Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte: Staat, Kirchen, Staatskirche, Gesellschaft








Bibliographische Angaben:



Rolf Bergmeier: Machtkampf. Die Geburt der Staatskirche. Vom Sieg des Katholizismus und den Folgen für Europa. Alibri Verlag. Aschaffenburg 2018.206 Seiten. , ISBN 978-3-86569-292-4






Zum Buch:












380 wird das Christentum Staatsreligion im römischen Reich. Die „heidnischen“ Religionen werden verboten, alle Bürger des römischen Reiches werden Mitglied einer Religion, die sich „katholisch“ nennt. Staat und katholische Kirche werden zu einer mächtigen Einheit. Dies ist eine Gesellschafts- und Kulturrevolution, die Europa bis heute prägt.Das Buch analysiert, wie sich dieser Katholizismus mit der Bindung an den Staat vom ursprünglichen Christentum trennt „und eine Allianz aus Thron und Altar Mitteleuropa klerikalisiert, enturbanisiert und feudalisiert“. Der Autor formuliert den Schwerpunkt seines Buches so: „Davon spricht das Buch: Wie ein römischer Kaiser in einer zerstückelten Religionslandschaft eine ausgewählte Religion zur machtvollsten der Welt aufsteigen lässt. Wie eine Allianz aus Thron und Altar die Menschen beherrscht und bis in die Schlafzimmer hinein dirigiert. Wie die kulturellen, zivilisatorischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in Mitteleuropa einen Tiefstand erreichen, während die byzantinischen und islamischarabischen Hochkulturen von sich reden machen. Und es fragt, wie es geschehen kann, dass ein Religions-Tsunami voll leidenschaftlichem Pathos und kaum zu zügelnder Kraft über Europas Geschichte hinwegrollt, der die ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklung ganzer Kontinente auf den Kopf stellt und dessen Geburt dennoch in der historischen Forschung kaum Beachtung findet“ (S. 8f).

Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die Schwerpunkte des Buches.


Inhaltsverzeichnis

Einführung: Ein epochales Ereignis, das die Welt bis heute prägt ........... 7

1. Hundert Wahrheiten.

Das Christentum im 4. Jahrhundert ............................... 11

1.1. Rom im 4. Jahrhundert: Zu denselben Sternen

blicken wir empor .......................................................................... 13

1.2. Orthodoxie und Häresie. Die Jesusbewegungen ............................ 17

1.3. Feindliche Brüder: Arianer und Katholizismus ............................. 22

1.4. Historiker auf falscher Fährte ............................................... 25

2. Cunctos Populos. Der Staatskirchenerlass ................. 31

2.1. Aus heiterem Himmel ...................................................... 32

2.2. Das Strafgesetzbuch ................................................ 36

2.3. Absegnung ................................................................... 41

2.4. Gewinner und Verlierer ................................................... 43

3. Politische, ökonomische und soziale Folgen ............... 47

3.1. Machtkampf. Der Kaiser steht nicht über der Kirche..................... 47

3.2. Bischöfe als neue Führungsschicht in den Städten ........................ 52

3.3. Rezession. Der ökonomische Abschwung in Mitteleuropa ........... 56

3.4. Kontrast. Der Reichtum der neuen Kirche .......................... 64

3.5. Sozialpolitische Folgen. Der Feudalismus ..................................... 78

3.6. Karl I. Exponent des mittelalterlichen Feudalismus ...................... 88

3.7. Resümee: Im Schatten der Kirche ............................................. 94

4. Verlust der kulturellen Vielfalt .................................... 99

4.1. Der Untergang der Stadtkultur ............................................ 99

4.2. Das Schicksal der Bücher ........................................................... 107

4.3. Rabengekrächze. Die Leiden der antiken Philosophie ................ 114

4.4. Kulturwende. Geistliche versus geistige Bildung ........................ 121

5. Neues Menschenbild ................................................... 135

5.1. Vom Helden zum Sünder ................................................. 136

5.2. Die Menschenwürde ......................................................... 139

6. Fremde Federn ........................................................... 149

6.1. Vom Juden Jesus zu Jud Süß ......................................... 149

6.2. Antike und christliche Ethik. Übernahme und Wandel ................ 157

6.3. Der Tod des Dionysos und des Eros ................................. 166

6.4. Bilanz: Der Abfall des Katholizismus vom Christentum ............. 170

7. Es ging auch anders: Byzanz und Bagdad ............... 181

8. Cunctos populos. Eine Entscheidung,

die die Welt bewegt ..................................................... 189

Epilog. Botschaften aus der Alten und Neuen Welt ..... 197

Anhang

Der Erlass Cunctos Populos. Codex Theodosianus, Kapitel 16.1.2 ..... 201

Kurzbibliographie ................................................................. 202

Abbildungsverzeichnis ........................................................... 206

zum Autor:

Rolf Bergmeier (1940), Studium der Alten Geschichte und Philosophie an der Gutenberg-Universität Mainz. Seit zehn Jahren liegt sein Forschungsschwerpunkt auf der Spätantike (4./5. Jahrhundert). Er ist Mitglied im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.



Einordnung für die Bildungsarbeit



Die Verbindung von Staat und Gesellschaft, Staatsreligion, „politische Religion“ die staatliche Machtausübung legitimieren soll sind leider nur am Rande Thema in der schulischen Bildungsarbeit, obwohl sie „religiöses Leben“ bis heute oft stärker prägen als persönliche Frömmigkeit, oder philosophische Wertüberzeugungen. Dieses Buch rückt dieses Buch in den Mittelpunkt und präsentiert den wichtigen (historisch begründeten) Zugang zum Themen- und Problemfeld. Die Akzente sollten unbedingt im Unterricht (Fächer: Religion, Ethik-Philosophie, Fächer der politischen Bildung, Geschichte) aufgegriffen werden (Studierende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse in der Sekundarstufe II).



Martin Geisz, November 2018