Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Hölderlin, Philosophiegeschichte, Idealismus







Bibliographische Angaben:


Buch:

Rüdiger Safranski: HÖLDERLIN Komm! ins Offene, Freund! Biographie. Carl Hanser Verlag . München 2019. ISBN 978-3-446-26408-3

Hörbuch:

Rüdiger Safranski: HÖLDERLIN Komm! ins Offene, Freund! Biographie. Gelesen von Franz Arnold. Hörbuch CD (gekürzt), 8 CDs, Laufzeit: ca. 9h 58 min. Random House. Audio. 2019. ISBN: 978-3-8371-4861-9




Zum Buch:












Hölderlin gehört zum „Deutschen Idealismus. „Hegel, Schelling und Hölderlin bildeten zusammen im »Stift«1 einen Freundschaftsbund, den sie ihre »unsichtbare Kirche« nannten. Das war keine unbedeutende Episode in der Geschichte der Erfindung des Deutschen Idealismus.Wenn es 1796 in dem legendären Dokument des gemeinschaftlichen Philosophierens der Freunde – später das »älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus« genannt – kühn und jugendlich beschwingt heißt: »wir müssen eine neue Mythologie haben«, dann war das ein Versprechen, das jeder der Freunde auf seine Weise erfüllen wird; doch es war Hölderlin, dem es nicht genügte, über die Mythologie zu philosophieren. Er setzte sein Leben daran, sie poetisch zu schaffen. Dazu aber musste er sich von der Philosophie befreien, die ihn zunächst doch so befeuert hatte. Als Poet ging er über sie hinaus. In den besten Momenten der Inspiration konnte er schreiben: Was bleibet aber, stiften die Dichter.“ -So formuliert Safranski in seinem Vorwort (S.11f.).

Friedrich Hölderlin wird heute - unumstritten - zu den Klassikern der deutschen Literatur gezählt. Er gilt als ein Genie bei dem Philosophie, Religion und vor allem Poesie zusammenkommen. Sein Leben geht ungewöhnliche Wege. Er lebte als Dichter, Übersetzer, Philosoph, Hauslehrer und Revolutionär schuf bis heute inspirierende und zur Auseinandersetzung herausfordende „Werke“, brach schließlich aber zusammen und lebte in der zweiten Hälfte seines Lebens in einem Turm am Neckar in Tübingen in schwerer psychischer Krankheit, in der er seine eigene Welt gefunden hat.

Rüdiger Safranski folgt in dieser Biografie den scheinbar verworrenen Lebenswegen Hölderlins in 17 Kapiteln.






Einordnung für die Bildungsarbeit

Die Biographie lässt in ihrer Ausführlichkeit und der R. Safranski eigenen Arbeitsweise, die vor allem nach Zusammenhängen und geistesgeschichtlichen Verbindungen sucht, Hölderlins Wirken in der Epochenzeit des „Deutschen Idealismus“ deutlich werden.

Für den Philosophieunterricht in der Sekundarstufe II bietet besonders das 17. Kapitel eine Fülle von Zugängen für ganz unterschiedliche Themenzusammenhänge des Unterrichts:

Siebzehntes Kapitel (Hörbuch – CD 8):

Romantiker entdecken Hölderlin. Bettine und Achim von Arnim. Brentano, Görres. Die treuen Schwaben, das Junge Deutschland.Die ersten Ausgaben. Der junge Nietzsche liest Hölderlin. Hellingrath und Stefan George entdecken Hölderlin. Der Durchbruch. Der Missbrauch. Heidegger liest Hölderlin. Nach 1945: Unendlicher Deutung voll!



Martin Geisz, November 2019



1Ausbildungsstätte für ev. Pastoren in Tübingen