Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht


Buchhinweis


Stichworte: Ethik, christliche Ethik, Religionsunterricht, Globales Lernen












Bibliographische Angaben:


Mirjam Zimmermann/Hartmut Lenhard: Was tun? Ethische Fragestellungen

im Religionsunterricht. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe. Vandenhoeck & Ruprecht. 1. Auflage 2017. 64 Seiten. ISBN 978-3-525-77692-6






Zum Buch:














Schwerpunkt des Heftes ist aber die »christliche Ethik«. Dabei ist schon die Frage umstritten, ob es überhaupt so etwas wie eine »christliche Ethik« gibt. Erschöpft sich das ethische Handeln von Christinnen und Christen nicht einfach in einer grundlegend neu­en Glaubensperspektive auf die Wirklichkeit, die einen spezifischen motivationalen Impuls freisetzt, etwa nach dem bekannten Motto des Augustin: »Dilige et quod vis fac« (Liebe und dann tu, was du willst.)? Oder reicht es, einschlägige biblische Stellen vornehmlich aus dem Neuen Testament zu zitieren und sie unvermittelt auf gegenwärtige Problemstel­lungen zu beziehen, so wie es beispielsweise bei der innerkirchlichen Diskussion um die Bewertung der Homosexualität zuweilen geschieht? Dann allerdings ist ein christlicher Fundamentalismus nicht weit, der sich alsbald in Widersprüche und Aporien verwickelt“ - so beschreiben die Autoren einen wichtigen Aspekt der Ausgangsfragen

Das Unterrichtsmaterial ist konzipiert für die Sekundarstufe II und den Religionsunterricht. In fünf Kapitel: widmen es sich zentralen Fragestellungen, die auch für die Praxis des Religionsunterrichts im Blick auf Lehrpläne und Prüfungsvorgaben wichtig sind. In der Inhaltsübersicht finden sich die wesentlichen Gesichtspunkte.

Inhaltsübersicht

Zur Einführung 7

1 Was tun? 8

1.1 Situationen, die herausfordern 8

1.2 Was man sich fragen könnte … 9

1.3 Handeln kontrovers – wie verhalten sich Menschen in unterschiedlichen Situationen? 9

1.4 Ein Beispiel 11

1.5 Zwei Begriffe – und was sie bedeuten 11

Digitales Zusatzmaterial: 1.6 Was ein gutes Leben ausmacht – die Tugendethik 1.7 Warum das Handeln nicht beliebig ist – Pflichtenethik 1.8 Welchen Zweck richtiges Handeln verfolgen sollte – Utilitaristische Ethik 1.9 Warum man die Folgen seines Tuns bedenken muss – Verantwortungsethik 1.10 Inwiefern es auf die Absicht ankommt – Gesinnungsethik 1.11 Wie Handeln im Konsens entsteht – Diskursethik 1.12 Was nutzen Werte?

2 »Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist« 13

2.1 Der Mensch – Ebenbild Gottes 13

2.2 Was sind gute Werke? 15

2.3 Die Praxis des Glaubens 17

Digitales Zusatzmaterial: 2.1 Der schöpferische Gott und der freie Mensch 2.3 Wer glaubt, flieht nicht

3 Biblische Orientierungen 19

3.1 Die Freiheit bewahren – der Dekalog 19

3.2 Ist das Prinzip »Auge um Auge, Zahn um Zahn« moralisch? 22

3.3 Die Freiheit verspielen – der Protest der Propheten 22

3.4 Woran alles hängt – das Doppelgebot der Liebe 24

3.5 Und nun erst recht! – die Bergpredigt 25

3.6 Vom guten Tun erzählen – Der barmherzige Samariter (Lk 10,25–37) 27

3.7 Wie die Bibel in die Ethik kommt 29

Digitales Zusatzmaterial: 3.1 Der Glaube an Gott und Gottes Gebote 3.1 Die zehn großen Freiheiten 3.2 Ist das Prinzip »Auge um Auge, Zahn um Zahn« moralisch? 3.3 »Wenn dein Kind dich morgen fragt« 3.5 Der Aufbau der Bergpredigt 3.6 Ein beunruhigendes Experiment 3.7 Begründungen und Leitlinien ethischen Verhaltens in der Bibel

4 Theologisch-ethische Entfaltungen 31

4.1 Ein freier Herr – ein dienstbarer Knecht sein 31

4.2 Das Gewissen entscheidet? 32

4.3 Handeln ohne Schuld? 34

4.4 Gott regiert – aber wie? – Politische Ethik 37

4.5 Dem Leben dienen – Lebensethik 40

4.6 Im Netz gefangen? – Medienethik 41

4.7 Money makes the world go round – Wirtschaftsethik ......................................43

4.8 Das Gerechte tun – Sozialethik 46

Digitales Zusatzmaterial: 4.3 … und vergib uns unsere Schuld! (Mt 6,12)

5 Herausforderungen konkret 48

5.1 Wie man zu einer ethisch begründeten Entscheidung kommt 48

5.2 Das geht jeden an: Am Anfang und am Ende des Lebens 49

5.3 Alles Lebendige will leben 52

5.4 Technik hat kein Gewissen, oder? 54

5.5 Den Enkeln die Erde hinterlassen – Klimaschutz ...55

5.6 Selig sind die Pazifisten 57

5.7 Für Gerechtigkeit eintreten 58

Zu den Autoren:

Mirjam Zimmermann


Prof. Dr. Mirjam Zimmermann lehrt Religionspädagogik an der Universität Siegen. Sie hat ev. Religion an verschiedenen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen unterrichtet und war Fachleiterin für Pädagogik am Studienseminar in Bad Kreuznach.

Hartmut Lenhard

Dr. Hartmut Lenhard leitete bis 2012 das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn, Autor religionspädagogischer Literatur.

Downloads
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe (PDF) (Aufruf 24.7.2017)






Einordnung für die Bildungsarbeit



Das Heft ist für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe II konzipiert. Es bietet exemplarisch ausgewählte Texte und darüber hinaus auch Hinweise und Oroientierungsangebaen zur Unterrichtseinheit. Darüber gibt es über einen Code Zugang zu umfangreichen digitalen Zusatzmaterial.



Martin Geisz, Juli 2017