Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Bücher für den Religions- und Ethikunterricht


Buchhinweis


Stichworte: Benedikt XVII., Christentum, Weltreligionen, Ethik







Bibliographische Angaben:


Joseph Ratzinger: Glaube – Wahrheit – Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen. Verlag Herder. 1. Auflage 2017 .224 Seiten . ISBN: 978-3-451-06950-5






Zum Buch:










Das Buch ist entstanden aus einer Sammlung verschiedener Texte, die Joseph -Ratzinger (Papst Benedikt XVI .) in diesem Buch 2003 zusammengeführt hat.1 Er formuliert im Vorwort eine klare Voraussetzung: Er spricht vom Phänomen „Religion als solchem“. betont gleichzeitig, dass man nicht „von einer gleichmäßigen Masse »Religionen« ausgehen“ darf – und dies im Blick auf den Menschen („ was er ist und wie er er selber werden oder sich selber verspielen kann“). Dies alles gehört in den Rahmen der Frage, „ ob der Mensch für die Wahrheit geschaffen sei und in welcher Weise er die Wahrheitsfrage stellen kann und auch muß“2

Im vollständigen Text: „Zunächst einmal muß man versuchen zu verstehen, was Kultur ist und wie Kulturen zueinander stehen können. Ebenso muß man das Phänomen Religion als solches vor Augen bekommen und darf nicht einfach von einer gleichmäßigen Masse »Religionen« ausgehen. Man muß versuchen, sie in ihrer geschichtlichen Bewegung, in ihren wesentlichen Strukturen und Typen wie in ihrem möglichen Zueinander oder in ihrem drohenden Gegeneinander zunächst aus sich zu begreifen, ehe man Urteile zu formulieren versucht. Endlich steht dabei die Grundfrage nach dem Menschen zur Debatte, was er ist und wie er er selber werden oder sich selber verspielen kann. Und dabei ist schließlich eben doch die Auseinandersetzung mit der Frage unerläßlich, ob der Mensch für die Wahrheit geschaffen sei und in welcher Weise er die Wahrheitsfrage stellen kann und auch muß“ (S.12)

Von diesen Voraussetzungen aus setzt er deutliche Akzente zu „Glaube, Wahrheit, Toleranz – im Verhältnis von Christentum und Weltreligionen“ (Buchtitel). Das Inhaltsverzeichnis (siehe unten spiegelt den Argumentations- und Gedankenzusammenhang.

So kommt er zu einer Forderung zum reflektierten Miteinander von Religionen, wobei das eigene (christliche) Selbstverständnis immer im Auge behalten wird und nicht in Frage gestellt wird. „Auch die philosophische Ethik kann nicht schlechthin autonom sein. Sie kann nicht auf den Gottesgedankern verzichten und nicht verzichten auf den Gedanken einer Wahrheit des Seins, die ethischen Charakter hat. Wenn es keine Wahrheit vom Menschen gibt, hat er auch keine Freiheit. Nur die Freiheit macht frei“ (208).

I

NHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 1

.

ERSTER TEIL

DER CHRISTLICHE GLAUBE IN DER BEGEGNUNG MIT DEN KULTUREN UND RELIGIONEN


1. KAPITEL

Einheit und Vielfalt der Religionen –

Der Ort des christlichen Glaubens in der Religionsgeschichte 14


Vorbemerkung14

Problemstellung17

Der Ort des Christentums in der Religionsgeschichte22

Mystik und Glaube27

Die Struktur der großen religiösen Wege32

Zwischenspiel 38


2. KAPITEL Glaube, Religion und Kultur 46


Kultur – Inkulturation – Begegnung der Kulturen49

Glaube und Kultur55

Glaube, Religion und Kultur in der technischen Welt59

Variationen zum Thema Glaube, Religion und Kultur

Inklusivismus und Pluralismus66

Das Christentum – eine europäische Religion?70

Hellenisierung?74

Abraham und Melchisedek78

Unterscheidung des Christlichen82

Multireligiöses und interreligiöses Gebet87


ZWEITER TEIL

DIE WAHRHEITSFRAGE UND DIE RELIGIONEN

Vorbemerkung 92


1. KAPITEL

Die in den 1990er Jahren aufgebrochenen neuen Fragestellungen– Zur Lage von Glaube und Theologie heute 93


Die Krise der Theologie der Befreiung93

Relativismus – die herrschende Philosophie94

Relativismus in der Theologie – die Rücknahme der Christologie96

Der Rekurs auf die Religionen Asiens98

Orthodoxie und Orthopraxie99

New Age102

Der Pragmatismus im kirchlichen Alltag104

Aufgaben der Theologie106

Ausblick110


2. KAPITEL Wahrheit des Christentums? ........................................ 112


1. Glaube zwischen Vernunft und Gefühl 122

Die Krise des Glaubens in der Gegenwart112

Der Gott Abrahams117

Krise und Weitung von Israels Glaube im Exil119

Der Weg zur Universalreligion nach dem Exil121

Christentum als Synthese von Glaube und Vernunft125

Auf der Suche nach einer neuen Evidenz126

2. Das Christentum – die wahre Religion?

3. Glaube, Wahrheit und Kultur –Reflexionen

im Anschluß an die Enzyklika »Fides et ratio«

.Die Wörter, das Wort und die Wahrheit149

Kultur und Wahrheit156

Religion, Wahrheit und Heil163

Abschließende Überlegungen167


3. KAPITEL Wahrheit – Toleranz – Freiheit 170

.

1. Glaube – Wahrheit – Toleranz 170

Die »Mosaische Unterscheidung« – oder: Gehört die Wahrheitsfrage in die Religion?170

Austauschbarkeit und Krieg der Götter175

Die Unausweichlichkeit der Wahrheitsfrage und

die Alternativen der Religionsgeschichte180

Die christliche Toleranz184

2. Freiheit und Wahrheit 187

Die Frage187

Die Problematik der neuzeitlichen Freiheitsgeschichte und

ihres Freiheitsbegriffs191

Freiheit und Wahrheit198

Zusammenfassung der Ergebnisse206


ANHANG


Leseprobe: https://www.herder.de/media/leseprobe/978-3-451-06950-5/downloads/livebook.pdf (12.3.2017)






Martin Geisz, März 2017



1„So habe ich mich entschlossen, die thematisch in die Richtung der Fragen nach Glaube, Religion, Kultur, Wahrheit, Toleranz zielenden Texte, die – mit Ausnahme des 1964 schon veröffentlichten ersten Beitrags – alle im letzten Jahrzehnt entstanden sind, in diesem Buch als eine Ganzheit vorzulegen und zur Debatte zu stellen. Ich hoffe, daß das so entstandene Werk in all seinen Unzulänglichkeiten doch eine Hilfe sein kann im Ringen um das, was uns alle angeht.“ S. 12


2Alle Zitate in diesem Zusammenhang: S 12