|
Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen Buchhinweis
Stichworte: Neoanarchismus |
|
|
Bibliographische Angaben: |
Henning, Markus / Raasch, Rolf: Neoanarchismus in Deutschland. Geschichte, Bilanz und Perspektiven der antiautoritären Linken. . Schmetterling – Verlag Stuttgart 2016. ISBN 3-89657-079-X |
Zum Buch:
|
Hinter dem Buchtitel„Neoanarchismus in Deutschland“ verbirgt sich der Blick auf die jüngste Geschichte Deutschlands, die unsere unmittelbare Gegenwart nach wie vor entscheidend prägt - einerseits dadurch, dass viele Beteiligte inzwischen ihren „Weg durch die Institutionen schon beendet haben und im „Ruhestand“ sind, andererseits dadurch, dass sich bis heute unzählige Menschen an den Denk- und Handlungsbewegungen der antiautoritären Linken „abarbeiten“. Die Autoren formulieren das im Vorwort so: „Am Beispiel der Geschichte der neoanarchistischen Bewegung in der BRD und der späten DDR wird die nie vorauszuberechnende Wirkung der Anarchie auf das Selbst und aufs soziale Ganze untersucht, ausgelöst durch die «68er-Bewegung» und die kulturrevolutionären Jugendbewegungen bis in die neuere Zeit hinein. Die Autoren sind sich darüber im Klaren, dass die Wirkung des Neoanarchismus, die sich im Spannungsfeld zwischen reformistischen und revolutionären Diskussionsdebatten sowie Handlungskonzepten abspielte, zu keiner eindeutigen positiven oder negativen Bilanz führen kann. Diese Bilanz fällt im emanzipatorischen Sinne durchaus ambivalent aus“. 1 Inhaltsübersicht Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Vorwort zur Neuauflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Methodische Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Teil eins: Studentenbewegung, APO, Neoanarchismus und Neue Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland....................... 14 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. Eine Bestandsaufnahme neuerer Literatur zum Thema Anarchismus in der Studentenrevolte. . . . . . . . . 16 2. Kurze Geschichte des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS). . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Der gesellschaftspolitische Kontext von Entstehung und Entwicklung der Studentenbewegung. . . . . . . . . . . 28 4. Die ersten Unruhen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5. Dutschkes Aktionstheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 6. Kritische Theorie und Marcuses Appell an die revolutionäre Ungeduld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 7. Der Gegensatz zwischen «Antiautoritären» und «Traditionalisten». . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 8. Dutschkes Rehabilitation des Anarchismus «auf dem Boden der Marxschen Theorie». . . . . . . . . . . . 47 9. Von den Situationisten zu den Kommunen. . . . . . . . . . . 52 10. Antiautoritarismus und Subkultur. . . . . . . . . . . . . . . . . 67 11. Neue Formen der Gegenöffentlichkeit: Die Republikanischen Clubs, die Jugendläden und die wichtigsten APO-Zeitschriften. . . . . . . . . . . . . . 88 12. Vom Antiparlamentarismus zur Rätedemokratie. . . . . . . 91 13. Der 2. Juni 1967 und seine Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . 99 14. Ostern 68 – Die große Chance der APO?. . . . . . . . . . . 104 15. Cohn-Bendits «Aktionsanarchismus». . . . . . . . . . . . . . 105 16.
Bernd Rabehl als «anarchistischer Realpolitiker». . .
. . . 109 17. Wolfgang Dreßen – Zwischen Anarchismus und Zentralismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 18. Die Aktionseinheit der APO zerfällt – Gründe und Konfliktlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 19. Die Wiederentdeckung des Proletariats – Neue Strategiedebatte und Auflösung des SDS. . . . . . 127 20. Fraktionierung als Neuorientierung. . . . . . . . . . . . . . . 130 21. «Altanarchismus» – Neoanarchismus. . . . . . . . . . . . . . 133 22. Antiautoritarismus und Anarchismus. . . . . . . . . . . . . . 142 23. Der Neoanarchismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 24. Gesellschaftliche Modernisierung durch punktuelle Ausbreitung anarchistischer Prinzipien. . . . 168 25. Die Strömungen des deutschen Anarchismus bis in die 2010er-Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Teil zwei: Anarchismus in der DDR – Eine libertäre Spurensuche...................... 195 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 1. Stalinistische Formierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 2. Liquidierung libertärer Regungen und anarchistischer Neuansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 3. Der Aufstand vom 17. Juni 1953 und das Ende der Arbeiterbewegung in der DDR. . . . . 203 4. Funktionärsopposition, intellektuelle Dissidenz und studentische Proteste zwischen dem XX. Parteitag der KPdSU und Mauerbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 5. Jugendkultureller Konflikt und das Schlüsseljahr 1968 in der DDR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 6. Sektoren der Evangelischen Kirche als Handlungsraum und Fusionsareal widerständiger Milieus. . . . . . . 229 7. Ausprägungen eines neuen Anarchismusin den Oppositionsbewegungen der 1980er-Jahre . . . . . . . . . . 237 8. Die Demokratische Revolution von 1989/90. Ansätze spontaner Anarchie im Machtvakuum des
gesellschaftlichen Umbruchs. . . . . . . . . . . . . . . . .
252 Bestandsaufnahme – Ein Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Literaturverzeichnis und Anregungen für weitere Lektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
|
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Die Zeit, die in diesem Buch in den Blick genommen wird2 ist in der Schule eigentlich Thema im Geschichtsunterricht, sie gehört auch in die politische Bildung. Wenn über philosophische Strömungen in der Gegenwart im Philosophieunterricht gesprochen wird, wird sie auch zum Thema im Philosophieunterricht. In „Schnipseln“, kurzen Texten, von Schlagwort geprägten Arbeitsblättern wird diese Zeit gerne von Lehrkräften aufgegriffen und recht aphoristisch den Lernenden präsentiert. Dieses Buch bietet eine eher ausführliche „Gesamtschau“, die es ermöglicht, Hintergründe und Zusammenhänge wenigstens ein Stück weit auch in der Schule aufzuarbeiten. Ich empfehle das Buch für Studierende, Lehrkräfte und fortgeschrittene SchülerInnen in den entsprechenden Leistungskursen der Sekundarstufe II Und ich empfehle es auch Menschen (wie mir), die diese Geschichte immer wieder ein Stück mit-erlebt haben und sich bis heute wundern, wie die „Kritiker der Elche“ immer mehr selbst Karriere gemacht und zu „Elchen“ geworden sind und die Bezeichnung „Neoanarchismus“ - nachdem sie in Amt und Würden gekommen sind - weit von sich weisen (würden), sie sind ja die neuer „tragenden Säulen der Gesellschaft“ … Wo bleibt die Kraft der Utopie????
|
Martin Geisz, August 2016
1Vorwort, S.9
2„Antiautoritäre Jugendbewegung, Außerparlamentarische Opposition (68er), Neue Soziale Bewegungen, Grüne Parteigründungen bis hin zur ökonomischen Entschlackung bürokratischer Prozesse und flachen Hierarchien in Unternehmen – vermittelt über diese Entwicklungslinie ─ sind im Verlauf der vergangenen fünf Jahrzehnte Motive der Subkultur, des Marxismus, der Kritischen Theorie und eben auch des Neoanarchismus aufgegriffen, herrschaftskonform zugerichtet und ins Establishment integriert worden. Ohne Frage ist die Gesellschaft darüber auch ein Stück demokratischer und offener geworden. Jedoch scheint das Projekt des emanzipatorischen Fortschritts mittlerweile festzustecken. Kulturpessimismus grassiert angesichts der Wiederkehr rückwärts gewandter religiöser Vorstellungen und ihrer Rückwirkung auf das gesellschaftliche Miteinander sowie neuer, sozial «angepasster» Formen des Rechtsextremismus und Antisemitismus. Globalisierungseffekte, Cyberüberwachungswahn, Optimierungszwang in sämtlichen Lebensbereichen, die näher rückende Endlichkeit natürlicher Ressourcen, Klimawandel usw. tun ihr Übriges“ - so formuliert ein Werbetext des Verlages zum Buch. http://www.schmetterling-verlag.de/page-5_isbn-3-89657-079-X.htm (3.8.2016)