Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Vorurteile, Gewalt, Feindbilder, Gesellschaft













Bibliographische Angaben:

Wolfgang Benz: Vom Vorurteil zur Gewalt. Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart. Verlag Herder GmbH. Freiburg im Breisgau 2020.ISBN: 978-3-451-38596-4, ISBN E-Book: 978-3-451-82121-9



ZUM BUCH:

In diesem Buch wird der Versuch unternommen, die Wirkung des Vorurteils in Geschichte und Gegenwart auf ganz unterschiedlichen Feldern und in vielen Regionen darzustellen. Es mag als Summe jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem Thema, ausgehend von der Antisemitismusforschung, die sich dem ältesten und trotz der Menschheitskatastrophe des Holocaust immer noch virulenten Ressentiment der Judenfeindschaft in allen ihren historischen und aktuellen Ausprägungen widmet, verstanden werden“ (S 13 f) - so formuliert der Autor im Prolog.

 

Mit Fragestellungen

- Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile, Ressentiments und Stereotype?

- Welche Feindbilder prägen die europäische Geschichte?

Wie entwickeln sich daraus Ausgrenzung und Gewalt?

werden Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zum Thema.

 Wolfgang Benz präsentiert differenziert Ergebnisse seiner jahrzehntelangen Arbeit und der Forschung zu „Vorurteilen und ihren Folgen“. Die Inhaltsübersicht vermittelt den Gedankengang und die Schwerpunkte.

zum Autor:

 

Prof. Dr. Wolfgang Benz, geb. 1941, einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker, lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU. In seinen Forschungen und Veröffentlichungen beschäftigt sich Wolfgang Benz u. a. mit Vorurteilen und ihren Ausprägungen in Antisemitismus, Antiziganismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.

 

Inhaltsübersicht

 

Prolog: Vorurteil – Ressentiment – Feindschaft

 

1. Vorurteil und Feindkonstrukt: Triebkräfte der Gesellschaft

Hassdelikte und ihr Kontext

Die Angst vor der Bedrohung durch Fremde .

Populismus und Ressentiments

Die Eskalation zum Feindbild

Mobilisierung durch Vorurteile

Katalysator Islamfeindschaft

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

 

2. Die Konstruktion der Fremdheit: Ausgrenzung der »Anderen« als Selbstbestätigung

Die politische Instrumentalisierung von Minderheiten

Strukturen der Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit

Selbstbestätigung durch Ausgrenzung .

Identitätsprobleme als Brandbeschleuniger

Die Irrationalität und die Überwindung von Feindbildern

Sinnstiftung durch Feindkonstrukte

 

3. Bausteine des Ressentiments: Gerüchte und Fake News

Die Funktion von Gerüchten und Legenden

Motive und Ursachen von Fake News

Der Transport von Feindbildern .

 

4. Die Überwindung der Logik: Verschwörungstheorien

Vermutete geheime Urheber

Im Visier: Jesuiten, Freimaurer, Juden

Die Denunziation der Aufklärung

Die »Protokolle der Weisen von Zion«

Die Aktualität des Verschwörungskonstrukts

Die Faszination des Absurden

 

5. Falschgläubige Feinde: Die Kategorie Religion

Uralte und hartnäckige Vorurteile: Der Antijudaismus der Christen

Gefährliche Glaubenspraxis: Die Diskriminierung der Zeugen Jehovas

Fremd im eigenen Land: Die Ausgrenzung der muslimischen Rohingya

 

6. Rassismus: Pseudowissenschaftlich begründete Ausgrenzung

»Rasse« als Konzept .

Rassismus im Alltag

Modernisierung der Judenfeindschaft:

Vom Antijudaismus zum Antisemitismus

Voyeurismus und Verachtung: Das Konstrukt »Zigeuner« .

 

7. Völkermord: Letzte Konsequenz der Ausgrenzung

Massengewalt und Staatsterror im 20. Jahrhundert

»Ethnische Säuberung«: Das Unwort aus dem zerfallenden Jugoslawien

Massaker, Pogrom, Völkermord und medialer Konsum

Deutsche Kolonialpolitik und genozidales Denken

Verleugnung und Trauma: Der Armeniermord . 

Holocaust: Die Ermordung der europäischen Juden

Der Genozid an Sinti und Roma

 

8. Ethnie und Religion: Der Islam und die kulturelle Ausgrenzung

Das Feindbild Islam in Deutschland

Weltweite Verfolgung

 

9. Fremdenfeindschaft und Alltagsrassismus:

Bürgerliche Rohheit und der Ausbruch von Gewalt

»Reichskristallnacht«: Die Entfesselung der Barbarei im

November 1938 .

Hass, Krawall, Applaus: Rostock 1992

Feindbilder schlagen in Gewalt um: Das Lehrstück »Nationalsozialistischer Untergrund«

 

10. Heilserwartung und Fanatismus: Fundamentalisten im Aufstand gegen die Realität

Christlicher Fundamentalismus in beiden Konfessionen

Die neue religiöse Rechte in den USA und Europa

Fundamentalismus und Antisemitismus

Missionseifer und religiöse Selbstgewissheit in Islam und Judentum

Dschihadismus: Al-Qaida und »Islamischer Staat«

 

11. Israelkritik, Antizionismus, Antisemitismus:

Die politische Instrumentalisierung von Ressentiments

und Feindbildern

Antizionismus als Staatsdoktrin der DDR

Israelkritik und Antisemitismus in der Bundesrepublik

 

12. Die Enthemmung latenter Gewalt

Konstanten der Radikalisierung

Mord im Gerichtssaal: Dresden 2009

Rassismus gegen Christen: Charleston 2015

Hass gegen Juden: Pittsburgh 2018

Vernichtungswut gegen Muslime: Christchurch 2019

Gegen Juden und Muslime: Halle 2019

Der Wunsch nach dem irrsinnigen »Einzeltäter«: Hanau 2020

Agitatoren und Psychopathen




Einordnung für die Bildungsarbeit

Die Thematik des Buches steht im Brennpunkt der Bemühungen um eine Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Das Buch breitet eine große Fülle von Grundlagen- und Hintergrundinformationen aus, vor allem: es nimmt auch gegenwärtige Entwicklungen (bis 2020) deutlich in den Blick. Studierende, Lehrkräfte und Schüler*innen der Sekundarstufe II finden vielfältige Ausgangspunkte für Lehrbemühungen und Diskussionsanlässe. Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek (Schulen mit Sekudarstufe II).



Martin Geisz, November 2020