Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Philosophie,Philosopieren, Zugänge zum Philosophieren








Bibliographische Angaben:

Kristin Drechsler, Christoph Jamme (Hg.): 10 Minuten Philosophie . Wilhelm Fink Verlag . Paderborn 2019. ISBN 978-3-7705-6248-0 (paperback) ISBN 978-3-8467-6248-6 (e-book)





Zum Buch:










Im Buch sind Beiträge aus der Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie, die seit 2004an der Leuphana Universität Lüneburg angeboten wird, gesammelt. Die Herausgeber ordnen die Beiträge so ein: „Philosophieren reicht so gesehen weit über den akademischen Betrieb hinaus. Gerade deshalb ist ein niedrigschwelliges Format wie die ‚10 Minuten Philosophie‘ kein Widerspruch zum philosophischen Selbstverständnis, sondern vielmehr eine Möglichkeit der Rückbesinnung auf ein menschliches Grundbedürfnis. In diesem Sinne möchte der vorliegende Band dazu einladen, ein wenig in das weite Feld philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Die hier versammelten Beiträge sind bewusst in ihrem skizzenhaften Charakter belassen, so dass in ihnen noch ein wenig der Klang des Hörsaals vernommen werden kann“ (S. 1f).

Die Inhaltsschwerpunkt spiegeln sich im Inhaltsverzechnis.

Inhaltsverzeichnis

Kristin Drechsler/Christoph Jamme

Philosophie im Pausenformat – Ein Widerspruch?

Philosophie und Emotionen

Michael Gratzke

Die Zeit der Liebe

Andreas Fritzsche

Lust. Das Emotionale als Grundlage der Ethik

Antonio Roselli

Ein ,völlige[r] Subjekt-Objekt-Wechsel‘: Anmerkungen zu den

erkenntnistheoretischen Implikationen der ‚Ergrifffenheit‘

Thorsten Bothe

Schlagfertigkeit

Phänomenologie

Yvonne Förster

Überlegungen zu einer Philosophie der Mode

Kristin Drechsler

Der stumme Anspruch der Dinge und die Kunst

Isabel von Wilcke

Von der Endlichkeit

Yvonne Förster

Vom Träumen

Politik der Philosophie (I)

Nicolas Dierks

Die Rede vom Kampf des Neuen mit dem Alten. Wer hat eigentlich

gewonnen?

Christoph Jamme

Heideggers „Schwarze Hefte“

Andreas Jürgens

Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer

und Martin Heidegger 1929

Günter Burkart

Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig?

Politik der Philosophie (II)

Thomas Saretzki

Lügen – eine Kunst?

Christina Schües

Orte der Nicht-Orte

Birgit Stammberger

Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik

Steffi Hobuß

Mit-Sein und Prekär-Sein: Dimensionen des Sozialen

Roberto Nigro

Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer

politisch-ästhetischen Praktik

Zur Metaphysik

Martin Hailer

Gott denken?

Thorsten Bothe

Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegriffflichkeit

Kerstin Andermann

Natur und Norm. Spinozas immanente Ordnung der Natur

Paul Matthews

Über Grenzen zwischen Mensch und Tier

Kristin Drechsler

Was geht uns der Tod an?

Philosophie der Medien

Regine Herbrik

Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche

Erkenntniswege lernen können

Jan Müggenburg

Lebhafte Artefakte oder „Wenn Roboter Hände schütteln“

Sebatian Vehlken

California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen

Holger Kuhn

Tim und Struppi im „Land der Philosophen“




Bildungsarbeit

VieleBeiträge – knapp prägnant, bisweilen auch anschaulich - finden sicher Interesse in Zusammenhängen des Philosophieunterrichts der Sekundarstufe II, Sie geben Impulse zu Fragen, Analyse und weiterführenden Diskussionen ...



Martin Geisz, August 2019