Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte: Buch Hiob, Shoa, Theodizeefrage












Bibliographische Angaben:

Margarete Susman: Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes. Jüdischer Verlag. Berlin 2022.

ISBN: 978-3-633-24182-8




ZUM BUCH:

Zum 150. Geburtstag der Autorin hat der Suhrkamp - Verlag dieses Buch in einer Neuausgabe vorgelegt. Außer dem Originaltext gibt es ein Nachwort der Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck.

Das Buch erschien 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Autorin nimmt “die Shoa“ in den Blick und konfrontiert diese Weltkatastrophe mit dem „Buch Hiob“, das für gläubige Juden schon immer für das Hadern des Menschen mit Gott, für die Frage der Gerechtigkeit (auch der Gerechtigkeit Gottes angesichts von Unrecht und Kathastrophen- „Theodizeefrage“) bedeutsam war. Sie formuliert: „Das düstere Mysterienspiel des Buches Hiob ist ein einziges Kreisen um den, dessen Name unserer Welt versunken ist. Verborgen ist er auch dort, Gegenstand der reinen Frage. Ihren Sinn aber hat Hiobs Frage einzig und allen als Frage an Gott. Was bedeutet das aber im Zusammenhang der Erzählung? Es bedeutet, dass Hiob an eine letzte äußerste Grenze seines Daseins gestoßen ist und daß er damit auf eine Frage gestoßen ist, auf die ihm kein Mensch und kein menschliches Erkennen mehr Antwort geben kann..“ (S. 17 f.)

Sie deutet das Buch Hiob in 10 Abschnitten mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen.

Kapitelübersicht:

- Einleitung

- Hiob

- Das jüdische Schicksal

- Der Ursprung

- Die Schuld

- Die Verfolgung

- Der Zionismus

- Das Ringen

- Die Schöpfung

- Die Hoffnung

 

zur Autorin

Margarete Susman, 1872 in Hamburg geboren, 1966 in Zürich gestorben, gilt als eine der bedeutenden Philosophinnen des vergangenen Jahrhunderts. 1992 erschien im Jüdischen Verlag unter dem Titel „Das Nah- und Fernsein des Fremden“ eine Sammlung von Essays und Briefen, herausgegeben von Ingeborg Nordmann, und 1996 ihr Buch „Frauen der Romantik“ als insel taschenbuch 1829. ( Verlagsinformation)


Einordnung für die Bildungsarbeit

Religions- und Ethikunterricht kommen an der Theodizeefrage nicht vorbei. Schülerinnen und Schüler werden (nicht nur) in großen Krisenlagen die Frag nach der Bedeutung Gottes immer wieder thematisieren. Dieses Buch bietet einen Zugang, der in ganz besonderer Situation persönlicher und gesellschaftlicher Betroffenheit gedacht wurde: Beitrag einer jüdischen Philosophien, die die Vernichtung ihres Volkes in der Shoa und gleichzeitig den Kampf Hiobs mit Gott im Blick hat. Dieser Text gibt neue Impulse zur Antwort auf die Theodizeefrage (für Studierende und Lehrkräfte).




Martin Geisz, April 2022