Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Utopie, Dystopie, Zukunft, Science-Fiction, Religionsunterricht







Bibliographische Angaben:



Ulrich Vaorin/Christian Goos/Michael Landgraf: Science-Fiction im Religionsunterricht Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9–13 Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN 978-3-525-70256-7





Zum Buch:












Die Autoren ordnen ihr Unterrichtsmaterial so ein: „Science-Fiction gehört zur Popularkultur. In ihr wird die Hoffnung der Menschheit auf eine bessere Zukunft ausgedrückt (Utopie), aber auch die apokalyptischen Ängste (Dystopie). Science-Fiction-Geschichten bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich Jugendkulturen und den Fragen der Heranwachsenden nach Sinn, Hoffnung, Angst und Orientierung zu öffnen und religiöse Phänomene im Alltag aufzuspüren. Durch den Transfer von eigenen Gedanken, Problemen und Dilemmata nicht nur auf andere Figuren, sondern auf andere Welten, hilft es den Schülerinnen und Schülern (im Folgenden: SuS), konkrete Worte zu finden, indem sie zu den Geschichten eine gewisse Distanz wahren können. Bibliotherapeutisch betrachtet helfen SF-Geschichten dabei, die eigenen Gedanken und die eigene Persönlichkeit mit einfließen zu lassen“ (S. 4).

Zu ausgewählten Materialien (Film und Literatur) werden Arbeitsmaterialien als Druckvorlage angeboten. Es gibt zu den Schwerpunkten eine Kommentierung, die Elemente wie „Inhalt“;“ Unterrichtsvorschlag“ und „weiterführende Überlegungen und Literaturhinweise“bietet.

Inhaltsübersicht

Zur Einführung

»Launch«: »I want to believe« – Zugänge zu Science-Fiction und Religion – Sek I/II (Landgraf)

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI

1. Christus als Metapher: Erlösung und Desillusionierung – Sek I/II (Goos)

Star Trek: The Next Generation

2. Androiden/Künstliche Intelligenz: Menschenbild angesichts veränderter technologischer Bedingungen – Sek II (Vaorin)

Real Humans – Echte Menschen – Isaac Asimov, Ich, der Roboter, Beweismaterial

3. Interkulturalität und Fremdenfeindlichkeit: Begegnung mit dem Fremden – Sek I/II (Vaorin) . . . . . . . . . . 23 – Arrival – Ted Chiang, Geschichte deines Lebens

4. Gottesbilder und Theodizee: Wer glaubt an wen? – Sek I/II (Goos)

4.1 Was macht einen Gott zu einem Gott? Perspektivwechsel zur Erschließung eines Gottesbildes – Star Trek: The Next Generation 4.2 Angst – Last oder Hilfe auf dem Lebensweg? – Theodore Sturgeon, Der mikrokosmische Gott – Star Trek: The Next Generation



5. Was ist Religion? »Propheten und Pah-Geister«: Zur Religion im Star-Trek-Universum und im Science-Fiction-Film – Sek I/II (Landgraf)

Star Trek: Deep Space Nine – Gerd-Matthias Hoeffchen und Claudia Nieser zu Religion und Science-Fiction

6. »Der Anfang«: Schöpfungserzählungen im Science-Fiction-Genre – Sek I/II (Landgraf)

2001: Odyssee im Weltraum – Star Trek: The Next Generation – Stanislaw Lem, Sterntagebücher

7. Sterben und Tod: Gibt’s im Himmel eine Seele? – Sek I/II (Goos)

Star Trek: Voyager – Gerhard Roth zur Seele

8. Visionen von Zukunft: Lebensentwürfe zwischen Utopie und Dystopie – Sek I/II (Vaorin) – Die Tribute von Panem/Mockingjay 2 – Suzanne Collins, Die Tribute von Panem, Flammender Zorn

9. »Möge die Macht mit dir sein«: Motive aus den Religionen bei Star Wars – Sek I/II (Landgraf/Vaorin) – Star Wars – Matthias J. Fritsch zu Mythen und Religionen bei Star Wars

10. »Es gibt nur einen wahren Gott«: Fanatismus und Fundamentalismus als andere Seite der Religion – Sek II (Vaorin) – Battlestar Galactica – (Isaac Asimov,Ich, der Roboter, Beweismaterial)

»Touchdown«: Utopien/Dystopien – Sek I/II (Vaorin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 – Eberhard Pausch zu Gewissensfreiheit als Utopie



Einordnung für die Bildungsarbeit



Das Buch bietet eine Fülle zu Zugängen zum Thema, von denen der Unterricht nur profitieren kann. Die Arbeitsblätter enthalten Arbeitsaufgaben, die der Lehrkraft einerseits die Vorbereitung erleichtern, andererseits aber recht enge Vorgaben für die Lernenden machen.

Möglich wären ja durchaus auch offfene Zugänge, die bei den Lernenden, ihren Erwartungen und Erfahrungen anknüpfen.

Besonders bei den „weiterführenden Überlegungen und Literaturhinweisen“ hätten mehr im Web (auch für Schülerinnen und Schüler) verfügbare Diskussions- und Informationsangebote einbezogen werden können.



Martin Geisz, September 2018