Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte: Krisen, Religion, Religionsunterricht, Existenz, Individuum












Bibliographische Angaben:

Mirjam Schambeck/Winfried Verburg (Hg.): Wie Religion für Krisen taugt Zum Beitrag religiöser Bildung in Krisenzeiten. 2023 Vandenhoeck & Ruprecht | Brill Deutschland GmbH. ISBN Print: 9783525703298 — ISBN E-Book: 9783647703299




ZUM BUCH:

Krisen bestimmen unser Leben, Auseinandersetzung mit Stichworten wie Klimakrise, Coronakrise, Krieg, Migrationsproblem (weil Menschen Lebensgrundlagen, Angehörige, Heimat und kärglichen Besitz verlieren ...) gehören zu unserem Alltag

 

Was ist tun? Wer hilft? Wer bekämpft Krisenursachen? Auch Religion und Glaube werden gefragt. Kann Religion Antworten geben, selbst Hilfe sein?

Für den Religionsunterricht wird in der Einleitung des Buches formuliert: „Die Frage ist, ob und was Religionsunterricht bei der Thematisierung beitragen kann. Diese Frage schärft sich zu für den katholischen Religionsunterricht, weil dessen Inhalte von einer Kirche verantwortet werden, die selbst durch ihren Umgang mit sexualisierter Gewalt, der im krassen Widerspruch zur verkündigten Botschaft steht, zusätzliche Verletzung vor allem junger Menschen in Kauf genommen hat, um Schaden von Institution und Täter:innen abzuwenden. Wie kann katholischer Religionsunterricht ein taugliches Unterrichtsfach sein, um vulnerablen Schüler:innen Begegnung zu ermöglichen, Raum für ihre Fragen zu geben und Deutungsmöglichkeiten anzubieten, um über Widerfahrenes und Bedrohliches nachzudenken?

Was und wie kann Religionsunterricht, in dessen Inhaltlichkeit die Bibel – vom Brudermord des Kain im ersten Buch bis zu den vier apokalyptischen Reitern Krieg, Pandemie, Teuerung und Tod im letzten Buch – und in deren Ritualen Vulnerabilität im Mittelpunkt stehen, dazu beitragen, um Schüler:innen mit und trotz ihren Verwundungen und ihrer Verwundbarkeit Mut zur Zukunft zu geben? Was Religion und Theologie zu bieten haben und was auch nicht, was ein (Religions-)Unterricht in Distanz leisten kann und was nicht und was dabei zu beachten ist, wie Religionsunterricht Krisen schüler:innenorientiert und theologisch herausfordend thematisieren kann, das sind die zentralen Fragen dieses Bandes. Auf diese Fragen geben die Beiträge dieses Buches aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften und Praxisfelder Antworten, die sich als Anregungen für eine weitere Auseinandersetzung mit den Fragen in Theorie und Praxis verstehen. “ (S.7 f.)

 

Die Inhaltsübersicht präsentiert die gewählten Schwerpunkte (und die Namen der Autorinnen und Autoren)

 

Inhaltsübersicht

Einleitung

 

ERSTES KAPITEL: Krisendiagnostik – religionssoziologische

und theologische Zugänge und Deutungen

 

In welcher Gesellschaft leben wir? (Religions-)Soziologische Zeitdiagnosen 10

Michael N. Ebertz

 

»… dann hätten uns hinweg die Wasser gespült.« In Krisen sprachfähig

bleiben mit der Bibel

Georg Steins

 

Heilsrelevant? Systemrelevant? Überlegungen zur Bedeutung von Religion

in Krisenzeiten

Karlheinz Ruhstorfer

 

Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz – theologische Perspektiven über

die Corona-Pandemie hinaus

Hildegund Keul

 

Zwischen Skandal und großem Egal – die Kirchen in der Resonanz- und

Glaubwürdigkeitskrise

Matthias Drobinski

 

Was Religion und Theologie in Krisenzeiten zu bieten haben – religionssoziologische, sozialpsychologische und religionspädagogische Überlegungen

Mirjam Schambeck sf

 

Krieg, Klima und andere Krisen – religiöse Bildung in einer

(aus-)sterbenden Welt

Claudia Gärtner

 

ZWEITES KAPITEL: Kosmos Schule und Religionsunterricht in Krisenzeiten – bildungswissenschaftliche und religionspädagogische Zugänge und Analysen

 

 

Kognitive Aktivierung im Unterricht unter Pandemiebedingungen aus

instruktionspsychologischer Sicht

Jörg Wittwer/Thamar Voss

 

Qualität im digitalen Religionsunterricht – Gelingensbedingungen für

Lernprozesse aus der Perspektive von Schüler:innen und Lehrer:innen

Andrea Dietzsch

 

Digitaler Religionsunterricht in Coronazeiten – empirische Einblicke,

religionsdidaktische Konsequenzen

Annika Sturm

 

Und das Wort ist binär geworden – Religionsunterricht im blendedlearning-Format .Mayer

Denn sie tun nicht, was sie wissen – religiöse Bildung und die Motivation

zur Transformation in der Klimakrise

Katrin Bederna

 

 

DRITTES KAPITEL: Religionsunterricht in Krisenzeiten – Konkretionen und Anregungen

 

Körperlichkeit und virtuelle Welten: Geht dem Religionsunterricht

die Körperlichkeit verloren?

Caroline Teschmer

 

Rituale als Hilfe in Krisenzeiten? Herausforderungen und Möglichkeiten

christlicher Liturgie

Benedikt Kranemann

 

Theodizee und aktuelle Krisen im Religionsunterricht – inhalts-, subjektund beziehungsorientiert

Julia Münch-Wirtz

 

»… in der Cloud/ Geheiligt werde Dein Markenname …« Kognitive

Aktivierung zur Krisenreflexion mit Gedichten von Markus Pohlmeyer

Norbert Brieden

 

AUSBLICK

 

Warum der Religionsunterricht gerade in Krisenzeiten unverzichtbar ist

Mirjam Schambeck sf

 

Herausgeberin/Herausgeber:

 

Mirjam Schambeck (Hg.)

Prof. Dr. theol. habil. Mirjam Schambeck sf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Interreligiöses Lernen, die Gottesfrage in der Postmoderne kommunizieren, Biblisches Lernen, das Verhältnis von Religion und Bildung, Zukunftsfragen des Religionsunterrichts, Konfessionslosigkeit und Religionsunterricht, antisemitismuskritische Bildung.

mehr...

 

 

Winfried Verburg (Hg.)

Dr. Winfried Verburg verantwortet im Bistum Osnabrück Religionsunterricht, Schulpastoral und kirchliche Schulen. Arbeitsschwerpunkte: Religiöse Bildung und Schulpastoral in weltanschaulich pluralen Schulen, Inklusion religiöser Differenz an öffentlichen und kirchlichen Schulen, Interreligiöses Lernen, Antisemitismusprävention und -intervention in Schule und Religionsunterricht, Christlicher Religionsunterricht in gemeinsamer kirchlicher Verantwortung.

 

Leseprobe: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/media/pdf/b1/74/a5/9783647703299_sample.pdf (Aufruf 25.01.2023)








Martin Geisz, Januar 2023