Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Rassismus, Anthropologie, Gesellschaftsphilosophie












Bibliographische Angaben:

Marz, Ulrike:v Kritik des Rassismus. Eine Einführung. Schmetterling Verlag. Stuttgart 1. Auflage 2020. 240 Seiten, kartoniert
ISBN 3-89657-699-2





Zum Buch:










In diesem Buch werden verschiedene Theorien über den Rassismus vorgestellt, die jeweils deshalb etwas anderes zum Rassismus zu sagen haben, weil sie von unterschiedlichen gesellschaftstheoretischen Voraussetzungen ausgehen. Während für die eine Theorie beispielsweise die Ökonomie das alles entscheidende Primat sein mag, prägen aus Sicht einer anderen Diskurse die Gesellschaft. Wieder andere Theorien sprechen psychologischen Zusammenhängen eine große Bedeutung zu. Und diese Unterschiede stehen immer im Zusammenhang mit verschiedenen Auffassungen zur sozialen Ordnung einer Gesellschaft“ (S.9f) – so formuliert die Autorin im Vorwort.

Sie skizziert die Entwicklung rassistischen Denkens seit der Kolonialzeit bis in die Gegenwart. In den Blick kommen ökonomie- und ideologiekritischen Ansätze, Diskurstheorie und natürlich auch postkoloniale Ansätze. Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die gesetzten Akzente.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung:

Die Enge und Weite des Rassismusbegriffes...............8

2 Rassenkonstruktion und Rassismus ...........................20

2.1. Rassenkonstruktion ...............................................................20

2.2 Moderne ‹wissenschaftliche› Rassentheorien......................27

2.3 Volk und ‹Rasse› im Nationalsozialismus..............................29

3 Die Wiederkehr der Essenz im Begriff der Kultur .....36

3.1 Die Neue Rechte und der Ethnopluralismus........................36

3.2 Neo-Rassismus........................................................................44

3.3 Multikulturalismus: Rassismus wider Willen? ......................49

4 Nie wieder Rassismus:«Wohlklingende Ersatzbegriffe» ......54

4.1. Ethnozentrismus....................................................................54

4.2 Ausländerfeindlichkeit..........................................................55

4.3 Fremdenfeindlichkeit............................................................57

4.4 Rassistisches Vorurteil oder Ideologie? ................................61

5 Abgrenzung und Verbindung zu anderen Ausschließungspraxen...64

5.1 ‹Rasse›, Klasse und Geschlecht..............................................64

5.2 Rassismus und Nationalismus................................................71

5.3 Rassismus und Antisemitismus..............................................79

6 Erklärungen des Rassismus I: Der Vorrang des Ökonomischen und Ideologischen.............88

6.1 Kapitalismus und eurozentrisches Zivilisationsmodell

bei Henning Melber ..............................................................92

6.1.1 Disziplinierung und Naturbeherrschung ...........................93

6.1.2 Der Erziehungsgedanke im Kolonialismus ........................95

6

6.1.3 Kontinuitäten des kolonialen Denkens

in postkolonialen Zeiten.....................................................99

6.1.4 Kritik: Rassismus ist nicht nur eine Folge

des Kolonialismus..............................................................103

6.2 Rassenkonstruktion als ideologischer Vorgang

bei Robert Miles...................................................................106

6.2.1. Rassismus ist eine Ideologie..............................................107

6.2.2 Institutioneller Rassismus..................................................110

6.2.3 Verknüpfungen von Rassismus mit anderen

Ideologien..........................................................................113

6.2.4 Kritik: Rassenkonstruktion ist Rassismus..........................119

6.3 Rassismus als Resultat ideologischer Mächte,

Apparate und Praxisformen – die Analysen des PIT..........121

6.3.1 Das Ideologische des Rassismus........................................122

6.3.2 Dialektik des Anti-Rassismus ............................................124

6.3.3 Rassismus-von-unten und Rassismus-von-oben...............126

6.3.4 Kritik: Rassisten sind keine Opfer ....................................131

7 Erklärungen des Rassismus II:

Der Vorrang des Sozialpsychologischen ..................134

7.1 Die Autoritarismusstudien

der alten Kritischen Theorie ...............................................136

7.2 Das Verhältnis von Rassismus und Autorität

in der Gegenwart ................................................................138

7.3 Subjektkonstitution der autoritären Persönlichkeit .........143

7.4 Propaganda und Agitation.................................................149

7.5 Kritik: Vorsicht vor der Psychologisierung .........................155

8 Erklärungen des Rassismus III:

Der Vorrang des Diskursiven ....................................159

8.1 Die Cultural Studies.............................................................160

8.1.1 Der Übergang von Materiellen zum Diskursiven ............162

8.1.2 ‹Rasse› als diskursives System ...........................................165

8.1.3 Identität und Differenz.....................................................171

8.1.4 Das «weiße Auge»:

Die Konstruktion von ‹Rasse› in den Medien ..................176

8.1.5 Kritik:

Dem Diskurs fehlen sozio-ökonomische Kategorien ......179

8.2 Der diskursanalytische Ansatz des Duisburger

Instituts für Sprach- und Sozialforschung..........................181

8.2.1 Diskurs, Macht und Wirklichkeit ......................................181

8.2.2 Kollektivsymbole und Normalismus ................................186

8.2.3 Von der Diskurs- zur Dispositivanalyse ............................192

8.2.4 Die Verstaatlichung des Biologischen:

Staatsrassismus ..................................................................195

8.2.5 Kritik:

Wieso akzeptieren Menschen rassistische Ideen? ...........198

9 Erklärungen des Rassismus IV:

Der Vorrang des Subjekts .........................................201

9.1 Der postkoloniale Ansatz der

Critical Whiteness Studies...................................................202

9.1.1 Whiteness als Norm...........................................................205

9.1.2 Unsichtbare Privilegien und ‹Rassenverrat« ....................208

9.1.3 Identität, Kultur und Rassismus........................................210

9.1.4 Kritik: Inhalte statt kollektive Identitäten.......................214

10 Rassismus und Antirassismus im Widerstreit

mit dem Universalismus............................................220

10.1 Zentrale Fragen und Themen der Rassismusforschung.....220

10.2 Kritik anti-universalistischer Rassismuskritiken .................226

Ausgewählte und kommentierte Literatur ....................231

Literatur und Quellen

(






Martin Geisz, April 2020