Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Gentrifizierung, Soziale Konflikte








Bibliographische Angaben:



Vollmer, Lisa: Strategien gegen Gentrifizierung. Schmetterling-Verlag.Stuttgart 2018. reihe theorie.org.
ISBN 3-89657-688-7





Zum Buch:












Die Autorin formuliert ihre Zielsetzungen: Dieses Buch möchte „ einen aktuellen Überblick über Gentrifizierung und die Proteste dagegen in Deutschland geben. Der erste Teil des Buches setzt sich mit der Inwertsetzung der Stadt auseinander: Gentrifizierung wird definiert, ihre Folgen kritisch beleuchtet und verschiedene Erklärungsansätze und Abläufe von Gentrifizierung vorgestellt. Im zweiten Teil des Buches geht

es um Strategien gegen diese Inwertsetzung der Stadt. Anhand konkreter Beispiele wird beschrieben, wie sich Mieter_inneninitiativen gründen und welche Narrative, Forderungen, Aktionen und konkrete Utopien sie in ihrem Kampf einsetzen“ (S. 7). Die Inhaltsübersicht spiegelt die Schwerpunktsetzungen.


Mit diesem Vorhaben bietet sie gleichzeitig eine Darstellung von den gängigen Gentrifizierungstheorien eine systematische Übersicht über Strategien, die soziale Bewegungen gegen Gentrifizierung zu entwickeln versucht haben. So verbindet sie philosophisch-theoretisierende Überlegungen mit (auch aktuellen) Auseinandersetzungen und Protesten von Mietern und Mieterinnen.Der Klappentext formuliert so: „. Zudem illustriert die Einführung anhand zahlreicher Beispiele von MieterInnenprotesten aus verschiedenen deutschen Städten, wie sich eine MieterInnengruppe bilden und ihre Betroffenheit kollektivieren kann. Sie zeigt auf, welche Strategien zwischen Lobbyarbeit und Basisorganisierung verfolgt werden können, wie mit Diskursen über «soziale Mischung» umzugehen ist, wie man das Recht zu bleiben durch eine lokale Gemeinschaft reklamiert, wie man der Gefahr, in Partizipationsverfahren eingehegt zu werden, begegnet und welche Forderungen MieterInnenproteste gegen die Inwertsetzung ihrer Nachbarschaften stellen.“



Inhaltsübersicht

Vorwort...........................................................................................7

Die Inwertsetzung der Stadt…..................................................9

1. Gentrifizierung. Ein umstrittener Begriff..................................9

Definitionen und Debatten.............................................................9

Klassischer Ablauf .........................................................................16

Folgen: Verdrängung und Segregation........................................18

Verdrängung............................................................................18

Exkurs: Bezahlbarkeit – was soll das heißen?............................22

Segregation.............................................................................23

Gentrifizierung als Teil der kapitalistischen Stadtproduktion....27

Exkurs: Die Finanzialisierung des Wohnens...............................32

Die neoliberale Stadt.....................................................................33

2. Gentrifizierung. Erklärungen und Arten.................................37

Nachfrageseitige Erklärungsansätze.............................................37

Exkurs:

Von der fordistischen zur neoliberalen Wohnungspolitik...........39

Angebotsseitige Erklärungsansätze..............................................44

Kulturelle Dynamiken der Gentrifizierung...................................49

Die Rolle des Staats: staatlich initiierte Gentrifizierung..............53

Die Generalisierung der Gentrifizierung......................................57

Neubau-Gentrifizierung...........................................................60

Gewerbe-Gentrifizierung.........................................................62

Touristifizierung.......................................................................66

Exkurs: Städte versus AirBnB....................................................69

Gentrifizierung als Bevölkerungspolitik.......................................71

und Strategien dagegen.......................................................74

3. Politiken gegen Inwertsetzung.........................................74

Exkurs: Mietshäuser Syndikat...................................................78

4. Betroffenheit kollektivieren Wohnungsfrage politisieren.......84

Exkurs: Transformatives Community Organizing ......................97

5. Re(a)gieren durch Gemeinschaft. Das «Wir» gewinnt.........102

Exkurs: Quartiersmanagement...............................................106

6. Die soziale Mischung schlägt zurück...............................110

7. Kreative Stadt – kreativer Protest...............................114

8. Partizipation. Von der Beteiligung zur Selbstbestimmung...119

9. Selbermachen, Wünsche produzieren, Pläne schmieden..........127

10. Selbstverwaltet & kommunal..............................................137

Fazit:

Gentrifizierung verstehen, Gentrifizierung bekämpfen......................148

Literatur......................................................................................151



Einordnung für die Bildungsarbeit



Das Thema dieses Bandes der Reihe „theorie.org“ kann Globales Lernen in vielen Fach- und Themenzusammenhängen aufgreifen. Es geht um „Wohnen“ - ein Grundbedürfnis jedes Menschen- , es geht auch um Wohnungspolitk, es geht um die Gestaltung von menschlichen Städten und nicht zuletzt um Teilhabe, Partizipation, von Betroffenen an grundlegenden Entscheidungen.

Das Buch bietet gleichzeitig Basisinformationen und Diskusssionsanlässe. Es bietet auch Hinweise zu Handlungsmöglichhkeiten und Optionen – für Studierende, Lehrkräte sowie Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II (besonders in den Leistungskursen der Fächer der politischen Bildung).




Martin Geisz, Dezember 2018