Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht



Buchhinweis


Stichworte:Religionsunterricht, Didaktik des Religionsunterrichts









Bibliographische Angaben:

Gerhard Büttner/Oliver Reis: Modelle als Wege des Theologisierens. Religionsunterricht besser planen und durchführen. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2020. ISBN 978-3-647-70300-8




ZUM BUCH:

Dieses Buch versucht zu zeigen, dass sich die Inhalte des Religionsunterrichts als Modelle darstellen und unterscheiden lassen. Diese Modelle eines Inhalts – wenn man sie in einem Rahmen fasst – sind wie eine Karte: Ich kann meine eigene Position und die meiner Schüler/innen besser einordnen. Ich kenne die alternativen theologischen Positionen und kann schließlich einschätzen, welche Konsequenzen sie haben. So soll das Buch helfen, Strategien gerade zu den schwierigen Inhalten des Religionsunterrichts zu entwickeln, die fachlich angemessen sind, aber auch den verschiedenen Erwartungen gerecht werden.“ (S.7)

Religionsunterricht ist von seinem Wesen her auch der Ort „Religiöse und existentielle Fragen“ ins Gespräch zu bringen. Offene Gespräche sind allerdings nicht - wie anderer Unterricht - mit genauen Ziel- und „Durchführungspunkten“ planbar. Das Buch möchte Hilfen bieten diese Situationen und (Entwicklungen) in den Blick zu nehmen und damit dem Religionsunterricht wesentliche Hilfen für offene Gespräche bieten, indem es zunächst „Modelle des Unterrichtsgegenstandes als didaktische Schlüsselkategorie“ als Zugangsmöglichkeit vorstellt und - durchaus darauf aufbauend -

wesentliche Themenfelder des Religionsunterrichts in den Blick nimmt (siehe Inhaltsübersicht unten) und Zugänge konkretisiert. Der Klappentext des Buches formuliert zum Ergebnis: „Das Operieren mit Modellen schützt damit vor Einseitigkeiten und Beliebigkeit, weil es theologische Positionen in einem mehrperspektivischen Netz von Begründungen verortet. So können Religionslehrkräfte die Vielfalt theologischer Positionen bewusst(er) als didaktische Ressource nutzen.“  

Inhalt

Vorwort

Einleitung

  1 Modelle des Unterrichtsgegenstandes als didaktische Schlüsselkategorie

  2 Gott als Schöpfer

  3 Das Gebet als Ort der Gottesfrage

  4 Gottesbilder und Theodizee

  5 Sünde=Verfehlung+Strafe?

  6 Rechtfertigung .

  7 Jesus, der Christus

  8 Jesus und seine Reich-Gottes-Botschaft

  9 Jesu Passion

10 Kirche als Gebäude

11 Kirche als liturgische Gottesdienstfeier

12 Kirche manifestiert sich im Kirchenjahr

13 Gebote regeln das Zusammenleben

14 »Dass es gerecht zugeht!« – Propheten

15 »Man will ja immer ein bisschen seine Zukunft wissen« Fragen der Eschatologie

16 Modellrahmen – Do-It-Yourself und Literaturhinweise

Literatur

 

zum Autor:

Dr. Gerhard Büttner ist Professor i.R. für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (Universität Dortmund).

 





Martin Geisz, Januar 2021