Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Demokratie, Weimarer Republik, Recht, politische Philosophie








Bibliographische Angaben:



Dreier, Horst / Waldhoff, Christian: Das Wagnis der Demokratie. EINE ANATOMIE DER WEIMARER REICHSVERFASSUNG. Bc.H. Beck Verla. München 2018. ISBN 978-3-406-72676-7





Zum Buch:










2019 jährt sich das Inkrafttreten der «Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919» zum einhundertsten Mal. Sie wurde nur vereinzelt angemessen gewürdigt, häufig in ein negatives Licht getaucht und nicht selten für das Scheitern der Weimarer Republik verantwortlich gemacht. Zentrales Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, diesem noch immer sehr verbreiteten Bild entgegenzutreten, die Weimarer Verfassung in fairer Weise allgemeinverständlich zu würdigen und im zeitgenössischen Bewusstsein angemessen zu verankern“ (S. 7). So formulieren die Herausgeber im Vorwort das wichtigste Anliegen dieses Buches.

Das Buch versammelt insgesamt 12 Aufsätze von Autoren aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie nehmen Personen, zentrale Inhalte, die von der Verfassung eingerichteten Institutionen – wie die besondere Institution und Rolle des Reichspräsidenten -informieren, erstmals verfassungsmäßig verwirklichte Forderungen (z.B. Gleichberechtigung von Frauen) und Konzepte (Grundrechtsrepublik, soziale Programmatik) in den Blick. Thema werden besonders auch Ende und Wirkungsgeschichte der Weimarer Republik. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen ersten Überblick.



Inhalt

Vorwort

Oliver F. R. Haardt / Christopher M. Clark: Die Weimarer Reichsverfassung als Moment in der Geschichte

Ewald Wiederin: Die Weimarer Reichsverfassung im internationalen Kontext

Friedrich Wilhelm Graf: Die Weimarer Reichsverfassung im deutschen Intellektuellendiskurs

Marcus Llanque: Die Weimarer Reichsverfassung und ihre Staatssymbole

Gertrude Lübbe-Wolff: Das Demokratiekonzept der Weimarer Reichsverfassung

Pascale Cancik: Der Kampf um Gleichberechtigung als Voraussetzung der demokratischen Republik

Horst Dreier: Grundrechtsrepublik Weimar

Michael Stolleis: Die soziale Programmatik der Weimarer Reichsverfassung

Peter Graf Kielmansegg: Der Reichspräsident – ein republikanischer Monarch?

Monika Wienfort: Alte Eliten in der neuen Republik

Dieter Grimm: Weimars Ende und Untergang

Christian Waldhoff: Folgen – Lehren – Rezeptionen: Zum Nachleben des Verfassungswerks von Weimar



Dokumente

Text der Reichsverfassung vom 11. August 1919

Ausrufung der Deutschen Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November 1918

Aufruf des Rates der Volksbeauftragten an das deutsche Volk vom 12. November 1918

Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918

Kongreß der Delegierten der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands, 3. Sitzung vom Mittwoch, den 18. Dezember 1918

Ansprache des Vorsitzenden des Rates der Volksbeauft ragten Friedrich Ebert zur Eröffnung der Nationalversammlung am 6. Februar 1919

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (Reichstagsbrandverordnung)

Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24. März 1933 (Ermächtigungsgesetz)



Zu den Herausgebern1:

- Horst Dreier ist Professor für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg


- Christian Waldhoff ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin.




Einordnung für die Bildungsarbeit



Weimarer Republik und ihre Verfassung sind im Bemühen um Globales Lernen nicht nur für den Geschichtsunterricht von Interesse. In diesem Buch kommen Zusammenhänge zur Sprache, die in Unterrichtszusammenhängen zwar oft aufscheinen, selten aber vertieft werden. Beispiele dafür sind die Bedeutung von Gleichberechtigung und Frauenwahlrecht, die Verfolgung einer bisher nicht in der Verfassung verankerten Sozialpolitik oder Gedanken aus dem Schlusskapitel („Folgen – Lehren – Rezeptionen: Zum Nachleben des Verfassungswerks von Weimar). Solche Ansatzpunkte sollten aufgegriffen und neu im Unterrricht (Sekundarstufe II: Geschichtsunterricht, Fächer der politischen Bildung, fachübergreifende Projekte) angesprochen, vertieft und diskutiert werden. Das Buch bietet wesentliche Ansatzpunkte und Informationen.




Martin Geisz, November 2018



1V gl. https://www.chbeck.de/autor/?authorid=10198 / https://www.chbeck.de/autor/?authorid=12818 (Aufruf 13.11.2018)