Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte:

Philosophiegeschichte, Mittelalter












Bibliographische Angaben:

Andreas Speer: 1000 Jahre Philosophie. Ein anderer Blick auf die Philosophie des „Mittelalters“. Verlag: Brill | mentis. 2023. ISBN:  978-3-95743-283-4



ZUM BUCH:

Der Autor formuliert: „Das Buch ist zweifellos ein Experiment.- ein großer Essay über unseren Umgang mit der Philosophiegeschichte eines langen Jahrtausends, das kein Mittelalter ist, und das wir deshalb auch nicht mehr so nennen sollten. Das ist die These dieses Buches“ (S. 99).

In vier Abschnitten geht der Autor dem nach, was sich hinter dem Begriff „Philosophie des Mittelalters“ verbergen könnte. Der Autor formuliert seinen Ziele: „Beabsicht ist keine enzyklopädisch Philosophiegeschichte, sondern ein Wegweiser, der vor allem auf die vielfältigen neuen Forschungsperspektiven hinweisen will, die einen neuen, mitunter erstmaligen Blick auf ein vielgestaltiges und facettenreiches Jahrtausend eröffnen. Denn nicht zuletzt die Forschung der letzten vier Jahrzehnte hat maßgeblich dazu beigetragen, die historiographische Statik aufzubrechen, die im Begriff des Mittelalters ihren Ausdruck finden“ (S. VII).

In dieser Zeit werden zentrale philosophische Fragen neu gestellt, diskutiert und beantwortet. Neue Bildungsmöglichkeiten werden geschaffen ( vor allem neue Universitäten ab dem 13. Jahrhundert) Philosophie wird hier zu einer zentralen Wissenschaft.

Das Buch zeigt,wie problematisch die Formulierung „Mittelalter ist und ermöglicht damit einen ein ganz neuen Blick auf diese 1000 Jahre Philosophie eröffnet(einige neue Aspekte: vielsprachig, interdisziplinär, transkulturell und multireligiös ...) .

 

zum Autor:

Andreas Speer ist Professor für Philosophie und Direktor des Thomas-Instituts an der Universität zu Köln. Er leitet eine Reihe von internationalen Forschungsprojekten, vornehmlich aus dem Bereich der mittelalterlichen Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. Er ist Herausgeber der „Miscellanea Mediaevalia“ und der „Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters“ (Quelle: Brill-Verlag)




Einordnung für die Bildungsarbeit

Das Buch präsentiert eine interessante These, die auch für den Philosophieunterricht neue Impulse geben kann - wird doch in aller Regel das philosophische Denken dieser Zeit eher an den Rand gestellt. Die herausgearbeiteten neuen Aspekte ((vielsprachig, interdisziplinär, transkulturell und multireligiös ...) spielen auch in der „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ eine wichtige Rolle




Martin Geisz, März 2023