Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte: Fake News, Wahrheit, politisch denken lernen












Bibliographische Angaben:

    Ralf Koerrenz/ Pia Diergarten: Fake News und andere Realitäten. „Was ist Wahrheit?“Politisch denken lernen mit Religion und Ethik“. Vandenhoeck & Ruprecht,Göttingen 1. Auflage 2022. ISBN: 978-3-525-70323-6




ZUM BUCH:

Was ist Wahrheit? – Diese Frage steht schon immer auc im Zentrum des Ethik-, Philosophie- und Religionsunterrichts. Es gibt zur Beantwortung der Frage lange Traditionen, ethische, philosophische und auch theologische Diskurse. Gerade angesichts der Wirkmacht der neuen sozialen Medien stellt sich diese Frage verschärft. Der Begriff „Fake-News“ spricht die Zusammenhänge an: Fakten erscheinen als unwiderlegbar, obwohl sie konstruiert sind und die Wirklichkeit nicht widerspiegeln und Kommunikation mehr als gefährdet..  

Im schulischen Unterricht stellen der Umgang mit Fake-News und die frage nach der Wahrheit eine lebensnahe ethische Herausforderung dar. Der Leitgedanke des vorliegenden Heftes Lautet: dass sich Jugendliche mit Impulsen aus Religion und Ethik der Auseinandersetzung mit Informationen und Wahrheit nähern können“ (S. 4). So formulieren die Autoren im Vorwort des Heftes, das „aus dem Kontext einer Arbeitsgruppe am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena“ kommt.

Das Heft bietet Materialien und Zugänge in vier Themenkomplexen:

 

Was ist Wahrheit? Die Vielfalt von Bibel und Christentum

Echt wahr – warum Wahrheit wichtig ist

Wirklich wichtig – Wahrheit in sozialen Kontexten

What the Fake!? – Wahrheit(en) in den Medien  

Im Heft gibt es einen Link zu einem E- Book, der Zugriff auf zwei Versionen der Arbeitsblätter (mit und ohne Arbeitsaufgaben)und einige zusätzliche Materialien bietet.

 

zum Autor

 

Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist dort Sprecher des Kollegs »Globale Bildung«. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Ökumenisches Lernen, Reformpädagogik und Systemische Religionspädagogik. (Verlagsinformation)

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

Ein Ziel der Reihe ist, Jugendliche mit Religion und Ethik politisch denken lernen können. Dies ermöglicht auch einen Einsatz von Teilen der Unterrichtshilfe in Kontexten wie Sozialkunde, Geschichte oder Geografie sowie in fachübergreifenden Projekten der politischen Bildung möglich. Zielgruppe sind – je nach Zusammensetzung der Lerngruppe – die Jahrgangsstufen 7–11, aber auch die Sekundarstufe II, politischen Bildungsarbeit und Gemeindepädagogik.

 

 




Martin Geisz, 2022