Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Philosophiegeschichte, Existenz, Gottesfrage







Bibliographische Angaben:


Ger Groot: Und überall Philosophie.

Das Denken der Moderne in Kunst und Popkultur. dtv. München 2019 ISBN:9783423281713






Zum Buch:












In 'Und überall Philosophie' möchte ich sichtbar und hörbar machen, wie wir – selbstbewussten und zugleich unsicheren – Menschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts geworden sind, wer wir sind. Seit mit René Descartes der radikale Zweifel Einzug gehalten hat, entfalten sich Philosophie und Wissenschaft in einem einzigen langen Ringen mit dem Erbe der Religion. Die Spuren dieses Ringens lassen sich überall in der Kultur wiederfinden“ (S.10) – Musik, Bildende Kunst, Architektur sind die Felder auf denen der Autor in diesem Buch nach Spuren auf Antworten nach der Frage sucht, was sich ergibt, wenn Gott nicht mehr der alleinige und absolute Bezugspunkt des Lebens und der Existenz ist.

Er findet Antwort in Auseinandersetzung mit den (klassischen) Texten aus der Philosophiegeschichte. Spuren philosophischen Denkens und einer Antwort und Annäherungen findet er besonders auch in Bildern etwa von René Magritte oder P. Mondrian, in einem Roman von Orhan Pamuk (Ros ist mein Name) oder in Filmen von Monty Python (z.B. LIFE OF BRIAN), Woody Allen (Crimes an Misdemeanors) – um nur einige Beispiele zu benennen.



Der Verlag hat ein „Special“ zum Buch eingerichtet, das zusätzliche Materialien anbietet:

Bild- und Tonaufnahmen bei Ger Groot

Und überall Philosophie‹ bezieht sich häufig auf Ausschnitte aus Musikstücken, Filmen, Opern, Theaterstücken, Dokumentationen, Interviews und vielen weiteren Medienformaten. Diese Fragmente können Sie auf dieser Seite finden, nach den Kapiteln in denen sie erscheinen sortiert.

https://www.dtv.de/special/ger-groot-und-ueberall-philosophie/c-1964#widget-wrapper-6980 (Aufruf 4.5.2019)

zum Autor:

Ger Groot, geboren 1954, ist Professor für Kulturphilosophie und philosophische Anthropologie an der Erasmus-Universität Rotterdam und für Philosophie und Literatur an der Radboud Universität Nijmegen.



Einordnung für die Bildungsarbeit



Das Buch nimmt anders als gängige Unterrichtsmaterialien „Das Denken der Moderne in Kunst und Popkultur“ (Buchtitel) als wichtigen Ausgangs- und Bezugspunkt der Betrachtung von Bedeutung von unabhängigem Denken und Philosophie und bietet eine anschauliche Darstellungen und Impulse für „Philosophie-lernen“ (für Studierende, Lehrkräfte und auch für SchülerInnen und Schüler in den Kursen der Sekundarstufe II).

Kapitel 15 (Dass Unbewusste – J. Paul, Nietzsche, Freud), Kapitel 16 (Freiheit – Proust, Bergson, Husserl, Sartre, Beauvoir) Kapitel 17 (Der lästige andere – Sartre) , Kapitel 19 ( Humanismus in der Diskussion -Heidegger, Sartre, Gadamer) sind besonders nahe an gängigen Themen und Schwerpunktsetzungen im Ethik-, Philosophieunterricht (teils auch im Religionsunterricht).



Martin Geisz, Mai 2019