|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen Religionsunterricht
Buchhinweis
Stichworte: Religion, Gesellschaft, Macht
|
|
|
Bibliographische Angaben: |
|
Zum Buch:
|
Das Buch ist das Begleitbuch zum Funkkolleg Religion Macht Politik des Hessischen Rundfunks. „Darf Religion die politische Agenda mitbestimmen? Gehen Religion und Demokratie zusammen? Diesen Fragen und vielen anderen – geht dieses Buch nach“ (S. 9) - so die Herausgeber im Vorwort. Im Mittelpunkt stehen nicht theologische Schwerpunktsetzungen, sondern der Blick auf Religion und ihre Bedeutung im weitesten Sinn für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft. Die Herausgeber halten fest: „Auch wenn es immer wieder Versuche gab, Erkenntnisgewinn gegen Religion auszuspielen, so können wir heute im 21. Jahrhundert festhalten: Vernunft und Religion können sich ergänzen und befruchten“ (S. 9). Die Schwerpunktsetzungen des Buches ergeben sich aus der Inhalts-übersicht.
Inhaltsübersicht: Mächtige
Religion?
Die
Aura des Heiligen – warum Religion Macht über Menschen
hat
Religion
macht stark – Glaube und Psychologie
Das
Kreuz als Folklore – vom Verschwinden der christlichen
Glaubensbindung
Faszinierend
und anders – der Islam
Ohne
Gott fehlt nichts – Leben ohne Religion
Ersatzreligionen
– Fußballgott und vegane Erlösung
Herrschaftsanspruch
– Religionen und ihr Verhältnis zur Macht
Gott
ist doch kein Mann
Töten
im Namen Allahs – Radikalisierung muslimischer
Jugendlicher
Von
guten Mächten – die Sprengkraft des religiösen
Pazifismus
Scharfe
Trennung – klare Verhältnisse? Frankreichs
Laizismus
Halbherzige
Trennung – Deutschland und seine Kirchen
Russland.
Putin und der Patriarch – vereint zu alter Größe?
Fromme
Scharfmacher – die US-Evangelikalen und die Politik
Gottesstaat
Iran
Ein
Volk, ein Land? Israel und jüdische Identität
China
– kein himmlischer Friede
Krieg
im Namen der Religion – Syrien
Krieg
im Namen der Religion – Balkan
Der
Mensch spielt Gott – neue Schöpfung durch Technik
Vermitteln,
verleiten, polarisieren – religiöse Kräfte in der
Politik
Reformatoren
gesucht – der Islam im 21. Jahrhundert
Die
Macht des Heiligen – im Dienst der Politik?
> Link zum Funkkolleg: https://funkkolleg-religionmachtpolitik.de
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Für die Bildungsarbeit bietet das Buch viele Zugänge zu aktuellen Fragestellungen im Blick auf Gesellschaft und Religion in vielen Fächern (Politische Bildung, Religion, Philosophie, Ethik). Die Aufsätze bieten für Studierende, Lehrkräfte und für Schülerinnen und Schüler (ab ca. Klasse 11) viele Informationen und vor allem auch Impulse für Diskussion und vertiefende Weiterarbeit (Literatur, Internetadressen). Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek. |
Martin Geisz, Mai 2019