Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Philosophie, Philosophiegeschichte, Totalitarismus, Existenzialismus, Simone Weil, Hannah Arendt, Ayn Rand










Bibliographische Angaben:

Wolfram Eilenberger: FEUER DER FREIHEIT. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten. Klett-Cotta. Stuttgart 2020. ISBN: 9783608964608 



ZUM BUCH:

Von 1933 bis 1943 ist die Welt - nicht nur in Europa - aus allen Fugen geraten: Faschismus, Weltkrieg, Holocoust, Millionen Kriegstote, Zerfall traditioneller Gesellschaften und Staaten sind nur einige Stichworte. 

In dieser Zeit leben vier Philosophinnen, Simone de Beauvoir, Simone Weil, Ayn Rand und Hannah Arendt. Sie entwickeln ihre Denkrichtungen mit kritischen und visionären Ideen zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, von Mann und Frau, von Sex und Gender, von Freiheit und Totalitarismus, von Gott und Mensch.

> Simone de Beauvoir (1908–1986)
Sie ist gemeinsam mit Jean-Paul Sartre ihrem Lebensparter Mitbegründerin des Existentialismus, von ihr bereits in den 1930Jahren maßgeblich „mitgeprägt“. ( »Das andere Geschlecht« erschien 1949 und bieten wesentliche Grundlagen zum Feminismus.
 

> Ayn Rand (1905–1982)

geboren als Alissa Rosenbaum in St. Petersburg geboren, 1926 in die USA emigriert. Als Philosophin und Schriftstellerin gehört sie zu den einflussreichen politischen Stimmen des 20. Jahrhunderts (Insbesondere mit ihren Romanen »The Fountainhead« (dt. »Die Quelle«) und »Atlas Shrugged« (dt. »Der Streik«) erreichte sie in den USA in den 1940er Jahren eine Gesamtauflage von über zwanzig Millionen. Ihr Ansatz ist radikal freiheitsbetont, „elitär-individualistisch“. Sie gilt als eine der Gründungsfiguren der libertären Bewegung und Vordenkerin heutiger Silicon-Valley-Eliten.
 
>
Hannah Arendt (1906–1975)
Sie studierte sie in den 1920er Jahren bei Martin Heidegger und Karl Jaspers Philosophie. Als Jüdin floh sie 1933 von Berlin nach Paris und emigrierte 1941 schließlich nach New York. Mit ihrem Werk zu den »Ursprüngen des Totalitarismus« erlangte die Philosophin in den 1950er Jahren Weltruhm.

> Simone Weil (1909–1943)
Simone Weil studierte gemeinsam mit Simone de Beauvoir. In den 1930er Jahren arbeitete sie vor allem als Publizistin und Gewerkschaftsaktivistin. Im MIttelpunkt ihres Denken steht eine vehemente Kritik totalitärer Strukturen. Bedeutsam ist ihre Spiritualität vor allem im Blick auf christliche Theologie. Während des Zweiten Weltkriegs gehörte sie zum Widerstand des »Freien Frankreichs« unter Charles de Gaulle. 1943 starb sie in England den Hungertod.
In den Worten Albert Camus (1951) „Simone Weil, ich bebgreife es nunmehr, ist der einzig wirklich große Geist unserer Zeit« (S. 363).

Entlang des Lebens dieser vier Denkerinnen, ihres Denkens (und ihrer Veröffentlichungen) - gleichzeitig auch entlang der der geschichtlichen Ereignisse und des Elends der politischen und sozialen Entwicklungen in der Zeit zeichnet Wolfram Eilenberger ein Bild von der „Rettung der Philosophie in Finsteren Zeiten“ (Buchtitel), das das „Feuer der Freiheit“ (Buchtitel) aufscheinen lässt.

Von diesen vier Philosophinnen werden - unabhängig von einander und in ganz unterschiedlichen Lebenszusammenhängen und Lebensumständen in „finsterster Zeit“ gegen die sterbende und totalitär vernichtete Freiheit Grundlagen für freie und emanzipierte Gesellschaften mit wirklich freien Menschen formuliert.

 

Die Inhaltsübersicht kann Schwerpuntksetzungen ein Stück weit verdeutlichen.

INHALTSÜBERSICHT

 

I.Funken – 1943

 

Das Projekt · Beste Jahre · Die Situation · Todsünden · Die Moral ·

Die Mission · Inspiriert · In Trance · Geistesschwach · Unverschämt ·

Kampfbereit · Nur logisch · Die Fremde · Ohne Geländer ·

Der Riss · Gegenwärtig

 

II. Exile – 1933/1934

 

Raster · Rahels Fall · Aufgeklärt · Vielstimmig · Deutsche Wesen ·

Hintertür · Rasend · Revolutionär · Sorge · Dritte Wege · Heilsarmee ·

Testament · Bedroht · Die Andere · Eingekapselt · Zaubertrank ·

Mauern · Schreib-Maschine · Luftdicht · Ideale · Nietzsche und ich ·

Sokratische Spannung

 

III. Experimente – 1934/1935

 

Angeklagt · Vor dem Urteil · Selbstisch · Second Hand · Filmreif ·

Sitten der Provinz · Das Prinzip Olga · Zauberer · Rollenverständnis ·

Blüten der Spiritualität · Ganz unten · Am Fließband · Erkenntnis und

Interesse · Grenzen des Wachstums · Verkehrte Welt · Modern Times ·

Auslöschung · Vor dem Gesetz · Heimstätten · Widersprüche · Gestalt

gewordene Frage · Neuland · Ausschlüsse

 

IV. Nächste – 1936/1937

 

Wir, die Lebenden · Rückeroberung des Ich · Howard Roark ·

Sinnliche Egozentrik · Ehe in Connecticut · Frontal · Dunkle Prozesse ·

Stamm und Stups · Totale Nächstenliebe · Arendts Kehre · Paris is

for lovers · Zweifel am Pakt · Freies Lieben · Wahlverwandtschaften ·

Melancholia · Kopfzerbrechen · Moralisches Hinterland · Spirale

der Entmenschlichung · Leere Machtworte · Scheinoppositionen ·

Prophetisch

 

V. Ereignisse – 1938/1939

 

In der Sackgasse · Gnadentöne · Das Reich Gottes ·

Unzurechnungsfähig · Das blinde Licht · Zurück zu den Quellen ·

Blockiert · Hymne · Arbeit am Mythos · Wolkenkratzer · Zündende

Idee · Ecce Homo · Gift der Anerkennung · Morgenröte ·

Einbahnstraße · Elementarste Lügen · Gerettetes Vermögen · StammesEthik

· Anormale Abhängigkeit · Ohne Zukunft · Angriffslustig ·

Ebenbilder · Krieg der Welten · Die neue Situation · Im Angesicht

der Angst

 

VI. Gewalt – 1939/1940

 

Unablässig vor Augen · Erkenne dich selbst! · Geometrie des Zufalls ·

Tod und Zeit · Einzigartige Empfindsamkeit · Fallschirmspringer ·

Exodus · Grenzsituation · Nichts als Freiheit · Auf dem Vormarsch ·

Heimkehr · Projekt Hegel · Die Entschlossene · Abschaum der Erde ·

Lebendige Leichname · Transit · Engel der Geschichte · Fehlschläge ·

Das Prinzip Toohey · Falsche Gleichheit · Manhattan Transfer ·

Rands Verfassungspatriotismus · I want you!

 

VII. Freiheit – 1941/1942

 

Wie befreit · Endlich emanzipiert · Positiv besetzt · Erntedank ·

Gespannte Erwartung · Ohne Ich · Ohne Wir · Ohne Opium · Ethik

der Annahme · Höhere Gleichgültigkeit · Überfahrt · This means

you! · Neues Entsetzen · Falsche Einheit · Weltbürgerliche Absichten ·

Kleine Kreise · Nietzsches Fluch · American Sprengmeister · Social

Distancing · Roarks Verteidigung · Das Verdikt

 

VIII. Feuer – 1943

 

Im Streik · Keine Fiktion · Deal! · Neuer Zug · Schöpferische

Überschreitung · Offene Zukunft · Flaschenpost · Am Abgrund ·

Elemente und Ursprünge · Kein Schicksal · Verrückte Früchte ·

Unlösbar · Demission · Erdung

Schneisen

  

***

weiter Rezension: Jens Bisky: Anders in die Welt gestellt (Süddeutsche Zeitung)

https://www.sueddeutsche.de/kultur/wolfram-eilenberger-feuer-der-freiheit-anders-in-die-welt-gestellt-1.5075753 (Aufruf 22.11.2020)

 zum Autor:

Wolfram Eilenberger, geboren 1972, war langjähriger Chefredakteur des »Philosophie Magazins«, ist »Zeit«-Kolumnist, moderiert die »Sternstunden der Philosophie« im Schweizer Fernsehen und ist Programmleiter der »phil. cologne«. Er hat mehrere populär-philosophische Sachbücher geschrieben. In zahlreichen Talkshow-Auftritten im Deutschen Fernsehen gibt er der Philosophie eine Stimme und ein Gesicht. Sein Buch »Zeit der Zauberer« stand monatelang auf der »Spiegel«-Bestsellerliste und wurde 2018 mit dem »Bayerischen Buchpreis« ausgezeichnet “ (Quelle: https://www.klett-cotta.de/autor/Wolfram_Eilenberger/42763?bereich_subnavi=zusatzinfo Aufruf 20.11.2020).



Einordnung für die Bildungsarbeit

Dieses Buch geht einen ganz eigenen Weg Philosophie und Philosophiegeschichte zu vermitteln.

Gestaltende Ideen, Hintergründe, Problemlagen werden im Blick auf die Entstehungszeit und im Blick auf individuelle Biografien anschaulich und „problemorientiert“ vorgestellt.

Dieser Weg ist vor allem auch einzigartig, weil er Philosophinnen ins Zentrum stellt und in besonderer Weise würdigt.

Für Studierende, Lehrkräfte und Schüler*innen in den Philosophiekursen der Sekundarstufe II finden sich viele (neue und ungewohnte) Zugänge zur Philosophiegeschichte, die bis heute in Gesellschaft und Politik wirkt. Das Buch empfehle ich auch für die Schulbibliothek (an Schulen mit Sekundarstufe II).



Martin Geisz, November 2020