Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte: Weltreligionen, Monotheismus, Christentum, Jesus







Bibliographische Angaben:



Eckhard Nordhofen: Corpora. Die anarchische Kraft des Monotheismus. Herder Verlag. Freiburg 2018. ISBN 978-3-451-38146-1





Zum Buch:












Monotheismus - Ein-Gott Glaube - kann gefährlich werden, wenn Glaubende sich als alleinige Besitzer der Wahrheit verstehen. Heilige Kriege können dann mit der Begründung, die Wahrheit zu verteidigen, geführt werden. Gerechtfertigt ist dann auch eine „gewalttätige Mission“, weil sie ja unkundigen Ungläubigen die wahre Botschaft vom Heil gebracht werden .

In diesem Buch unterscheidet Nordhofen diese Seiten des Monotheismus vom ursprünglichen „Monotheismus der Vorenthaltung“ in der biblischen Tradition. Er spricht von einer überraschend aktuellen „anarchischen Kraft“ des biblischen Glauben für unsere Zeit.

Nordhofen ist es wichtig, die Geschichte der „Gottesmedien“ Bild und Schrift (schriftliche Botschaft in „Heiligen Büchern“) bis zu dem entscheidenden Medienwechsel, den Jesus darüber hinaus vollzieht, aufzuzeigen: Mit der Botschaft Jesu ist – anders als vor ihm - die Möglichkeit gegeben, dass sich der (jeder) Mensch selbst zum „Gottesmedium“ machen kann. Er wird zum „Gottesmedium“ im Blick auf einen Gott, der sich jeder voreiligen Festlegung entzieht. Dies ist bekannt als „negative Theologie“, die davon ausgeht, dass man Gott nicht mit menschlicher Sprache festlegen kann. Nordhofen spricht lieber von „privativer Theologie“: „In diesem Buch soll an vielen Beispielen gezeigt werden, dass die Vorstellung von einem einzigen Gott von Anfang an vom Gedanken der Vorenthaltung (privatio) gekennzeichnet ist. Deshalb ist terminologisch der Ausdruck „privative Theologie“, der traditionellen Rede von „negativer Theologie“ vorzuziehen, denn das Proprium der der biblischen Theologie ist ja nicht einfach negativ. Im Gegenteil. Die Singularität des Einzigen besteht darin, dass er sich durch das Tetragramm JHWH 'Ich bin da' als ein Sonderfall von Wirklichkeit darstellt“ (S. 20).


In der Arbeit an dieser Analyse findet und analysiert er einen schweren Fehler in der Übersetzung des „Vater unser“ ( Gemeint ist nicht die aktuelle Debatte um „Führe uns nicht in Versuchung“.) Nordhofen hält die Vaterunserbitte „Unser tägliches Brot gib uns heute“ für falsch übersetzt. In Kapitel X ( Kapitel X: Die vierte Bitte: Das neue Gottesmedium) führt er aus, dass es Jesus bei dieser Vater-unser-Bitte nicht um die tägliche Ernährung des Menschen geht - wie in seiner Darstellung übrigens schon zur Zeit der Kirchenväter durchaus auch von Theologen schon gesehen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Erste Abteilung:

Die großen Medien – Kult und Differenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Kapitel I: Die Schrift – der Körper der Offenbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Israel oder Griechenland?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Das Homerische Paradox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Die Rolle des Kults. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Die Gründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Schrift – woher kommt sie? Seit wann gibt es sie?. . . . . . . . . . . . . . 33

Erstmals Vokale: Kleine Ursachen große Folgen.

Endlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Was ist Religion? Ein Definitionsversuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Kapitel III: Was kann ein Bild?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Bilder reflektieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Was ist ein Bild?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Die ältesten Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Und die Künstler?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Löwenmensch und Venus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Das Gesicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Was ist ein Blick?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Beseelte Materie: Der Pygmalion-Effekt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Alterität und Mimesis: Göbekli Tepe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Mesopotamien: Nicht von Menschenhand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Polemisch: Die biblische Aufklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Das Bilderverbot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Bild oder Schrift – der Medienwechsel als Drama. . . . . . . . . . . . . . 81

Die Abschreckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Kapitel IV: Konjunkturen der Aufklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Aufklärung – mehr als eine Epoche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Aufklärung funktionalistisch oder mehr?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Transfunktionale Religion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Die eschatologische Gewaltenteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Erzählte Aufklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Alterität markieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Der Schöpfer – Prinzip oder Person?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Erzählte Lehr-Performances. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Projektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Tauschgeschäfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Das antiphonische Bewusstsein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Öffentliche Religion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Die Persistenz der Kulte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Priesterbetrug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Kapitel V: Der „Name“ - Er ist, was er bedeutet: singulär.. . . . . . . . . . 117

Unausgesprochen präsent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Von der Begriffslogik zur Ontologie: Die Steigerung des Singulars. . . . . . . 118

Die Definition folgt aus der Erzählung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Zweite Abteilung:

Geschichte und Motive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Kapitel VI: Die Geschichte der Erzählung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

JHWH oder Jahwe?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Die Welt als Buch – Heilsgeschichte und Historie. . . . . . . . . . . . . . 130

An den Flüssen von Babylon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Noch einmal Staal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Ein langer Kampf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Goldene Kälber im Exodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Unbelehrbar?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Joschija. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Eine (Wieder-) Entdeckung der Schrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Engel und Propheten – lebendige Gottesmedien. . . . . . . . . . . . . . . 148

Eine Inkarnation der Vorenthaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Der Tun-Ergehens-Zusammenhang: Gott als Notar. . . . . . . . . . . 152

Und die Folgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Jahwe, seine Aschera und alle anderen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Monotheismus radikal neu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Kapitel VII: Der Bund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Das Tauschprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Vom Tausch zum Bundesschluss: eine feste

Geschäftsbeziehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Der ausgeschlossene Dritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Sanheribs Argument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Ein polytheistischer Rest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Erwählung und Erwählungsneid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Wer kennt den Willen Gottes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Kapitel VIII: Grapholatrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Grapholatrie versus Idolatrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Nach dem Ende der Schlachtopfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Das portative Vaterland, die rabbinische Perspektive. . . . . . . . . . 184

Heilige Schrift – heiliges Land. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Orthopraxie als primäre Grapholatrie: „…tun, was dem Herrn

gefällt“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Die grapholatrische Versuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Schriftkult durch Rezitation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Das heilige Buch als Kultobjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Inkarnation – Inlibration“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Sakralsprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Ungereimt: Gott selbst oder Mose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Grapholatrie oder Exegese?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Kapitel IX: Die Schriftkritik im Neuen Testament. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Pharisäer und „Schriftler“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Innen und außen: Das Herz als Muskel der Inkarnation. . . . . . . 207

Die guten Pharisäer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Die Waage im Kopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Metastruktur und Reflexion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Welcher Finger schreibt hier?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

Der nicht schreibende Prophet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Pfingsten oder die Schrift – eine Botschaft des Kalenders. . . . . 224

Dritte Abteilung:

Das Medium der Vorenthaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Kapitel X: Die vierte Bitte: Das neue Gottesmedium. . . . . . . . . . . . . . . 229

Die Kultschrift wird überboten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Die Architektur der Gedanken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Ein Bruch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

Epiousion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Ungesäuertes Brot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

Das ungesäuerte Brot wird Sinnträger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Brot vom Himmel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

Das singuläre Brot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

Die große Brotrede. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Hieronymus – die Übersetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Hieronymus – der Kommentar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Manna eschatologisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Probe bestanden: Jede Bitte ergibt sich aus der vorigen. . . . . . . . 252

Die Lebensmittel Brot und Wasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

Ungesäuertes Manna: Ein Brot aus zwei Exodus-Traditionen. 254

Brot und Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 256

Schuld und Sünde – die Differenzmarker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Kapitel XI: Grapholatrie im Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

Sein und Haben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

Der neue Status der Schrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Inkarnation oder Messianität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

Die Persistenz des Schriftkults. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Monotheismus für alle – was ändert sich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

Die nicht mehr ganz so heilige Schrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

Von der Verbalinspiration zur historisierenden Kritik. . . . . . . . . 280

Und im Islam?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Kapitel XII: Die Einverleibung des Singulars. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Das Emmaus-Intermezzo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Arbeit an der Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Ein Klassenunterschied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Inkarnation für alle?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

Chancen und Risiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Ewigkeit – die große Vorenthaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

Drama in fünf Akten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

Kapitel XIII: Die anarchische Kraft des Monotheismus. . . . . . . . . . . . . 305

Ein Totalitarismus neuen Typs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

Der archimedische Punkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Der Sabbat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

Ein Einwand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Sakralität und Moderne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

Figuren der Inkarnation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311




Einordnung für die Bildungsarbeit



Das Buch bietet erst einmal eine große Materialfülle zur Religionsgeschichte. Zusammenhänge werden anschaulich dargestellt. Die ausführlichen Anmerkungen und das umfangreiche Literaturverzeichnis ermöglichen auch die eigene vertiefende Weiterarbeit.

Ein wichtiger Ansatzpunkt für die Bildungsarbeit ist besonders der Ansatz des Buches zur Diskussion um „Monotheismus“, besonders auch zur Verbindung von Monotheismus und Gewalt – z.B. auch mit Blick auf den Ägyptologen Jan Assmann. E. Nordhofen entwickelt einen eigenen Zugang, der übrigens (auch) einen neuen Blick auf für selbstverständlich gehaltene christliche Glaubenswahrheiten bedeutet – bis hin zum Hinweis auf die für den Autor nicht richtig übersetzte Vater -unser- Bitte „Unser tägliches Brot gib uns heute“.

Ich empfehle das Bauch für die Schulbibliothek an Schule mit Sekundarstufe II (für Studierende und Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler in den entsprechenden Leistungskursen).




Martin Geisz, März 2018