Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


und Religionsunterricht



Buchhinweis


Stichworte: Indien, Weltreligionen, Perspektivenwechsel, wissen, moderne Medizin














Bibliographische Angaben:

Abraham Verghese DIE TRÄUMENDEN VON MADRAS. Roman. Aus dem Englischen von Eike Schönfeld. Insel Verlag. Berlin, 2023. ISBN 978-3-458-64393-7




ZUM BUCH:

Abraham Verghese lässt in diesem Roman fast hundert Jahre indische Geschichte lebendig werden. Im Zentrum steht die Geschichte und die Schicksale einer Familie. Im Jahr 1900 wird Mariamma im Alter von 12 Jahren mit einem Mann im entfernten Parambil verheiratet, der wesentlich älter ist als sie und einen fünfjährigen Sohn hat, der jetzt natürlich Stiefsohn von Mariamma ist. Der wird zu ihrem Gefährten, mit dem sie eng verbunden ist. Er ertrinkt bei einem Unfall und Mariamma erkennt erneut das Problem, dasviele Familienmitglieder Angst vor Wasser haben (und viele ertrunken sind). In den folgenden Jahrzehnten wird sie zur glücklichen Mutter, Großmutter und und nicht zuletzt Matriarchin »Big Ammacchi«. Letztendlich kann auch das Problem um das rätselhafte Verhältnis der Familie um das Wasser geklärt werden.

zum Autor:

Abraham Verghese wurde als Sohn indischer Eltern in Äthiopien geboren. Er wuchs in der Nähe von Addis Abeba auf und studierte Medizin. Nach seiner Übersiedlung in die USA arbeitete er arzt, unter anderem in einer Klinik für Aids-Patienten, zu einer Zeit, in den achtziger Jahren, als noch wenig für sie getan werden konnte. Über diese Erfahrung schrieb er sein erstes Buch, My Own Country. A Doctor's Story, das in den Vereinigten Staaten zum Bestseller wurde. Er hat mehrere Romane verfasst, darunter sein Weltbestseller Rückkehr nach Missing, der sich seit seinem Erscheinen in den USA 2009 dort mehr als 1,5 Millionen Mal verkauft hat und mehr als zwei Jahre auf der Bestsellerliste stand. Er erschien in über zwanzig Sprachen. An seinem ls Aneuen Roman Die Träumenden von Madras hat Verghese rund zehn Jahre gearbeitet. Verghese veröffentlicht regelmäßig Artikel, in denen er die Wichtigkeit und die wunderbare Erfahrung der persönliche Beziehung zwischen Arzt und Patient in einer Welt der hochgerüsteten Maschinenmedizin beschreibt. Seit 2007 ist Abraham Verghese Professor für Theorie und Praxis der Medizin an der Stanford University. Er lebt in Palo Alto, Kalifornien.“ ( https://www.suhrkamp.de/person/abraham-verghese-p-7779 )



Einordnung für die Bildungsarbeit

Thema des Romans werden die Frage nach der Bedeutung von „Wissen“, die Rolle von moderner Medizin, Probleme die sich aus dem Kastensystem in der indischen Gesellschaft ergeben. Thema werden aber auch religiöse und philosophische Grundfragen wie Liebe und Tod sowie Schuld und Erlösung.

Diese Themenzugänge gehören zu vielen Zusammenhängen aus dem Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht. Im Roman ist ein besonderer Aspekt der „Perspektivwechsel“, der eine ganz andere nicht-europäische Sicht ergibt – ein echter Zugang auch im Rahmen der „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Vielleicht lässt sich der Roman im Rahmen eines (Unterrichts)projekts, das bewusst auch Literatur einbezieht für die Bildungsarbeit nutzen. (Studierende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II)




Martin Geisz, September 2023