Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen




Buchhinweis














Bibliographische Angaben:

Clemens Kuhnitzsch

Horch mal, was da rauscht!

Flüsse, Bäche und ihre Geheimnisse

oekom Verlag. München 2024

ISBN 978-3-98726-088-9,

als E-Book erhältlich




ZUM BUCH:

Eine grundlegende gesellschaftliche Frage sollte lauten: Welches Gut auf Erden ist das Kostbarste für die Menschheit? Wasser. Dieses ist in knapper Form vorhanden, zumindest wenn es um das reine Süßwasser geht. In diesem Zusammenhang kam des Öfteren die Frage in mir auf, wo denn die vielen Talkshows, die Demonstrationen oder der Aufschrei über die Gewässerverschmutzung geblieben sind? Warum hat das Thema Wasser nicht oberste Priorität in diesem Land? Warum interessiert es den Menschen so wenig, was mit den Gewässern passiert, obwohl kein Mensch länger als drei Tage ohne Wasser überleben kann? Der Fokus liegt derzeit noch auf anderen Themen. Mein Ziel ist es, dass auch das Wasser in der Gesellschaft Anklang findet. Darum habe ich es mir auf die Brust geschrieben, den Fokus der Menschen eben auf dieses kostbare Gut zu lenken. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Ihnen und anderen Leuten die Thematik Wasser, insbesondere die Fließgewässer, näherzubringen. Es ist an der Zeit, gemeinsam unsere Zukunft zu formen, mit Weisheit die Missstände in unserer gesellschaftlichen Wasserverbundenheit aufzuklären und lösungsorientiert voranzuschreiten. Und eins kann ich schon einmal vorwegnehmen, auch Sie können mit geringem Aufwand helfen, die Fließgewässer in ihrem alten Glanz erstrahlen zu lassen! Ich zeige Ihnen im 8 Laufe des Buches, wie das geht und wie Sie auch die Freude an diesem Thema entflammen können.“ (S. 8f.) So formuliert der Autor seine Zielsetzung zu Beginn des Buches.

So werden thematisiert:

- der Kreislauf des Wassers

- im Wasser lebende Tiere und Pflanzen und deren Wechselbeziehungen.

- konkrete praxisorientierte Tipps und Anregungen

 

Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick:

  

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort 8

 

Kapitel 1

Mein Kontakt zum Wasser 11

Kapitel 2

Wohin des Weges, liebes Wasser? 16

Kapitel 3

Die Geburt eines Fließgewässers 23

Kapitel 4

Alles zu seiner Zeit 26

Kapitel 5

Fortpflanzung auf originelle Art und Weise 31

Kapitel 6

Der Spezialist unter den Anglern 36

Kapitel 7

Wanderung ohne Karte und Navigationssystem 39

Kapitel 8

Wo sind denn die Großen hin? 44

Kapitel 9

Der Baum des Lebens 48

Kapitel 10

Der Superreiniger im Gewässer – Biofilme & Totholz 55

5

Kapitel 11

Der Garten Eden unter Wasser 58

Kapitel 12

Die Vielfalt im Fließgewässer macht den Unterschied 62

Kapitel 13

Die Popstars unter den Gewässerbewohnern 66

Kapitel 14

Verrate mir, wie es dir geht, liebes Fließgewässer! 76

Kapitel 15

Der Zwischenraum als Rettungsinsel kleiner Wasserbewohner 79

Kapitel 16

Die Quelle des Fließgewässers – das Grundwasser 84

Kapitel 17

Das Land am Wasser – die Auen 88

Kapitel 18

Von der Aue in den Mund 94

Kapitel 19

Die Aue als Mutter Teresa 97

Kapitel 20

Natürliche Ufer machen den Unterschied! 99

Kapitel 21

Klein aber fein 103

Kapitel 22

Mensch, muss das denn wirklich sein? 106

Kapitel 23

Kanal oder Fließgewässer, die Entscheidung treffen Sie! 127

6

Kapitel 24

Steht die Welt still? 143

Kapitel 25

Es wird in Zukunft fließen 147

Kapitel 26

Die Chance der Verbesserung 150

Kapitel 27

Jetzt beginnt die Veränderung 162Quelle und Leseprobe: https://www.oekom.de/_files_media/titel/leseproben/9783987260889.pdf 

zum Autor:

Clemens Kuhnitzsch, Jahrgang 1996, war schon als Kind von Gewässern fasziniert. Er studierte Hydrobiologie und beschäftigte sich mit unzähligen Flüssen und Bächen. Um seine ökologischen Vorstellungen von Fließgewässern umzusetzen, ist er als freiberuflicher Hydrobiologe tätig. Er hält Vorträge und Seminare rund um das Thema Fließgewässer und Wasser. Zudem ist er als Berater für Städte und Kommunen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) tätig. (Verlagsinformation)

 



 

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

Das Buch bietet umfassende Informationen zum Themenfeld Wasser. Bei vielen Zusammenhängen finden sich Zugänge für den Unterricht (ab ca. Klasse 10) – für Studierende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler ab ca. Klasse 10



Martin Geisz, 2024