Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ -

Religionsunterricht und Philosophie lernen



Buchhinweis


Stichworte: Dialog der Weltreligionen, Theologie der Religionen, Globalisierung










Bibliographische Angaben:


Handbuch Theologie der Religionen.Texte zur religiösen Vielfalt und zum interreligiösen Dialog. Herausgegeben von Ulrich Dehn, Ulrike Caspar-Seeger und Freya Bernstorff. Verlag Herder GmbH. Freiburg im Breisgau 2017 . ISBN 978-3-451-37695-5






Zum Buch:












Dieses Handbuch versammelt Grundlagentexte zum Dialog der Religionen. Den meisten Raum nehmen Texte aus dem Umfeld christlicher Theologie ein. Sie nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven die Möglichkeiten einer „Theologie der Religionen“ und einer „interreligiösen Theologie“ in den Blick. „Klassische“ Texte (z.B. Ernst Treoltsch, Karl Barth, Paul Tillich Karl Rahner) stehen neben und aktuelle Beiträge (z.B: Hans Küng, Klaus von Stosch). Ergänzt wird dieses Angebot durch (aktuelle) amtliche kirchliche Texte zum Dialog mit den Weltreligionen.

Beiträge aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus bieten aus der jeweiligen Perspektive Akzente zu einer in den Zeiten von „Globalisierung“ , „fundamentalistischen Tendenzen“ in Politik und Gesellschaft immer notwendiger erscheinenden um „Theologie der Religionen“.

Das Inhaltsverzeichnis verdeutlicht die im Handbuch dazu angebotenen Zugänge.



Inhalt

Vorwort .........................................9


Ulrich Dehn

Einleitung: Der (inter-)religiöse Dialog und die Theologie der Religionen .......................................11


Christentum

Ernst Troeltsch Die Stellung des Christentums unter den Weltreligionen (1923) ….28


Karl Barth

Religion als Unglaube; Die wahre Religion (1937) ...........43


Hendrik Kraemer

Die Stellung zu den nichtchristlichen Religionen (1938) ....... 60


Karl Rahner

Das Christentum und die nichtchristlichen Religionen (1961) … 73


Paul Tillich

Die Bedeutung der Religionsgeschichte für den systematischen Theologen (1965) ....................... 93


Georges Khodr

Das Christentum in einer pluralistischen Welt – das Werk des Heiligen Geistes (1971) .................... 107


Hans Jochen Margull

Verwundbarkeit. Bemerkungen zum Dialog (1974) .......... 119


Raimon Panikkar

Die Spielregeln der religiösen Begegnung (1978) ............ 132


John Hick

Auf dem Weg zu einer Philosophie des religiösen Pluralismus (1982) ..........................................146


Leonard Swidler

Grundregeln für den interreligiösen und interideologischen Dialog (1984) .......................................... 172


Aloysius Pieris

Der Ort der nichtchristlichen Religionen und Kulturen in der Entwicklung einer Theologie der Dritten Welt (1986)

......... 178


Francis X. D’Sa

Das endzeitliche Pfingstfest und der endgültige Mokscha (1987) ..217


Hans Küng

Weltfrieden – Weltreligionen – Weltethos (1994) ............ 235


Perry Schmidt-Leukel

Zur Einteilung religionstheologischer Standpunkte (2005) ..... 252


Paul F. Knitter

Interreligiöser Dialog: Bleibende Differenz oder kreatives Potenzial? Am Beispiel des christlich-buddhistischen Dialogs (2014) ...... 296


Klaus von Stosch

Komparative Theologie (2015) ......................... 317


Reinhold Bernhardt

Christologie im Kontext der Religionstheologie (2016) ........ 338


Buddhismus


Rita M. Gross

Gemeinsam und getrennt vorangehen. Buddhistische Perspektiven für die Schaffung einer Enlightened

Society inmitten von religiöser Vielfalt (2014) .............. 360


Hinduismus


Ram Adhar Mall

Der Absolutheitsanspruch oder wider den Geist der Ökumene (1997) .......................................... 384


Judentum


Alon Goshen-Gottstein

Annäherungen an eine jüdische Theologie der Weltreligionen (2012) ..........................................402


Islam


Katajun Amirpur

Die Anerkennung des Anderen – Islamische Texte neu gelesen (2015) .......................................... 454


Abdoldjavad Falaturi

Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Sicht (1996) ........ 473



Offizielle kirchliche Texte


Römisch-katholische Texte

2. Vatikanisches Konzil

Lumen gentium (1964) ..............................492


2. Vatikanisches Konzil

Erklärung Nostra Aetate. Über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen (1965)

......................494


Kongregation für die Glaubenslehre

Erklärung. Dominus Iesus. Über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche (2000) .........500


Ökumenischer Rat der Kirchen

Leitlinien zum Dialog mit Menschen verschiedener Religionen und

Ideologien (1979) .................................. 506


Ökumenische Erwägungen zum Dialog und zu den Beziehungen mit Menschen anderer Religionen (2002).................532


Evangelische Kirche in Deutschland

Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive [Kapitel II und V] (2015) ....................544


Quellennachweise .................................. 568






Einordnung für die Bildungsarbeit


Der Dialog der Religionen – bis hin zu Konzeptionen einer „Theologie der Religionen“ ist aus der Gegenwart - mit allen Entwicklungen von Globalisierung und Globalisierungstendenzen nicht wegzudenken, wenn auch die Lehrpläne der Schulfächer hier eher wenig Akzente setzen. Der Unterricht setzt aber sehr oft trotzdem deutliche Akzente zum Dialog und einer „Theologie der Religionen“.


Dieses Buch ist ein Reader und Quellenbuch, das vorwiegend aus christlich - theologischer Perspektive grundlegende Überlegungen zu den Grundlagen einer solchen Theologie präsentiert und Stimmen aus anderen Weltreligionen bewusst einbezieht. Daneben stellt es die Grundlagentexte zur Verfügung.


Das Buch ist eine wichtige Hilfe für Studierende, Lehrkräfte und fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler in den Leistungskursen besonders des Faches Religion.

Ich empfehle die Anschaffung für die Schulbibliothek.





Martin Geisz, April 2017