Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Demokratie, Werte, Ethik, Zukunft







Bibliographische Angaben:



Alexander Görlach: Homo Empathicus. Von Sündenböcken, Populisten und der Rettung der Demokratie. 192 Seiten. Herder Velag. Freiburg2019. ISBN 978-3-451-38332-8





Zum Buch:












Dieses Buch möchte nichts weniger als das: de gegenwärtige Krise der Demokratie und de liberalen Ordnung interpretieren und sagen, wie man sie löst.“ So formuliert der Autor in der Einleitung die Zielsetzung seines Buches. In 10 Kapiteln nimmt er wichtige Aspekte in den Blick um diese Zielsetzung einzulösen. Er knüpft – sich damit auseinandersetzend - an an Ralf Dahrendorfs Essay von 2009 „Nach der Kirse zurück zur protestantischen Ethik?“, in dem Dahrendorf seine Gedanken zur Finanzkrise formuliert hat.

Kapitelüberschriften:

- Einleitung

- Die Finanzkrise läutet das Totenglöckchen der liberalen Weltordnung

-Was eine liberale Demokrati ausmacht(e)

- Der neue Populismus und die Krise der Demokratie

– „“Wir gegen die“ - ökonomische Abgrenzung

- Das tektonische Beben

- Das Bonum Commune und die Ethik der Teilhabe

- Strongmen sind nicht strong: Was es jetzt wirklich braucht

-Ein neuer Gesellschaftsvertrag

- Epilog

Einige Konturen der Arbeitsergebnisses : „Die Krise der Welt ist eine moralische Krise. Und nur en Comeback der Moral und der Emathie kann aus der Krise herausführen.“1 Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen. “Homo Empathicus” verlangt eine eine freie Weltordnung. Teilhabe für alle verlangt, dass Bürgerrechte und soziale Rechte, Sicherheit und Wohlfahrt gleichzeitig gefördert und gesichert werden müssen. „Aus diesem Entwurf eines bonum commune erwächst eine Ethik der Teilhabe, … eine Ethik der Teilhabe wird es nur dann geben und kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie den technnologischen und ökonomischen Gegebenheiten Rechnung trägt“ (S. 18 f.)



zum Autor:

Alexander Görlach, Jahrgang 1976, ist Honorarprofessor für Ethik und Theologie an der Leuphana Universität in Lüneburg, Senior Fellow am Carnegie Council for Ethics in International Affairs und Senior Research Associate am Institute für Religion und Internationale Studien der Universität Cambridge in England. U.a. ist er auch Chefredakteur von www.conditiohumana.io, einem Magazin zu Technologie, Künstlicher Intelligenz und Ethik.




Einordnung für die Bildungsarbeit

Das Buch bietet oftmals überraschende „Denkimpulse“ für die Beschäftigung mit den Grundlagen und Betrachtung gesellschaftlicher und ökomomischer Entwicklung im Blick auf den Menschen. Es wird die Grundlage einer Ethik skizziert, die besonders auch die Chancen einer menschlichen Zukunft im Blick hat. Aus der Lektüre ergeben sich immer wieder Anregungen auch für eine (kontroverse) Diskussion im Unterricht der Abschlussklassen der Sekundarstufe II (für Studierende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in den Kursen „Philosophie“, Religion“ und „Ethik“).



Martin Geisz, Mai 2019



1Klappentext