Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte: Musik, Sprache, Religion, Christentum, Kirchenmusik













Bibliographische Angaben:

Helmut Hoping, Stephan Wahle und Meinrad Walter (Hg.)unter Mitarbeit von Boris Böhmann und Reiner Marquard : GottesKlänge Religion und Sprache in der Musik. Herder Verlag. Freiburg 2021. ISBN Print 978-3-451-38841-5 ISBN E-Book (PDF) 978-3-451-83753-1



ZUM BUCH:

Das Buch bietet Vorträge der „Tagung über Religion und Sprache in der Musik, die vom 23.–25. Januar 2020 in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg“ (interdisziplinäre Veranstaltung) stattfand, sowie zusätzlich Gastbeiträge zum Thema,

Die Herausgeber formulieren zum Themenschwerpunkt im Vorwort (Präludium): „Auf die alte Frage Quid sit musica? gibt es bekanntlich unzählige Antworten in Geschichte und Gegenwart, von denen nicht wenige explizit oder implizit auch religiös konnotiert sind. Zwei Sachverhalte werden kaum bestritten: Zum einen spürt Musik gerade in Verbindung mit Religion und im Zusammenhang ihrer expressiven und emotionalen Qualität den wichtigen Grundfragen der menschlichen Existenz nach. Zum anderen braucht der christliche Glaube für seine Gehalte und Gesten auch die Sprachen der Musik – ein Plural, der wissenschaftliche wie kirchenmusikalische Herausforderungen impliziert“ (S.7).

 

In drei thematischen Schwerpunkten (I. Musik – Theologie Kirche / II. Musik – Liturgie – Komposition/ III. Musik – Vermittlung – Perspektiven) werden Positionen und Einschätzungen vor allem aus christlicher Sicht vorgetragen und Impulse für Auseinandersetzung, Diskussion und Umsetzung gegeben. Die Inhaltsübersicht verdeutlicht die Schwerpunkte des Buches.

 

Inhaltsübersicht

 

Präludium

 

I. Musik – Theologie – Kirche

 

Die Macht der Musik

Zur Frage ihrer metaphysischen und theologischen Dimension

Helmut Hoping

 

die echte vox humana“

Karl Barth als Hörer von Wolfgang Amadeus Mozart

Reiner Marquard

 

Theologie als Sinfonie?

Das Musikverständnis Hans Urs von Balthasars

Wolfgang W. Müller

 

Musik – ein „Wahrheitsbeweis des Christentums“?

Aspekte einer katholischen Theologie der Kirchenmusik

 

Die künftige Kirche und ihre Musik

Überlegungen zur Zukunft der Kirchenmusik in evangelischer

Perspektive

Stefan Berg

 

II. Musik – Liturgie – Komposition

 

Was soll in Kirchen erklingen?

Musikalische und theologische Kriterien im Zusammenspiel

Markus Uhl

 

Wie Musik den Gottesdienst stimmt

Eine liturgiewissenschaftliche Standortbestimmung

Stephan Wahle

 

Popularmusik im Gottesdienst: Chancen und

Herausforderungen

Bettina Gilbert

 

Religion und Komposition

Michael Denhoff

 

III. Musik – Vermittlung – Perspektiven

 

Musikvermittlung als Glaubensvermittlung

Perspektiven einer kirchenmusikalischen Zukunftsaufgabe

Meinrad Walter

 

Zwischen kirchlicher Zweckbestimmung und Anspruch

auf Autonomie

Evangelische Kirchenmusik im Übergang von der

Parochialgemeinde zur Angebotskirche

Kord Michaelis

 

Cantate Domino! Quis?

Wer wird das neue Lied singen?

Godehard Weithoff

 

Postludium

Geistliches Konzert „GottesKlänge“

Freiburger Münster Unserer Lieben Frau

Boris Böhmann

 




Einordnung für die Bildungsarbeit

In den Bemühungen um Globales Lernen innerhalb des Philosophie- und Religionsunterrichts kommt die Perspektive auf Kunst und Musik nur sehr wenig in den Blick. Die Beiträge des Buches laden dazu ein, hier stärkere Akzente in den Blick zu nehmen. Es bietet viele unterschiedliche Facetten und Zugänge und lädt zu neuen Akzentsetzungen ein (Lehrkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler in den entsprechenden Kursen – Musik, Religion, Kunst – in der Sekundarstufe II.



Martin Geisz, Mai 2021