Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Weltreligionen, Islam, Religion und Staat, Religion und Gesellschaft










Bibliographische Angaben:

Mouhanad Khorchide: Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2020. ISBN Print 978-3-451-38671-8 ISBN E-Book 978-3-451-81959-9






Zum Buch:










Die Hauptthese dieses Buches lautet: Bei dem Islam, wie er sich heute den meisten Muslimen wie Nichtmuslimen präsentiert und wie er von vielen Gläubigen praktiziert wird, handelt es sich um eine manipulierte Version dieser Religion. Wir sind mit einer Manipulation konfrontiert, die auf die Muslime selbst zurückgeht und deren Wurzeln tief hinein in die Frühgeschichte des Islams kurz nach dem Tod Mohammeds reichen, in eine Zeit, in der es zu den ersten Machtkämpfen um das Kalifat kam. Doch diese Manipulation ist weit davon entfernt, lediglich eine historische Angelegenheit zu sein. Ihre Konsequenzen prägen unsere Gegenwart und betreffen vor allem die heutigen Muslime. Um diese Manipulation des Islams zu überwinden, muss zuerst das eigentliche Problem mit einem äußersten Maß an Selbstbewusstsein und Mut zur Selbstkritik angesprochen und analysiert werden“ (S. 7). - So formuliert der Autor im Vorwort deutlich seine im Buch differenziert vorgetragene Position.

In 19 Kapiteln er - namhafter islamischer Theologe (und Soziologe) - Fehlentwicklungen vor, die heute immer mehr Wirkung entfalten. So verstärkte sich die Tendenz, das aus der „Religion Islam“ immer mehr eine Möglichkeiten politischen Handelns und Taktierens wurde/wird als Möglichkeit zum Einsatz (und zur Bewahrung) von Macht, eine Chance für Machthaber, Untergebene gefügig zu machen ... . So entwickelt das Buch ein Bild vom . den Missbrauch des Islams durch, analysiert die Entwicklungen und nimmt Möglichkeiten in den Blick wie dieser Entwicklung entgegengetreten werden könnte.

 

Das Inhaltsverzeichnis gibt Auskunft über die gewählten Schwerpunkte.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

 

1. Teil: Der Verrat am Islam

1. Die Anfänge der Manipulation des Islams . . . . . . . 19

2. Der Schatten Gottes auf Erden . . . . . . . . . . . . . . 41

3. Mohammed – ein Staatsoberhaupt? . . . . . . . . . . . 56

4. Das manipulierte Gottesbild . . . . . . . . . . . . . . . 76

5. Der politische Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

6. Scharia – das Spiel mit der Macht . . . . . . . . . . . . 112

7. Ausgehöhlte Identitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

8. Der Koran als Instrument der Unterwerfung . . . . . . 130

9. Frauen als Objekte der Begierde? . . . . . . . . . . . . 135

10. Aufklärung im Islam: Top-down oder Bottom-up? . . . 143

 

2. Teil: Auf dem Weg der Befreiung

11. Gottes Ruf: Nicht ohne euch . . . . . . . . . . . . . . . 149

12. Die sieben Dimensionen der Selbstfindung als

koranisches Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

13. Nur der freie Mensch ist Erschaffer seiner Realität . . . 174

14. Nein zu Gottesräubern! Nein zur schwarzen Pädagogik! 178

15. Der Koran als Offenbarung von Gottes liebender

Barmherzigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

16. Revolution der Entsexualisierung der

Geschlechterrollen im Islam . . . . . . . . . . . . . . . 193

17. Die Kategorien des Schönen statt Schariagesetze . . . . 203

18. Nicht verhandelbare Werte des Islams . . . . . . . . . . 213

19. Gott sucht Mitliebende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

20. Den Glauben neu denken . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Der Verrat am Islam – was können wir tun? . . . . . . . . 226

 

zum Autor:

Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.

 



 

 

a



Einordnung für die Bildungsarbeit

Der Islam ist im Rahmen Globalen Lernens Thema in vielen Zusammenhängen (Geschichte, Politische Bildung, Religionsunterricht, … In diesem Buch richtet ein Islamwissenschaftler einen kritischen Blick auf die eigene Religion und besonders auch auf die Verbindung von Macht und „Religionspraxis“ in islamisch geprägten Gesellschaften.Er bleibt nicht bei der theoretisierenden Betrachtung stehen, sondern er nimmt von den theologischen Zusammenhängen „Alternativmöglichkeiten in den Blick. Das Buch bietet (auch für viele Unterrichtszugänge) auch für den Gebrauch in der Schule (Sekundarstufe II) umfassende Information und eine Fülle von Gesprächs- und Diskussionsanlässen (auch im interreligiösen Gespräch).




Martin Geisz, August 2020