Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Literaturgeschichte, Philosophiegeschichte, motivierende Zugänge







Bibliographische Angaben:

Peter-André Alt: 'Jemand musste Josef K. verleumdet haben …' Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten. Verlag C.H.Beck. München2020. 262 S., ISBN 978-3-406-75004-5





Zum Buch:











„Es erstaunt, wie wenig sich die Literaturwissenschaft bisher für das elementare Thema erster Sätze unter systematischen Aspekten interessiert hat. Aus der Überzeugung, dass sich das ändern sollte, entstand dieser Essay. In ihm soll zur Sprache kommen, wie und in welchen Varianten literarische Erzählungen eröffnet werden können. Dabei spielen Formen des Anfangs ebenso eine Rolle wie seine Aufgaben, seine intendierten Wirkungsweisen, Widersprüche und Strategien. Was macht die Faszination des geglückten Erzählbeginns aus? Wie zieht Literatur uns mit einem einzigen Satz in ihren Bann? Welche Muster für erste Sätze gibt es? Wie spielen Texte schon am Anfang aufeinander an? Wo werden Traditionen fortgesetzt, wo gebrochen? Wann kommen neue Typen des ersten Satzes auf? Und wie verhält sich seine Tonlage zum nachfolgenden Text? Stimmt er ein, setzt er ein Ausrufezeichen, gibt er sich bescheiden, stellt er sich aus? Kommentiert er seine Wirkungsabsicht, beleuchtet er sein eigenes Erzählprogramm? „ (S.15) - So formuliert der Autor Vorhaben, die er in seinem Essay verfolgt.

 An 249 Beispielen von Homer bis Peter Handke, von Goethe bis Achim von Arnim, von Karl May bis Thomas Mannvon P. Highsmith bis Astrid Lindgren ... entwickelt P.-A. Alt seine Antwort. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine Orientierung zu den Schwerpunktsetzungen, die sich nicht an einer Systematik der ausgewählten Schriftsteller*innen orientiert.

 

Inhaltsverzeichnis

 

1. Von der Schwierigkeit,mit dem Erzählen zu beginnen

 

2. Sprechende Götter und göttliches Sprechen

 

3. Die Souveränität der Literatur

 

4. Der Herausgeber redet

 

5. Steckbrief einer Person

 

6. Orte und Zeiten

 

7. Die Situation

 

8. Plötzliches Ereignis

 

9. Spannung

 

10. Stimmung

 

11. Bekenntnisse, Sprechakte, Gerüchte

 

12. Das Unwahrscheinliche

 

13. Kitsch und Triviales

 

14. Spiele der Ironie

 

15. Ende, der zweite Anfang

 

 



Einordnung für die Bildungsarbeit



Das Buch präsentiert ungewohnte Zugänge zu Literatur: erste Sätze haben ihre eigene Faszination und ermöglichen viele Perspektiven. Literatur- und Philosophie können dies durchaus nutzen. Es bieten sich Möglichkeiten, sich auf - eher – ungewohntem Weg dem jeweiligen Autor zu nähern. Meine Empfehlung gilt für Studierende Lehrkräfte und „fortgeschrittene“ Schüler*innen der Kurse der Sekundarstufe II.



Martin Geisz, Mai 2020