|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen und Religionsunterricht
Buchhinweis
Stichworte: Klimakrise, Zukunft, Engagement
|
|
|
Bibliographische Angaben: |
Peter Blenke, Christian Reisinger: Klimakurve kriegen. Was wir jetzt tun können, um unsere Klimaziele noch zu erreichen. 168 Seiten. oekom Verlag. München 2023. ISBN 978-3-98726-060-5
|
ZUM BUCH: |
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.« Mit diesem Zitat von Karl Valentin möchten mein Co-Autor Dr. Christian Reisinger und ich Ihnen ganz fest versprechen, Sie nicht noch ein weiteres Mal über die Ursachen und Folgen des Klimawandels aufklären zu wollen. Darüber haben renommierte Wissenschaftler, Experten, Politiker und Aktivisten in den letzten 50 Jahren schon sehr viel geschrieben, insbesondere seit Erscheinen des Berichts an den Club of Rome mit dem Titel Die Grenzen des Wachstums im Jahr 1972. ... Wir wissen, dass wir handeln müssen, wir erleben und kennen die Folgen, und doch tun wir im Verhältnis zu dem, was wir tun müssten, viel zu wenig. Aber warum ist das so? Die Verhaltensforschung nennt dieses weitverbreitete Phänomen der Lücke, die zwischen Wissen und Handeln klafft, KnowingDoing-Gap. Und genau dieses Paradoxon hat uns angetrieben, das Buch Klimakurve kriegen zu schreiben.“ So formulieren die Autoren zu Beginn des Buches“ (Vorwort).
In den großen Kapiteln Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft, CO2-Senken wird die Problematik entwickelt (siehe auch „Inhaltsübersicht“ unten). Jeder dieser Teile stellt sich gleicher Problemorientierung: Wo wir stehen Woher kommt unsere Energie? Wofür nutzen wir Energie? Wo wir hinwollen Was wir tun müssen Was der Staat leisten muss Was Unternehmen tun können Was private Haushalte tun können
Inhaltsübersicht Energie Wo wir stehen Woher kommt unsere Energie? Wofür nutzen wir Energie? Wo wir hinwollen Was wir tun müssen Was der Staat leisten muss Was Unternehmen tun können Was private Haushalte tun können
Industrie Wo wir stehen Woher kommen die Emissionen?. Wo wir hinwollen Klimaziele und Instrumente Was wir tun müssen Was der Staat leisten muss. Was Unternehmen tun können Was private Haushalte tun können
Gebäude Wo wir stehen Unser Gebäudebestand Welche Heizungen hat Deutschland? Wo wir hinwollen Das Gebäudeenergiegesetz umsetzen Was wir tun müssen Was der Staat leisten muss. Was Unternehmen und Eigentümer tun können
Verkehr Wo wir stehen Personen- und Lastkraftfahrzeuge Wo wir hinwollen Deswegen ist ein Tempolimit wichtig Was wir tun müssen Woher die Energie kommen könnte
Landwirtschaft und Ernährung Wo wir stehen Emissionen Die Bedeutung des Bodens Das System der industriellen Landwirtschaft Probleme der Landwirtschaft Wo wir hinwollen Präzisionslandwirtschaft mit viel Technik Regenerative und solidarische Landwirtschaft Was wir tun müssen Was der Staat leisten muss Was Unternehmen tun können Was private Haushalte tun können
CO2-Senken Wo wir stehen CO2-Senken als ergänzende Maßnahme Natürliche CO2-Senken Technische CO2-Senken Was wir tun müssen Was der Staat leisten muss Was Unternehmen tun können Was private Haushalte tun können
Leseprobe: https://www.oekom.de/_files_media/titel/leseproben/9783987260605.pdf
zu den Autoren:
> Peter Blenke, Jurist und Betriebswirt, ist CEO der »Wackler Holding«, eines bundesweit führenden Dienstleistungsunternehmens für Facility Management, Personalservice sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sein Engagement für Klima- und Umweltschutz hat ihn zum Praxisexperten für die nachhaltige Transformation der mittelständischen Wirtschaft gemacht. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME und Träger des B.A.U.M.-Umweltpreises 2022. Seit über 20 Jahren ist er als Autor von Sachbüchern zu Branchen- und Umweltthemen aktiv.
> Christian Reisinger ist promovierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und Experte für nachhaltige Transformation. Nach mehr als zehn Jahren in der CSR-Beratung ist er seit 2020 Geschäftsführer der »ConClimate« in München und begleitet dort Unternehmen im Bereich ESG-Management und digitale Nachhaltigkeit. Er ist Autor und Speaker mit Schwerpunkt an der Schnittstelle zwischen den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Die Thematik ist in vielen Zusammenhängen von „Bildung für Nachhaltige Entwicklung präsent. Das Buch bietet vielfältige Zugänge für Unterrichtsarbeit und Diksussion. Dieses Zitat gibt viele Impulse für eine (auch kontroverse) Diskussion.: „Der Umbau unserer Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität ist damit nichts weniger als der größte Transformationsprozess seit Beginn der Industrialisierung. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir nur drei Hebel: • massiver Ausbau der erneuerbaren Energien und der dazugehörigen Infrastruktur wie der Energiespeicherung • Senkung des Energieverbrauchs durch höhere Energieeffizienz • Elektrifizierung vieler vormals nicht elektrischer Prozesse“ (S.19).
|
Martin Geisz,November 2023