Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen



Buchhinweis


Stichworte: Philosophiegeschichte, Gesellschaftsphilosophie, Sozialgeschichte












Bibliographische Angaben:



Aßländer, Michael S. / Wagner, Bernd (Hg): Philosophie der Arbeit Texte von der Antike bis zur Gegenwart. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2201. Suhrkamp Verlag. Berlin 2017. ISBN 978-3-518-29801-5





Zum Buch:












Für alle Menschen spielt „Arbeit“ in ihrem Leben eine überaus wichtige Rolle. Philosophen aller Epochen haben das durchaus auch im Blick. Trotzdem steht diese Thematik eher am Rand. Die Texte sind eher unbekannt. Dieses Buch präsentiert Texte von Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart, epochenbezogen jeweils mit einer Einleitung versehen. Die Herausgeber schreiben erläuternd: „Der „vorliegende Band stellt nun diese zentralen philosophischen Texte von der Antike bis zur Gegenwart mit dem Ziel zusammen, die Relevanz und Aktualität der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema Arbeit aufzuzeigen. Dabei galt es, einen Bogen von der Antike zu den gegenwärtigen Schwerpunkten und zentralen Diskussionsthemen zu schlagen. Zum einen sollten dabei zentrale Autoren mit ihren Texten vorgestellt werden, zum anderen aber auch weniger prominente Quellen, die dafür jedoch beispielhaft ihre Epoche abbilden, einbezogen werden. … Insgesamt stellt dieser Band einen vielgestaltigen Fundus unterschiedlicher Haltungen, Perspektiven und Deutungsoptionen zur Arbeit bereit und kann damit auch eine Vielzahl von Ansatzpunkten bieten, Arbeit gerade auch von philosophischer Seite stärker in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Diskussionen und Reflexionen zu stellen.“ (S9f.)

Inhaltsübersicht

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Einführung: Arbeit und Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Antike

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Hesiod: Werke und Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Xenophon: Die Hauswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Platon: Der Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Platon: Die Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

(Pseudo-)Aristoteles: Oikonomika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Mittelalter

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Thomas von Aquin:

Über die Herrschaft der Fürsten. An den König von Cypern 92

Berthold von Regensburg: Predigt von den fünf Pfunden . . . 107

Martin Luther: Dr. Martin Luthers Hauspostille . . . . . . . . . 128

Thomas Morus: Utopia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139


Aufklärung

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

John Locke:

Über den wahren Ursprung, die Reichweite und

den Zweck der staatlichen Regierung . . . . . . . . . . . . . . . 154

David Hume: Über Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Jean-Jacques Rousseau: Emile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen . . . . . . . . . . . . . . 199

Johann Gottlieb Fichte: Der geschloßne Handelsstaat . . . . . . 214



Späte Neuzeit

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Georg Wilhelm Friedrich Hegel:

Grundlinien der Philosophie des Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . 238

Karl Marx: Die Deutsche Ideologie [Feuerbach] . . . . . . . . . 251

Friedrich Engels:

Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen . . . 269

Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

John Stuart Mill: Die Rechtsansprüche der Arbeit . . . . . . . . 307

Moderne

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

Andrew Carnegie: Kaufmanns Herrschgewalt . . . . . . . . . . . . 334
Bertrand Russell: Lob des Müßiggangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

Hannah Arendt: Vita activa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

Jean Fourastié: Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts . . 386

Oswald von Nell-Breuning:

Gibt es zukunftsträchtige Wege, allen Arbeitsuchenden

Arbeitsgelegenheit zu verschaffen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398



Gegenwart

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

Axel Honneth: Arbeit und Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . 418

André Gorz: Die entzauberte Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

John J. McCall und Patricia H. Werhane:

Beschäftigung und Arbeitnehmerrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Domènec Melé: Subsidiarität und Partizipation . . . . . . . . . . . 489

Hans Lenk:

Von der Arbeits- zur Eigenleistungsgesellschaft . . . . . . . . . . . 510

Dieter Thomä:

Jenseits von »Work-life balance« und »Burn-out« . . . . . . . . . 529

Textnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545





Einordnung für die Bildungsarbeit



Das Angebot des Buches ermöglicht dem Philosophieunterricht neue Zugänge zu einem stark vernachlässigten Themenfeld, das die Existenz und Lebensweise vieler Menschen in allen Epochen bestimmt hat. Es kommen Aspekte ins Spiel, die oft auch das Leben in den jeweiligen Epochen stark geprägt haben und oft „verloren gegangen“ sind. Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek, auch zur Verwendung ausgewählter Schwerpunkte im Unterricht – eigentlich immer dann, wenn Gesellschaft zum Thema werden soll. Was ich vermisse? Texte aus dem Französischen Existentialismus des 20. Jahrhunderts, sie hätten eine weitere wichtige Perspektive eingebracht.



Martin Geisz, Juli 2017