Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht



Buchhinweis


Stichworte: Weltliteratur, Religion, Philosophie







Bibliographische Angaben:



Bernhard Lang: Religion und Literatur in drei Jahrtausenden. Hundert Bücher. Verlag Ferdinand Schöningh. Paderborn 2018. XII + 764 Seiten, 2 s/w Grafiken, 20 s/w Tab. ISBN: 978-3-506-79227-3





Zum Buch:












 Bei der Lektüre von Weltliteratur, der Werke von Dante oder Shakespeare, Augustinus oder Goethe, Milton oder Dostojewski, ergeben sich viele Fragen. Was bedeutet ihnen Religion? Sind die Autoren gläubig oder ungläubig? Woher nehmen Schriftsteller wie Hermann Hesse, Thomas Mann, Robert Musil, Jean-Paul Sartre und Milan Kundera ihre Stofffe und Anregungen? Wo beziehen sie sich – direkt oder indirekt – auf Einsichten Buddhas, den Weg Gilgameschs, die Leiden Hiobs, die Bilderwelt der Apokalypse? Das vorliegende Buch möchte allen Lesern, besonders Schülern und Studenten, Lehrern und Dozenten, rasch einen Einblick in Bücher wie Die göttliche Komödie, Faust und Meister und Margarita, aber auch den Koran oder das Dhammapada verschaffen oder, besser noch, bei der Lektüre solcher 'religionshaltiger' Werke als erster interpretierender Schlüssel dienen“ (S. VIII). So formuliert der Autor die Zielsetzung dieses Buches.


In acht Kapiteln stellt er für die jeweilige Epoche bedeutsame (und prägende) Literatur im Blick auf die Bedeutung von „Religion“ vor


Kapitelübersicht


Erstes Kapitel: Archaisches Erbe


Zweites Kapitel: Neue Philosophien – neue Religionen

Drittes Kapitel: Das lange Zeitalter des Glaubens. Von der Antike bis 1750

Viertes Kapitel: Die Aufklärung. Der große Umbruch im 18. und 19. Jahrhundert

Fünftes Kapitel: Die Selbstbehauptung des Glaubens. 19. und 20. Jahrhundert

Sechstes Kapitel: Im Zeichen von Atheismus und Religionskritik. 19. und 20. Jahrhundert

Siebtes Kapitel: Neue Wege von Theologie und Spiritualität. 20. Jahrhundert

Achtes Kapitel: Lebensgeschichte – Lebensweisheit – Heilsgeschichte. Drei religiöse Themen der Weltliteratur

Zu jedem Buch gibt es Inhaltsangabe, Interpretation und Beurteilung durch Leser und Kritiker (Rezeption), sowie am Schluss des Buches eine kompakte Literaturübersicht zu jedem der ausgewählten Werke.



> Das Inhaltsverzeichnis enthält die bearbeiteten Werke der einzelnen Epochen:

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Hundert Bücher aus drei Jahrtausenden 1

Erstes Kapitel: Archaisches Erbe 11

Einführung 13

§ 1 Das Gilgamesch-Epos 14

§ 2 Hesiod, Werke und Tage 23

§ 3 Das Gesetz des Manu 29

§ 4 Bhagavad Gita 34

§ 5 Ramayana 39

§ 6 Das Buch der Sprichwörter 42

§ 7 Genesis, Teil 1 46

§ 7* Genesis, Teil 2 52

§ 8 Das Buch Hiob 57

§ 9 Konfuzius, Gespräche 64

Zweites Kapitel: Neue Philosophien – neue Religionen 69

Einführung 71

§ 10 Platon, Apologie des Sokrates 73

§ 11 Das Buch Kohelet 81

§ 12 Lukrez, Über die Natur der Dinge 89

§ 13 Cicero, Scipios Traum 93

§ 14 Mark Aurel, Selbstbetrachtungen 98

§ 15 Laozi, Daodejing 105

§ 16 Dhammapada 111

§ 17 Lotos-Sutra 114

§ 18 Das Buch Amos 117

§ 19 Das Buch Exodus 122

§ 20 Das Buch Jeremia 128

§ 21 Die Sprüche der Väter (Pirke Avot) 134

§ 22 Evangelium nach Markus 137

§ 23 Evangelium nach Lukas und Apostelgeschichte 147

§ 24 Matthäus, Die Bergpredigt 152

§ 25 Der Prolog des Johannesevangeliums 159

§ 26 Paulus, Der Römerbrief 166

§ 27 Das Buch der Offfenbarung (Die Apokalypse) 172

vi Inhaltsverzeichnis

§ 28 Der Koran (Qur’ân) 179

§ 29 al-Nawawi, Das Buch der vierzig Hadithe 188

Drittes Kapitel: Das lange Zeitalter des Glaubens. Von der Antike bis 1750 195

Einführung 197

§ 30 Das Buch der Psalmen 198

§ 31 Das Hohelied 205

§ 32 Apuleius, Der goldene Esel 210

§ 33 Augustinus, Bekenntnisse 214

§ 34 Augustinus, Der Gottesstaat 220

§ 35 Ibn Tufail, Der Philosoph als Autodidakt 225

§ 36 Franziskus von Assisi, Der Sonnengesang 229

§ 37 Dante, Die Göttliche Komödie 238

§ 38 Thomas von Kempen, Die Nachfol

Viertes Kapitel: Die Aufklärung. Der große Umbruch im 18. und 19. Jahrhundert 315

Einführung 317

§ 48 David Hume, Die Naturgeschichte der Religion 318

§ 49 Voltaire, Candide 322

§ 50 Voltaire, Philosophisches Wörterbuch 329

§ 51 Jean-Jacques Rousseau, Emil, oder Über die Erziehung. Mit dem

Glaubensbekenntnis des Vikars aus Savoyen“ 333

§ 52 Gotthold Ephraim Lessing, Die Erziehung des

Menschengeschlechts 340

§ 53 Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise 344

§ 53* Gotthold Ephraim Lessing, Die Ringparabel 349

§ 54 Friedrich Schiller, Die Räuber 354

Inhaltsverzeichnis vii

§ 55 Immanuel Kant, Was ist Aufklärung? 361

§ 56 William Blake, Die Hochzeit von Himmel und Hölle 365

§ 57 Johann Wolfgang Goethe, Faust I und Faust II 370

§ 55 Immanuel Kant, Was ist Aufklärung? 361

§ 56 William Blake, Die Hochzeit von Himmel und Hölle 365

§ 57 Johann Wolfgang Goethe, Faust I und Faust II 370

Fünftes Kapitel: Die Selbstbehauptung des Glaubens. 19. und 20. Jahrhundert 383

Einführung 385

§ 58 Joseph von Eichendorfff, Aus dem Leben eines Taugenichts 386

§ 59 Georg Büchner, Dantons Tod 393

§ 60 Annette von Droste-Hülshofff, Die Judenbuche 399

§ 61 Charles Dickens, Ein Weihnachtslied 403

§ 62 Søren Kierkegaard, Entweder – Oder 406

§ 63 Harriet Beecher Stowe, Onkel Toms Hütte 412

§ 64 Leo Tolstoi, Anna Karenina 418

§ 65 Leo Tolstoi, Der Tod des Iwan Iljitsch 424

§ 66 Fjodor Dostojewski, Die Brüder Karamasow 429

§ 66* Fjodor Dostojewski, Der Großinquisitor 436

§ 67 Hermann Broch, Die Schlafwandler 441

§ 68 Georges Bernanos, Tagebuch eines Landpfarrers 449

§ 69 Max Frisch, Stiller 456

§ 70 Flannery O’Connor, Die Gewalt tun 463

§ 71 Michail Bulgakow, Der Meister und Margarita 468

Sechstes Kapitel: Im Zeichen von Atheismus und Religionskritik. 19. und 20. Jahrhundert 479

Einführung 481

§ 72 Gottfried Keller, Der grüne Heinrich 482

§ 73 Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra 486

§ 74 Friedrich Nietzsche, Der Antichrist 496

§ 75 André Gide, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes 500

§ 76 James Joyce, Ein Porträt des Künstlers als junger Mann 504

§ 77 Sigmund Freud, Die Zukunft einer Illusion 510

§ 78 Sigmund Freud, Der Mann Moses und die monotheistische Religion 514

§ 79 Miguel de Unamuno, Das Martyrium des San Manuel 518

§ 80 Albert Camus, Die Pest 523

§ 81 Jean-Paul Sartre, Der Teufel und der liebe Gott 529

§ 82 Jean-Paul Sartre, Die Wörter 536

§ 83 Nagib Machfus, Die Kairo-Trilogie 541

§ 84 Nagib Machfus, Die Kinder unseres Viertels 545

§ 85 Chinua Achebe, Alles zerfällt 550

§ 86 Milan Kundera, Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins 555

Siebtes Kapitel: Neue Wege von Theologie und Spiritualität. 20. Jahrhundert 565

Einführung 567

§ 87 William James, Die Vielfalt der religiösen Erfahrung 568

§ 88 Rainer Maria Rilke, Das Stunden-Buch 574

§ 89 Rabindranath Tagore, Gitanjali 580

§ 90 Hermann Hesse, Demian 583

§ 91 Hermann Hesse, Siddhartha 591

§ 92 Martin Buber, Ich und Du 598

§ 93 Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften 603

§ 94 Thomas Mann, Joseph und seine Brüder 611

§ 95 Thomas Mann, Das Gesetz 620

§ 96 Rudolf Bultmann, Neues Testament und Mythologie 625

§ 97 Max Brod, Der Meister 630

§ 98 Nikos Kazantzakis, Die letzte Versuchung 635

§ 99 Mircea Eliade, Das Heilige und das Profane 641

§ 100 Dag Hammarskjöld, Zeichen am Weg 646

Achtes Kapitel: Lebensgeschichte – Lebensweisheit – Heilsgeschichte. Drei religiöse Themen der Weltliteratur 653

Einführung 655

§ 101 Initiation, Seelengeschichte und Bildungsroman. Drei Arten

biographischen Erzählens 656

§ 102 Anstand, Abstand und Verstand. Drei Wege der Weisheit 668

§ 103 Archaischer Kreis, heilsgeschichtlicher Pfeil und moderne Treppe.

Drei Aufffassungen von Geschichte 678

Nachwort: Hundert Bücher und drei Techniken des Lesens 693

Literatur 699

Register 745

Personen 745

Sachen und literarische Figuren 752






Einordnung für die Bildungsarbeit



Das Buch erfüllt die vom Autor formulierte Zielsetzung gut. Inhaltsangaben werden durch Interpretation und Rezeption ergänzt. Die Übersichten (Literatur, Register, besonders auch „Sachen und literarische Figuren“) ermöglichen eine vertiefende Weiterarbeit zu ausgewählten Aspekten. Das Buch sollte in keiner Schulbibliothek an Schulen mit Sekundarstufe II fehlen.



Martin Geisz, April 2019