelt werden. Da diese Daten ein wertvolles Gut sind, werden sie im Rahmen der Datenökonomie gehandelt.(S. 18f.)
Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die Schwerpunkte der Argumentation dieses Buches.
INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung
Relevanz des Themas Ein sensibles Gut Sammlung von Daten ohne Einwilligung Ein mangelhafter Schutz personenbezogener Daten Ein »Opt-out« Regulierungsmangel und Corporate Capture Privacy Paradox Das Dilemma Anmerkunge 2 Begriffe, Abgrenzungen, Konzepte Digitalkapitalismus
Strang 1: Aufklärung Entzauberung Wiege des Kapitalismus Technisierung der Soziosphäre
Strang 2: Geist, Ideologie und Macht des Digitalkapitalismus
Der Geist des Digitalkapitalismus Die Ideologie des Digitalkapitalismus Die Quelle der Ideologie Ideologie als Basis von Macht Ergänzende Betrachtung zur Ideologie Ein Internetzugang für Freiheit und Gleichheit? Bilder und Begriffe als Teil der Ideologie
Strang 3: Soziotechnologie
Magie Suggestion Zum Stellenwert von Technologie: wirtschaftshistorischer Hintergrund Fetisch Manifestation Zur sozialen Konstruktion von Technologie durch Machtasymmetrie Design und Governance Reflexive Technologie und digitale Governance
Zwischenfazit: drei Stränge
3 Gibt es den Digitalkapitalismus überhaupt? Digitalkapitalismus: Elemente und Definition Das Plattform-Geschäftsmodell Gemeinsamkeiten Monopole Angebots- oder Nachfragemonopol? Skalenerträge und Erträge ohne Grenzkosten Arbeit Informelle Arbeit Infiltration der Privatsphäre Rückblick: »Privacy is no longer a social norm« Dimensionen der Privatsphäre und Definition . Privatsphäre und Macht Machtasymmetrie auf drei Ebenen Datensouveränität Datenschutz und Privatsphäre Metadaten, Anonymisierung und Pseudonymisierung Der Zusammenhang zwischen Datenschutz, Privatsphäre und Nachhaltigkeit Beeinträchtigung demokratischer Prozesse Kommodifizierung öffentlicher finanzieller Förderung Steuertricks Unentbehrlichkeit Corporate Capture Daseinsvorsorge: Predictive Policing Digital Health Care Daseinsvorsorge: Schulen Staatliche Überwachung Zwischenfazit: Demokratie
»Künstliche Intelligenz« Der aktuelle Diskurs Technische Hintergründe Das ökonomische Interesse KI im juristischen und polizeilichen Einsatz KI: Datenschutz und Privatsphäre Automatisierung und Arbeitswelt Machtasymmetrie Tautologischer Fehlschluss Der Geist in der Maschine Nebelkerze Moratorium Digitalkapitalismus: Zusammenfassung und Definition
4 Der Priva Score Wirkungsebene des Priva Scores Lastenheft und Fragestellungen Vorbild: der »Nutri-Score« Relevanz der Demonstration an Messenger-Apps Messenger: Begründung der Auswahl und Beschreibung Datenschutzrelevante Funktionen und deren Erklärung Berechnung des Priva Scores
5 Diskussion
Abgrenzung des Priva Scores von anderen Konzepten: Papiertiger Privacy Labels in den App Stores Erweiterung des Priva Scores: andere Dienste undökologische Nachhaltigkeit Grenzen des Konzepts: Ich habe nichts zu verbergen Bottom up, top down: politische und andere Lösungen Notwendige Maßnahmen der Top-down-Ebene Wie sieht es mit der Bottom-up-Ebene aus – den Nutzer*innen?
Schlusswort
Felix Sühlmann-Faul ist Experte für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, promovierter Techniksoziologe, Speaker, Berater und Autor. Er war Versuchsleiter in der Daimler-Kundenforschung und Projektleiter am Institut für Transportation Design. Er berät u. a. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und war beim Aufbau eines deutschlandweiten Forschungsnetzwerks zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit beteiligt. Blick ins Buch: https://www.oekom.de/_files_media/titel/leseproben/9783987260797.pdf
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Ökonomie, Kosten von Konsum un d Produktion, aber auch deren Hintergründe gehören zu den Schwerpunkten Globalen Lernens und der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Der thematishe Schwerpunkt dieses Buches macht „Hintergründiges“ zum Thema: Was bedeutet „kostenlos“ in der Digitalwirtschaf? Welche Probleme verbergen sich dahinter? gibt es für Probleme Lösungen? ... Eine mögliche Lösung präsentiert der Autor. Er formuliert zusammenfassend: „In Kapitel 4 wird das Werkzeug vorgestellt, das wie der »Nutri-Score« funktioniert, der seit einigen Jahren auf der Verpackung von Lebensmitteln zu finden ist. Dieser Score teilt den Verbraucher*innen mittels eines fünfstufigen Ampelsystems von grün (»A«) bis dunkelrot (»E«) auf einen Blick mit, wie gesund das Lebensmittel ist. Berücksichtigt wird das Verhältnis des Fett-, Salz- und Zuckergehalts des Produkts. Dieser NutriScore ist eine Vorlage für das Tool, das der Autor erfunden und »Priva 30 Einleitung Score« genannt hat. Mittels des Priva Scores ist es Nutzer*innen möglich, die Höhe des Datenschutzstandards eines Internetdiensts oder eine App vor der Nutzung zu vergleichen und mittels eines niedrigschwelligen, transparenten Bewertungsschemas eine informierte Entscheidung zu treffen“ (S..29). Ein Tipp für einen Zugang zum Unterricht: Machen Sie dieses kurze Zitat zum Ausgangspunkt eines Brainstormings, das Arbeitsfragen und Diskussionspunkte entwicken könnte (ab ca. Klasse 11 in den Fächern der politischen Bildung)..
|
Martin Geisz, Februar 2024