Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Design, Industrialisierung, Kommunikation, Zeitgeschichte, Europa












Bibliographische Angaben:

Alexandra Black, Reg G. Grant, Ann Kay, Philip Wilkinson, Iain Zaczek:

Design. Die visuelle Geschichte

DK Verlag Dorling Kindersley. München 2022.

400 Seiten,Über 1200 farbige Fotos und Illustrationen

ISBN 978-3-8310-4522-8




ZUM BUCH:

Dieses Buch gibt einen anschaulichen und fundierten Überblick über die Entwicklung des Produkt-, Alltags- und Grafik-Designs. Die Autoren formulieren als Ausgangspunkt: „Design, wie wir es heute kennen, entstand um die Mitte des 19. Jh. als die industrielle Massenproduktion von Haushaltsartikeln möglich wurde. Damals wie heute konnten Dinge, die demselben Zweck dienten, ganz unterschiedlich aussehen - abhängig vom Markt, für den sie entwickelt wurden. Häufig jedoch hatte jede Zeit ihren typischen Stil“ (S. 015).

 

Thema des Buches werden die Ursprünge des Designs in der Mitte des 19.

Jahrhunderts, die verschiedenen Epochen zusätzlich auch die Werkzeuge und Elemente von Design (Farbe, Form, Proportionen, Muster).

 

Chronologisch geordnet gibt es dann eine Beschäftigung mit einzelnen Epochen:

 

- ART NOUVEAU

- ART DECO

- MODERNE

- DESIGN DER JAHRHUNDERTMITTE

- KULTURELLE REVOLUTION

- POSTMODERNE & ZEITGENÖSSISCHES DESIGN

 

Die Kapitel sind weitgehend gleich aufgebaut. Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche folgt eine Erläuterung der wichtigste Einflüssen und Merkmale. „Katalogseiten“ (nach Themen geordnet) erläutern wichtige

Design-Beispiele und erklären deren Merkmale.

Ausgewählte Design- Objekte werden großformatig und mit vielen Einzelheiten auf Sonderseiten vorgestellt.

Außerdem gibt es Porträts einflussreicher Gestalter, von Gruppen oder Unternehmen (u.a. Thonet, Josef Hoffmann, Peter Behrens, Alvar Aalto, Dieter Rams, Ettore Sottsass, Vitra, Muji oder IKEA) jeweils einer Doppelseite.

Überblicksseiten zeigen die Entwicklung des Designs (Beispiele aus einzelnen Alltagsbereichen - z.B. Leuchten, Stühle, Uhren, Plakate, Telefone, Autos).

Sehr hilfreich ist der Glossar am Ende des Buches, wichtige Begriffe werden hier prägnant erläutert.

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

BNE und Globales Lernen haben immer auch Kulturgeschichte zum Thema. Im Blick auf die Geschichte von Design verknüpfen sich gesellschaftliche und kulturgeschichtliche Aspekte in besonderer Weise mit dem Lebensalltag der Menschen - nicht nur in der jeweils betrachteten Zeit. Dieses Buch bietet kompakt und anschaulich „Anschauungsmaterial“ zusammen mit wesentlichen Hintergrundinformationen und vertiefenden Hinweisen. Es eignet sich besonders in allen Formen von „Freier Arbeit“ als Nachschlagewerk (für Schülerinnen und Schüler ab ca. Klasse 9) zu ganz unterschiedlichen Unterrichtsschwerpunkten (Fächer: Kunst, Arbeitslehre, Politik und Wirtschaft ...) .




Martin Geisz, Oktober 2022