Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Freiheit, Philosophie, Theologie







Bibliographische Angaben:

Klaus von Stosch, Saskia Wendel, Martin Breul, Aaron Langenfeld (Hg.): Streit um die Freiheit Philosophische und theologische Perspektiven. Ferdinand Schöningh Paderborn 2019. ISBN 978-3-506-79216-7 (hardback) ISBN 978-3-657-79216-0 (e-book)





Zum Buch:












In diesem Buch sind die Ergebnisse zweier Fachtagungen gesammelt. Unter Beteiligung von Theologen und Philosophen wurden sie im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts „Freiheit als theologische Schlüsselkategorie“ in Köln und Paderborn durchgeführt. Die Herausgeber formulieren zu Ausgangspunkt und Zielsetzung: „Der Ausgangspunkt des Forschungsprojekts war die Diagnose, dass ‚Freiheit‘ innerhalb vieler theologischer Diskurse einerseits eine zentrale argumentationslogische Funktion einnimmt, andererseits aber der philosophische Begrifffsgebrauch häufig unpräzise und nicht immer auf der Höhe der philosophischen Fachdiskussion ist. Dementsprechend war es eine der zentralen Absichten des Forschungsprojekts, zeitgenössische theologische und religionsphilosophische Debatten, die häufijig einen wenig reflektierten oder unscharfen Begrifff von ‚Freiheit‘ verwenden, mit philosophischen Diskursen über Libertarismus und Kompatibilismus dialogisch zu vermitteln. Ein Fokus lag dabei auf der Verflüssigung verschiedener freiheitstheoretischer Denkformen, besonders auf analytisch-philosophischen und transzendentalphilosophischen Zugängen. Dieser Band versteht sich als erster Dokumentationsversuch eines solchen Dialogs, aber viel mehr noch als Auftakt einer vertiefenden Debatte über die philosophischen und theologischen Fundamente einer reflexiven und zeitgemäßen Verwendung des Freiheitsbegrifffs“ (S.IX).

Die Inhaltsübersicht vermittelt die gewählten Schwerpunktsetzungen.

Inhaltsübersicht

Vorwort


A. PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN


I. Ansätze libertarischen Freiheitsdenkens


II. Probleme der Metaphysik der Freiheit


III. Philosophisch-theologische Grenzfragen

v


B. THEOLOGISCHE PERSPEKTIVEN


I. Theologische Grundlagen


II. Bewährungsfeld 1: Glaube und Zweifel



III. Bewährungsfeld 2: Freiheit Gottes und des Menschen



IV. Bewährungsfeld 3: Befreiung und Kirche


(ausführliches Inhaltsverzeichnis im Internet verfügbar:

https://www.schoeningh.de/uploads/tx_mbooks/9783506792167_leseprobe.pdf (Aufruf 23.4.2019)




Einordnung für die Bildungsarbeit

Freiheit“ als Schlüsselbegriff in Philosophie und Theologie - auch in den Gesellschaftswissenschaften – wird selten fachübergreifend diskutiert. Hier gehen werden viele Impulse für wissenschaftliche Diskussion, aber auch gesellschaftliche Praxis verloren. Die Aufsätze dieses Buches nehmen dieses Dilemma in den Blick und formulieren vertiefende neue Zugänge und bietet dadurch aufgrund unterschiedlicher repräsentierter Positionen einen Überblick zu Themen und Herausforderungen gegenwärtigen Freiheitsdenkens in Philosophie und Theologie – für Studierende, Lehrkräfte sowie fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler in den Leistungskursen (Philosophie, Religion, Ethik) der Sekundarstufe II.




Martin Geisz, April 2019