Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen




Buchhinweis














Bibliographische Angaben:

Christian Kozina-Voit

Klimaschutz mit System

Wie wir die Überhitzung der Erde noch stoppen

können

oekom Verlag. München 2024

ISBN 978-3-98726-115-2,

als E-Book erhältlich.




ZUM BUCH:

Treibhausgas-Emissionen und unseren Bodenverbrauch können wir nur dann wirklich verändern, wenn effektive Klimaschutz-Maßnahmen, die die Systemstrukturen tatsächlich verändern können eingesetzt werden.

 

Die Autorin beschreibt ihr Konzept am Anfang des Buches: „1. Das erste Kapitel widmet sich der grundlegenden Frage nach dem »Wozu eigentlich?«. 2. Der zweite Abschnitt zeigt auf, wie Klimaschutz als Prozess zu verstehen ist, der in verschiedenste gesellschaftliche Subsysteme eingreift. 3. Das dritte Kapitel beschreibt, wie diese Eingriffe im Sinne konkreter Klimaschutz-Maßnahmen möglichst effektiv gestaltet werden können. 4. Im vierten Abschnitt werden die Faktoren benannt, die für die Priorisierung von Klimaschutz-Maßnahmen von Bedeutung sind. 5. Kapitel fünf stellt dar, welche Beiträge die verschiedenen Gruppen zum Klimaschutz leisten können. 6. Auf Basis all dieser Überlegungen zeigt Abschnitt sechs schließlich auf, wie ein Klimaschutz-Prozess in Unternehmen, Gemeinden und sonstigen Organisationen, aber auch von Privatpersonen erfolgreich umgesetzt werden kann. Der Fokus des Buches liegt somit auf der prozessualen Ebene: Beim Lesen soll klar werden, wie Klimaneutralität erreicht werden kann. Was dann getan werden könnte, wird im Rahmen einzelner Beispiele erörtert. Eine vollständige Auflistung effektiver Klimaschutz-Maßnahmen ist jedoch Teil des Buches – und wäre auch gar nicht möglich, da die Effektivität der Maßnahmen stark vom jeweiligen Kontext abhängt.“ (Vorwort)

 

Das Inhaltsverzeichnis zeigt die wesentlichen Schwerpunkte:

 

Inhaltsverzeichnis

 

1 Klimaschutz – Wozu eigentlich? 11

1.1 Die Bedeutung des Klimas 11

1.2 Wie der Mensch das Klima beeinflusst 15

1.3 Stoßrichtungen für Klimaschutz 16

1.4 Klimaneutralität als oberstes Ziel 18

2 Klimaschutz als Prozess 21

2.1 Eingriffe in komplexe Systeme 22

2.2 Prozesse gestalten 25

2.3 Gezielte Klimaschutz-Maßnahmen 27

2.4 Integrierter Klimaschutz 29

3 Kategorisierung von Klimaschutz-Maßnahmen 31

3.1 Effizienz-Maßnahmen 32

3.2 Substitutions-Maßnahmen 34

3.3 Kompensations-Maßnahmen 37

3.4 Suffizienz-Maßnahmen 39

3.5 Präventions-Maßnahmen 45

3.6 Priorisierung nach Kategorien 48

4 Ganzheitliche Bewertung von Klimaschutz-Maßnahmen 53

4.1 Ökologische Wirkungen der Maßnahmen 54

4.2 Soziale Wirkungen der Maßnahmen 58

4.3 Zeitliche Dimension der Maßnahmen 64

4.4 Räumliche Dimension der Maßnahmen 67

4.5 Finanzielle Wirkungen der Maßnahmen 68

4.6 Akzeptanz der Maßnahmen 69

4.7 Entscheidungskriterien für Maßnahmen 78

5 Beiträge verschiedener Gruppen zum Klimaschutz 83

5.1 Beitrag der Unternehmen 83

5.2 Beitrag der Land- und Forstwirtschaft 88

5.3 Beitrag der Einzelpersonen 90

5.4 Beitrag von Politik und Verwaltung 93

5.5 Beitrag der Interessensvertretungen 97

5.6 Beitrag der Verbände und NGOs 98

5.7 Beitrag von Wissenschaft und Bildung 102

5.8 Beitrag der Medien 104

5.9 Beitrag von Kunst und Kultur 106

5.10 Beitrag von Religion und Kirche 110

6 Klimaschutz erfolgreich umsetzen 113

6.1 Klimaschutz-Prozess starten 115

6.2 Klimaschutz-Vision kreieren 119

6.3 Klimaschutz-Governance aufbauen 125

6.4 Klimaschutz-Strategie entwickeln 126

6.5 Klimaschutz-Maßnahmen planen 131

6.6 Klimaschutz-Maßnahmen umsetzen 138

6.7 Klimaschutz-Maßnahmen abschließen 140

6.8 Klimaschutz-Programme erstellen 141

6.9 Klimaschutz-Vision erreichen 145

 

Quelle und Leseprobe: https://www.oekom.de/_files_media/titel/leseproben/9783987261152.pdf

 

Im Buch zeigt Christian Kozina-Voit zeigt, wie man zu guten Ergebnissen kommen kann – ohne dabei dieökologischen, sozialen und finanziellen »Nebenwirkungen«, die Akzeptanz der Betroffenen und die Bedeutung der Kommunikation zu vernachlässigen.

 

zum Autor:

 

Dr. Christian Kozina-Voit arbeitet seit über 20 Jahren im Klimaschutzbereich – als Umweltsystemwissenschaftler und Leiter des Instituts für Nachhaltiges Wirtschaften, als selbstständiger Vortragender, als langjähriger Aktivist und als

Gemeinderat in Graz. (Verlagsinformation).

 








Martin Geisz, August 2024