Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen


Buchhinweis


Stichworte: Philosophie, Ethik, Utilitarismus








Bibliographische Angaben:

Bernward Gesang: Darf ich das oder muss ich sogar? Die Philosophie des richtigen Handelns. Piper Verlag. München 2017. ISBN: 978-3-492-31058-1





Zum Buch:












Die Antwort auf Frage im Buchtitel „Darf ich das oder muss ich sogar?“ wird je nach Situation vermutlich ganz unterschiedlich ausfallen. Wir sind gewohnt zu überlegen, bisweilen abzuwägen und letztendlich zu handeln – meist nicht in der Gewissheit, dafür Philosophie in Anspruch nehmen zu nehmen zu können, erst recht nicht von einer „Die Philosophie des richtigen Handelns“ (Buchtitel) zu reden.Der Autor schreibt zu Anfang des Buches (unter der Überschrift „Anstelle eines Vorworts: Schwarzwälder Kirsch und das maximale Glück“): „Dieses Buch stellt sich den moralischen Fragen unserer Zeit, die jedermann » auf den Nägeln brennen «. Macht man sich schuldig, wenn man einfach dabei zuschaut, wie täglich unzählige Menschen verhungern ? Muss der Hamster dem Kraftwerk weichen oder hat Naturschutz Vorrang vor Wohlstand ? Darf man grüne Gentechnik einsetzen, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen ? Wäre es schlimm, ein Klon zu sein ? ...“ (S.11f). Sein Vorgehen beschreibt er in drei Schritten: „Was läuft in diesem Buch anders als in vielen andern, die auch diese dicken Bretter bohren ?

Erstens soll dieses Buch auch unterhalten. …

Zweitens werden die Probleme in diesem Buch nicht nur geschildert, sondern es gibt Antworten. Jede Fragestellung verdient eine möglichst originelle Lösung. Die Texte erschöpfen sich nicht in dem Versuch, aktuelle Probleme für jedermann verständlich zu beschreiben. …

Ich will daher drittens für einen Standpunkt werben, der nicht gerade populär ist : für den ethischen Utilitarismus (S. 12).“ ... „Der Utilitarismus ist eine besondere Form der Interessenethik, d. h., er baut darauf auf, ob Interessen oder Wünsche der Menschen erfüllt werden bzw. fußt letztlich auf ihrem dadurch erzeugten Wohlergehen“ (S. 13).

In fünf großen Abschnitten präsentiert er seinen Zugang. Das Inhaltsverzeichnis verdeutlicht die Schwerpunkte



Inhalt

Anstelle eines Vorworts: Schwarzwälder Kirsch und

das maximale Glück . . . . ... 11

Intrinsische und extrinsische Werte . . . . ... 11


I. Welche Moral ist richtig? – Auf dem Weg zu einer

utilitaristischen Interessenethik . . . . ... 19


1. Kapitel: Braucht die Moral Gott oder braucht

Gott mehr Moral? Über die Grundlagen einer religiösen Ethik . ... 19

2. Kapitel: Verdient der Alkoholiker eine neue

Leber? Was ist Moral und was ist ParetoEffizienz? . . . . . . ... 35

3. Kapitel: Zählt meine Tochter nicht mehr als irgendwer in Nigeria? Über Unparteilichkeit und Überforderung . . . . . . . . . . ... 46

4. Kapitel: Darf ich anderen beim Verhungern

zusehen? Über Universalisierung und Unterlassung . . 53

5. Kapitel: Soll man sich für politische Gefangene

in China einsetzen? Über den ethischen

Relativismus und die Probleme objektiver Moralbegründung ...... 65

6. Kapitel: Hamster kontra Kohlekraftwerk –

Wozu brauchen wir Artenschutz? Was verdient

ethischen Schutz, wo beginnen ethische Rechte? . . . . . . ... 75

7. Kapitel: Durften Ärzte die Wachkomapatientin

Terri Schiavo sterben lassen? Über Menschenwürde

und das Prinzip der Ethik . ... 90

8. Kapitel: Soll die Forschung bessere Menschen

machen? Über Natürlichkeit als Prinzip der Ethik . . . . . . . . . ... 103

9. Kapitel: Starke Hirne – gute Chancen? Über Gerechtigkeit als Prinzip der Ethik . . . . . . . . . 112

10. Kapitel: Darf man das Flugzeug abschießen?

Über den Utilitarismus als Prinzip der Ethik . . 122


II. Erstaunliche Konsequenzen der Interessenethik:Weltarmut. ... 139


11. Kapitel: Wir werden weniger – und das ist ein Segen . . . . . ... 139

12. Kapitel: Poltische Flüchtlinge, Klimaflüchtlinge,

Wirtschaftsflüchtlinge – schaffen wir das ? . . . 149

13. Kapitel: Genfood – Kassenschlager für Konzerne

oder Waffe gegen Hunger in der Welt? . 174


III. Erstaunliche Konsequenzen der Interessenethik:Wirtschaftsethik . .181


14. Kapitel: Sie tricksen und betrügen, was das

Zeug hält – Konzerne am Pranger . . . . . . . . . 181


IV. Erstaunliche Konsequenzen der Interessenethik:

Demokratie und Europa . . . . . . . . . ... 189


15. Kapitel: Demokratie am Scheideweg . . . . . . . 189

16. Kapitel: Die Neue Rechte, Trumpismus und

die Vereinigten Staaten von Europa . . . . . . . . 203


V. Erstaunliche Konsequenzen der Interessenethik:Klimaethik . . . 211


17. Kapitel: Klimapolitik ist ein Muss, selbst

wenn es keinen Klimawandel gibt . . . . . . . . . . 211

18. Kapitel: Dürfen Windräder ins Naturschutzgebiet?. . . . . . . ... 216

19. Kapitel: Die Beerdigung des Klimaproblems –

CSS, das den Staat nichts kostet ... 223

VI. Erstaunliche Konsequenzen der Interessenethik: Medizinethik . . . . . . ... 229

20. Kapitel: Wäre es schlimm, ein Klon zu sein? . . 229

21. Kapitel: Unsterblichkeit? Warum es reizvoll

sein könnte, älter als Methusalem zu werden . . 235

Glossar . . ...... 245

Weiterführende Schriften des Autors . . ... 247

Literatur . ...... 249

-----------

Zum Autor:

Bernward Gesang lehrt seit 2009 den Lehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsethik an der Universität Mannheim. Als freier Journalist schreibt er für verschiedene deutsche Tageszeitungen - unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Rundschau.






Einordnung für die Bildungsarbeit



Die Frage, die im Buchtitel formuliert wird, ist eine der Kernfragen des schulischen Ethik- und Philosophieunterrichts, durchaus auch des Religionsunterrichts und der politischen Bildung. Das Buch bietet für Studierende und Lehrkräfte, auch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe IIeinen gut lesbaren Zugang zum Themenfeld, vor allem auch deshalb, weil es bewusst aktuell drängende Problemlagen aufgreift.



Martin Geisz, 2017