Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte: Islam, Weltreligionen, Globalisierung, Europa












Bibliographische Angaben:

HAMED ABDEL-SAMAD: Islam. Eine kritische Geschichte. dtv. München 2023. ISBN: 978-3-423-44663-1




ZUM BUCH:

Abdel-Samad thematisiert die Geschichte des Islam im Blick auf die Gegenwart.

In 13 Kapiteln legt er seinen Blick auf die Geschichte des Islam vor.

(u.a. Kapitel 9: Von Konstantinopel nach Wien: Die Osmanen und das europäische Islam-Trauma/ Kapitel 12: Von Lessing zu Rifa’a at-Tahtawi: Die Aufklärung und der slam/ Kapitel 13: Von Prometheus zu Adorno: Was bedeutet Aufklärung/ Fazit: Deutschland und der Islam: Geschichte, Gegenwart und Zukunft). Eine wichtige Perspektive ist für ihn „was Europa heute vom Islam zu erwarten hat. Er warnt eindringlich: »Wir müssen über den Islam wieder reden, denn von seiner Zukunft hängt auch die Zukunft Europas ab.«

Für ihn positioniert sich der Islam im Verlauf der Geschichte - mittelalterliches oder das aufgeklärtes Europa - immer als Antithese: „Er baute sein Reich auf den Trümmern des römischen und sah sich als der legitime Anführer der Welt. Der Machtverlust, der mit dem Ende des Osmanischen Reiches einherging, hat daran nichts geändert. Heute kommen Muslime nach Europa nicht mehr als Eroberer, sondern als meist friedliche Migranten, doch der Islamismus wandert mit ein und will sein Projekt in Europa vollenden.“ (Klappentext) Im Blick auf heute sieht er die Notwendigkeit von Auseinandersetzung mit muslimischen Bewegungen und Bemühung Muslime als loyale Staatsbürger zu gewinnen:

In Deutschland und Europa leben viele Millionen friedliche Muslime, die nichts für das können, was islamistische Bewegungen im Schilde führen. Es ist wichtig, diese Muslime als loyale Staatsbürger zu gewinnen, sie nicht als fremde zu behandeln und sie sowohl vor Diskriminierung und Rassismus als auch vor der Ideologie des Islamismus zu schützen. Das gelingt nur durch Bildung, Aufklärung und kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Diese Muslime sollte man fördern und jede bekämpfen, die im Namen ihrer Religion politisch Einfluss zu gewinnen suchen und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Islam mit Rassismus gleichsetzen.

Es gibt mittlerweile viele unabhängige muslimische Theolog*innen und Islamwissenschaftler*innen, die für einen weltoffenen u, gewaltlosen Islam plädieren ...“ (S. 295).

 zum Autor:

Hamed Abdel-Samad, geboren 1972, studierte Sprachen und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft in Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur in München, er war Mitglied der Deutschen Islam Konferenz. Seine Bestseller sorgen für Aufsehen: ›Aufklärung durch Tabubruch‹ (ZDF-Aspekte). Wegen seiner Tabubrüche wurde 2013 eine Fatwa gegen ihn verhängt, seither lebt er unter permanentem Polizeischutz.“ (https://www.dtv.de/buch/islam-44663 )

 



 

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

Islam“ ist Thema in vielen Zusammenhängen der „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ (Politische Bildung, Geschichte, Weltreligionen im Ethik- und Religionsunterricht). Dieses Buch setzt einen Akzent, den gängige Unterrichtsmaterialien höchstens am Rande im Blick haben: Die Frage, welche Entwicklungen in der Geschichte des Islam halten bis in die Gegenwart an - und: Was bedeutet dies für die Gegenwart in Deutschland und Europa. Das Buch bietet umfangreiche Informationen und viele Ausgangspunkte für (auch kontroverse) Diskussionen im Unterricht der Sekundarstufe II.




Martin Geisz, Februar 2023