Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen



Buchhinweis


Stichworte: Wissen, Wissenschaft, Evolution des Wissens, Gesellschaft, Anthropozän










Bibliographische Angaben:

Jürgen Renn: Die Evolution des Wissens. Eine Neubestimmung der Wissenschaft für das Anthropozän. Aus dem Englischen von Sven Scheer. 1070 Seiten mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen. Suhrkamp Verlag AG, Berlin, 2022. ISBN 978-3-518-58786-7




ZUM BUCH:

Dieses Buch umfasst die Zeitspanne von den Ursprüngen des menschlichen Denkens bis zu den aktuellen Herausforderungen des Anthropozäns. Das Anthropozän wird hier als neue geologische Epoche verstanden, die durch die weitreichenden und nachhaltigen Folgen des menschlichen Handelns für das Erdsystem definiert ist. Somit ist das Anthropozän der letztgültige Kontext für eine Geschichte des Wissens und der natürliche Fluchtpunkt einer Untersuchung der kulturellen Evolution aus einer globalen Perspektive. Aus dieser Perspektive habe ich versucht, in dieser Studie vielfältige historische und geografische Horizonte miteinander zu verknüpfen; sie beschäftigt sich sowohl mit den Aspekten der longue durée der Wissensevolution als auch mit den beschleunigten Veränderungen der Wissensentwicklung, die uns in das Anthropozän geführt haben.“ (S.9)

 

In sechzehn Kapiteln wird die Geschichte vom Wissen der Menschheit vorgestellt. Mit Schlüsselepisoden aus der Entwicklung von Wissenschaft und Technik (von der Erfindung der Schrift über die frühneuzeitliche wissenschaftliche Revolution bis hin zu Industrialisierung und Digitalisierung) zeigt der Autor, wie Wissen entsteht und sich verändert, wie es sich seit Jahrtausenden immer weiter verbreitet und vielfältige Wechselwirkungen in Gesellschaften und Staaten hat. Die Inhaltsübersicht verdeutlicht die gewählten Schwerpunkte


Inhaltsübersicht

 

Die Geschichte dieses Buches 9

 

Teil 1

Was ist Wissenschaft? Was ist Wissen?

Kapitel 1 Wissenschaftsgeschichte im Anthropozän 33

Kapitel 2 Elemente einer historischen Theorie des

menschlichen Wissens 74

 

Teil 2

Wie sich Wissensstrukturen wandeln

Kapitel 3 Der historische Charakter von Abstraktion und

Repräsentation 99

Kapitel 4 Strukturelle Veränderungen in

Wissenssystemen 155

Kapitel 5 Externe Repräsentationen in der Praxis 199

Kapitel 6 Mentale Modelle in der Praxis 223

Kapitel 7 Die Natur wissenschaftlicher Revolutionen 252

 

Teil 3

Wie Wissensstrukturen die Gesellschaft beeinflussen und umgekehrt

Kapitel 8 Die Wissensökonomie 301

Kapitel 9 Eine Ökonomie des praktischen Wissens 347

Kapitel 10 Wissensökonomien in der Geschichte 381

 

Teil 4

Wie sich Wissen verbreitet

Kapitel 11 Die Globalisierung des Wissens in der

Geschichte 485

Kapitel 12 Die vielfältigen Ursprünge der

Naturwissenschaft 546

Kapitel 13 Epistemische Netzwerke 584

 

Teil 5

Von welchem Wissen unsere Zukunft abhängt

Kapitel 14 Epistemische Evolution 625

Kapitel 15 Auszug aus dem Holozän 686

Kapitel 16 Wissen für das Anthropozän 728

Kapitel 17 Die Wissenschaft und die Herausforderungen der Menschheit 802

Glossar 819

 

zum Autor

 

Jürgen Renn, geboren 1956, ist Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, wo er mit seiner Gruppe den Strukturwandel von Wissenssystemen untersucht, sowie Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie, das derzeit in Jena entsteht. Er hat u. a. in Wien, Paris und Tel Aviv sowie an der ETH Zürich und dem California Institute of Technology gelehrt und geforscht. Zudem hat er zahlreiche Ausstellungen mitkuratiert, zuletzt Leonardos intellektueller Kosmos, 2021 gezeigt in der Staatsbibliothek zu Berlin. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Premio Anassilaos International, dem Gustav Neuenschwander Prize, dem Premio Internazionale Marco & Alberto Ippolito, dem Max-Planck-Communitas-Preis und dem Francis Bacon Award.“ (Quelle: https://www.suhrkamp.de/person/juergen-renn-p-16966 )

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

Das Buch bietet einen weiten umfassenden Blick zurück auf die Entwicklung von Wissen und Denken. Daraus folgt natürlich auch der Blick auf die Möglichkeiten, Chancen und gefahren der Zukunft mit ihren sehr umfangreichen Herausforderungen und dem Blick auf die immer mehr zunehmende Komplexität, die es für alle zu bewältigen gilt.

Dies is ein (thematischer) Zusammenhang, der in vielen Arbeitsbereichen der BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (nicht nur) im Philosophieunterricht aufgegriffen werden sollte. Das Buch bietet hier ganz ausführliche anschaulich aufbereitet Informationen und Zugänge für (auch kontroverse) Diskussionen - für Studierende, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

 




Martin Geisz, September2022