Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

sowie Religionsunterrricht


Buchhinweis


Stichworte: Religionen, Weltgeschichte,







Bibliographische Angaben:


Neil MacGregor: Leben mit den Göttern. Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn und Annabel Zettel. Verlag C.H.Beck. München 2018. 544 S., mit 250 farbigen Abbildungen. ISBN 978-3-406-72541






Zum Buch:











In nahezu allen uns bekannten Gesellschaften gibt es „Glaubensformen“, Religionen“, „Ideologien“, die das Fundament einer gemeinsamen Identität bilden (oder lange gebildet haben). Andere/fremde Religionen werden deshalb oft nicht nur als „fremd“, sondern als Bedrohung dieser eigenen Identität empfunden. Gleichzeitig wenden sich viele Menschen auch Religionen zu, die bis dahin eher als fremd „empfunden“ wurden.


Götter und (damit auch) Religionen sind bestimmendes Thema dieses Buches. In sechs Kapiteln setzt der Autor thematische Schwerpunkte, die unterschiedliche Aspekte von Religion (anschaulich) darstellen und zusätzlich mit Abbildungen illustrieren. Der Autor -lange Direktor des British Museum in London – hat bei der Auswahl von Abbildungen die Museumsstücke des British Museum im Blick.

Er ordnet die von ihm verfolgten Absichten in der Einleitung so ein: Dieses Buch ist ausdrücklich keine Geschichte der Religion, es ist aber auch keine Streitschrift für den Glauben und noch weniger eine Verteidigung irgendeines bestimmten Glaubenssystems. Es befragt quer durch die Geschichte und rund um den Globus Gegenstände, Orte und menschliche Tätigkeiten, um zu verstehen, was gemeinsame religiöse Überzeugungen im öffentlichen Leben einer Gemeinschaft oder einer Nation bedeuten können, wie sie das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und dem Staat prägen und wie sie einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, wer wir sind. Denn mit der Entscheidung, wie wir mit unseren Göttern leben wollen, entscheiden wir auch, wie wir miteinander leben“ (S. 7 f.).

Das Inhaltsverzeichnis zeigt Gedankengang und Schwerpunkte der Darstellung.


Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Glauben und Zugehörigkeit

Teil I Unser Platz im Gefüge
Kapitel 1 Die Anfänge des Glaubens
Kapitel 2 Feuer und Staat
Kapitel 3 Wasser des Lebens, Wasser des Todes
Kapitel 4 Die Wiederkehr des Lichts
Kapitel 5 Ernte und Ehrerweis

Teil II Gemeinsam glauben
Kapitel 6 Leben mit den Toten
Kapitel 7 Die Geburt und der Körper
Kapitel 8 Ein Platz innerhalb der Tradition
Kapitel 9 Lasset uns beten
Kapitel 10 Die Macht des Gesangs

Teil III Theater des Glaubens
Kapitel 11 Das Haus Gottes
Kapitel 12 Geschenke für die Götter
Kapitel 13 Heiliges Töten
Kapitel 14 Pilgern
Kapitel 15 Festzeit

Teil IV Die Macht der Bilder
Kapitel 16 Die Beschützerinnen
Kapitel 17 Das Kunstwerk im Zeitalter seiner spirituellen Reproduzierbarkeit
Kapitel 18 Sinnzuwachs
Kapitel 19 Ändere dein Leben
Kapitel 20 Ablehnung des Bildes, Verehrung des Wortes

Teil V Ein Gott, viele Götter
Kapitel 21 Die Segnungen vieler Götter
Kapitel 22 Die Macht des einen Gottes
Kapitel 23 Ortsgeister
Kapitel 24 Wenn Gott mit uns ist
Kapitel 25 Tolerieren, nicht tolerieren

Teil VI Irdische Mächte, himmlische Mächte
Kapitel 26 Das Mandat des Himmels
Kapitel 27 Dein Reich komme
Kapitel 28 Die Schraube fester anziehen
Kapitel 29 «Es gibt keinen Gott!»
Kapitel 30 Miteinander leben

Anhang
Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen
Weiterführende Literatur
Danksagung
Personenregister
Ortsregister
Sachregister


zum Autor:

Neil MacGregor ist seit 2015 Gründungsintendant des Humboldt-Forums und war von 2002 bis 2015 Direktor des British Museum,London, von 1987 bis 2002 Direktor der National Gallery, London.




Einordnung für die Bildungsarbeit

Religions-, Ethik- und Philosophieunterricht machen natürlich in vielen Zusammenhängen, „Gott und Religion“ ebenso zum Thema wie „Götter und Religionen“. Dieses Buch geht ohne weltanschauliche Bindung an das Thema heran. Es verzichtet auf Glaubensvorgaben, sondern versucht – oft ausgehend von konkreter Anschauung – Zusammenhänge vorzustellen und auf tiefer liegende Gemeinsamkeiten (und Funktionen) aufmerksam zu machen.

So bietet es auf 541 Seiten (für Studierende, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10) anschaulich, kompakt und systematisiert Informationen und natürlich auch feststellende Thesen, die in den unterschiedlichsten Themenzusammenhängen aufgegriffen und durchaus auch kontrovers diskutiert werden können/sollten.

Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek in mehreren Exemplaren.



Martin Geisz, November 2018