Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Kommunikation, Geschichte des Buches








Bibliographische Angaben:



Boardley, John: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. wbg Akademic. Darmstadt 2020. ISBN 978-3-534-27123-8






Zum Buch:










Die Erfindung des Buchdrucks hat Kommunikation und Dokumentation ganz neue Möglichkeiten gegeben. So hätte Luthers Reformation ohne die Möglichkeiten des Buchdrucks kaum so schnell und wirkungsvoll sein können.

In diesem Buch präsentiert der Autor die Geschichte des Buchdrucks in zwölf Kapiteln nach und zeigt, welche historische Voraussetzungen, Erfinder und technische Innovationen die „Schwarze Kunst“ in ihrer Anfangszeit beeinflussten.

Buchdrucker, Verleger und Typografen werden vorgestellt. Sie entwickelten die innovative Lösungen für die Herausforderungen auch des mehrfarbigen Drucks, Drucktechniken zur Illustration von Büchern mit Holzschnitten.

Thema werden unter anderem:

  • - Umfassender Überblick der Inkunabelzeit von 1450 bis 1500

  • Druckerpresse, Gutenberg-Bibel, Antiqua - die entscheidenden Innovationen der frühen Druckgeschichte und ihre Schöpfer

  • - Gutenberg, Manutius und andere - bekannte und fast vergessene Erfinder des Buchdrucks

  • Johannes Gutenberg gilt als der Erfinder des Buchdrucks in seiner modernen Form. Doch der Siegeszug des gedruckten Buches ist nicht allein sein Verdienst. Vieles, was unsere Druckerzeugnisse heute ausmacht, wurde in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts von kreativen Köpfen in ganz Europa entwickelt.

  • - Typografische Erstlinge von der ersten Schrift über die erste Buchillustration und den ersten Notendruck bis hin zum ersten Kinderbuch





Tauchen Sie mit diesem umfassenden Band ein in die facettenreiche Geschichte des Buchdrucks!

zum Autor:

John Boardley ist unabhängiger Wissenschaftler und Publizist. Er arbeitet als Design-Consultant.




Einordnung für die Bildungsarbeit



Sicherlich stehen die Möglichkeiten von „Kommunikation“ in Zeiten von „Globalisierung“ und „Digitalisierung“ im Mittelpunkt des Interesses, wenn in der Schule „Medien“ und „Kommunikation“ zum Thema werden. Aber das Buch und seine vielfältigen Möglichkeiten sollen nicht vergessen werden. Es steht nicht in Konkurrenz, sondern es ist nach wie vor zentral -selbst wenn Bücher inzwischen „digitalisert“ werden (und damit einen noch wesentlich größeren Wirkungskreis finden können. Dieses Buch bietet in Text und Bild Darstellung, Materialien zu (kultur)geschichtlichen Hintergründen des Mediums Buch.



Martin Geisz, Februar 2020