Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Religionskritik, Anthropologie, Kirchengeschichte







Bibliographische Angaben:



Karlheinz Deschner: Was ich denke. Schriften zu Philosophie und Weltanschauung. Alibri – Verlag. Aschaffenburg 1018. 253 Seiten, gebunden. ISBN 978-3-86569-286-3






Zum Buch:












Karlheinz Deschner (1924-2014) ist bekannt als Autor, Kritiker der neueren deutschsprachigen Literatur und vor allem der christlichen Kirchen

Dieser (fünfte Band) der „Deschner-Edition“ präsentiert Texte und Reden, die die philosophischen und weltanschaulichen Grundlagen seines Denkens und nicht zuletzt seines kritisch – polemischen Blicks auf Gesellschaften und vor allem Religionsgemeinschaften – hier besonders auf die christlichen Kirchen - näher erläutern. Das Inhaltsverzeichnis verdeutlicht die Schwerpunktsetzungen des Bandes, der Texte aus den Jahren 1997 – 2010 (darunter ein vollständiges Buch - „Was ich denke“ - bei Goldmann 1997 erschienen).

Für Deschner bleiben die – vo Religionen oft als „gelöst“ präsentierten - „letzten Fragen offen“. Dabei zeigt er sich als Humanist, der die Perspektive der Unterdrückten und Geschundenen einnimmt.



Inhaltsverzeichnis

Schriften

Was ich denke ................................................................................. 7

Warum ich Agnostiker bin ............................................................ 99

Ich brauche kein Gottesbild ........................................................ 193

Unsere tägliche Illusion gib uns heute! ....................................... 207

Reden

Karlheinz Deschner am 23. Mai 2004Warum man zu Lebzeiten nicht aus seiner Haut fahren kann ..... 215

Verleihung des Karlheinz-Deschner-Preises

anRichard Dawkins am 12. Oktober 2007

Karlheinz Deschner: „Ich liebe radikales Denken, das vernünftig ist“ ....................................................................... 223

Richard Dawkins: „Im Einsteinschen Sinn bin ich ein

tief religiöser Mensch“ .......................................................... 231

Robert-Mächler-Centenarfeier am 23. Oktober 2010

Michael Schmidt-Salomon: Ein Juwel der Aufklärung .............. 241

Karlheinz Deschner: Ein Schlusswort ........................................ 249

Über den Autor ............................................................................ 255

Veröffentlichungen Karlheinz Deschners ................................... 256

Editorische Notiz ........................................................................ 259



Probekapitel

[Download]


Zum Autor1:

Karlheinz Deschner

Karlheinz Deschner (1924-2014) studierte Neue deutsche Literaturwissenschaft, Philosophie undGeschichte an der Universität Würzburg. 1951 promovierte er mit einer Arbeit über Nikolaus Lenau. Nach der Publikation zweier autobiographischer Romane und der vielbeachteten Literaturkritik Kitsch, Konvention und Kunst erschien 1962 Abermals krähte der Hahn – „eine kritische Kirchengeschichte von den Evangelisten bis zu den Faschisten“. Seitdem hat Deschner Essays, Aphorismen, vor allem aber religions- und kirchenkritische Geschichtswerke veröffentlicht. Seine zehnbändigeKriminalgeschichte des Christentums liegt seit März 2013 vollständig vor.
Für sein aufklärerisches Engagement und für sein literarisches Schaffen erhielt er unter anderem den
 Arno-Schmidt-Preis (1988), den Alternativen Büchnerpreis (1993) und als erster Deutscher den International Humanist Award (1993). 
Weitere Informationen zum Autor unter: 
www.deschner.info.








Einordnung für die Bildungsarbeit



Religionskritik ist Thema im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht. Meist liegt der Schwerpunkt auf den klassischen Texten der religionskritischen Philosophie von L. Feuerbach über Nietzsche bis hin zu Freud.

Deschner geht über diese Positionen hinaus. Zeit seines Lebens hat er sich nicht nur mit den „theoretisierenden“ Grundlagen, sondern auch mit den von Religionen (besonders vom Christentum) zu verantwortenden realen Entwicklungen der Machtverhältnisse zwischen Religion- Staat – Gesellschaft und Individuen beschäftigt.

In diesem Buch sind die Grundlagen seines Denkens im Blick. Sein Gesamtwerk und auch die in diesem Buch vertretenen Positionen sehe ich als Ausgangspunkt vielfältiger Lernbemühungen und Diskussionen der Frage nach Bedeutung und Rolle von Religion(en) in der Gegenwart.

Ich empfehle dass Buch zur für Studierende, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in den Leistungskursen der Sek. II – und zur Anschaffung für die Schulbibliothek.



Martin Geisz, 2018



1Vgl. http://www.alibri-buecher.de/shop_content.php?coID=454 (Aufruf 19.8.2018)