Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


und Religionsunterricht



Buchhinweis














Bibliographische Angaben:

 

Sybille Krämer  und  Jörg Noller: Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden. Reihe:  Philosophia Digitalis, Band: 1. Brill | mentis. Paderborn 2024. ISBN:  9783969752975




ZUM BUCH:

 

Dieser Sammelband ist Ergebnis einer von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Tagung im Dezember 2022 an der Universität Konstanz. Er thematisiert philosophische Dimensionen von Prozessen von Digitalisierung  und geht aus unterschiedlichen Fragehorizonten auf das Problemfeld ein.

Der Tagungsband bezweckt damit, das hochaktuelle Feld der Digitalisierung aus philosophischer Perspektive zu kartieren, begriffliche Orientierung zu schaffen und zu weiteren Forschungen anzuregen.“ (Einleitung - vollständig verfügbar: https://brill.com/edcollchap/book/9783969752975/front-7.xml )

 

Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die unterschiedlichen Zugänge.



INHALTSVERZEICHNIS

> Teil 1 Digitalisierung und Kritik
Warum und wie die Philosophie über das Digitale reflektieren sollte, aber dies so wenig tut

Autor:in: Sybille Krämer

Phänomenologisch-anthropologische Grundprobleme des Digitalen
Eine philosophische Analyse der Maschinenlesbarkeit

Autor:in: 

Gabriele Gramelsberger

Was ist Digitalisierungskritik?

Autor:in: 

Markus Bohlmann

Zu einer kritischen Theorie der Digitalisierung

  

> Teil II Ethik und Privatheit

 

Paradoxien des digitalen Wandels
Positionen zu einer kritischen Digitalen Ethik

Autor:innen:  Christoph Böhm und Oliver Zöllner

Zum Problem digitaler Privatheit

  

> Teil III Realität und Virtualität

 

Zeitverschwendung in virtuellen Welten?
Computerspiele, real life und die Sinnfrage

Autor:in:  Maria Schwartz

 When I touch the person on the screen

Der digitale Körper zwischen Materialität und Virtualität

Autor:innen:  Patrizia Breil  und Alisa Kronberger

 
Die Wirklichkeit digitaler Objekte und Ereignisse im Metaverse

Autor:in: 

Saša Josifović

 

> Teil IV Digitale Philosophie

 Wissenspyramide und Datenkonstellationen

Von Daten zu Weisheit – mit einem datenethischen Ausblick

Autor:in: 

Christian Vater

Die Philosophie und ihre Daten
Forschungsdatenmanagement und Wissenschaftstheorie

  

> Teil V Digitalisierung und Verantwortung

 

Philosophische Interpretationen der Digitalwirtschaft
Digitaler Wandel im Spiegel der Gerechtigkeitstheorie von Amartya Sen

Autor:in: Christoph Böhm

Digitale Mündigkeit und digitale Tugenden

Autor:in: Jörg Noller




Einordnung für die Bildungsarbeit

Digitale Philosophie“ kommt in amtlichen Lehrplänen (und natürlich auch in den gängigen Unterrichtswerken) für den Ethik- und Philosophieunterricht höchstens ganz am Rande vor. Auch im Studium werden sich Ethik- und Philosophielehrkräfte damit eher wenig auseinandergesetzt haben. Trotzdem werden dieser Schwerpunkt und vor allem die damit verbundenen Perspektiven immer bedeutsamer. Mit den ganz unterschiedlichen Zugängen bietet dieses Buch eine Fülle von Informationen, einen Blick auf Methoden und nicht zuletzt viele Anlässe für weiterführende und vertiefende Diskussionen.

> Eine Anregung für den Unterricht: Versuchen Sie in Lerngruppen (ab ca. Klasse 11) ein einführendes Gespräch mit der Ankündigung dieses Buches im Internet als Impuls: „Die Digitalisierung durchdringt und formt zunehmend unsere Lebenswelt, Kultur und Wissenschaft. Auch für die Philosophie hat die digitale Transformation gewichtige Folgen. Zum einen stellen sich neue Fragen und Probleme, welche die traditionellen Bereiche der Ethik, Erkenntnistheorie, Ontologie und Ästhetik herausfordern. Zum andern wird durch die digitalen Medien auch die Praxis des Philosophierens transformiert.“

  ( https://brill.com/display/serial/PHIDI )

 

Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek.

 




Martin Geisz, 2024