Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

Buchhinweis


Stichworte: Lehrbuch Ethik- und Philosophieunterricht Klasse 9/10







Bibliographische Angaben:



Fair Play - Das neue Lehrwerk Ethik/Praktische Philosophie für differenzierende Schulformen. Schülerband 9/10. Bildungshaus Schulbuchverlage. Braunschweig, Paderborn Darmstadt 2016. ISBN: 978-3-14-025403-8






Zum Buch:












Den Schulbüchern für die Fächergruppe Ethik/praktische Philosophie der Schulbuchreihe „Fair play“ liegt ein gemeinsames Konzept zugrunde.

Zum Konzept der Schulbuchreihe „Fair play“ 1

Doppelseitenprinzip

  • Jedes Kapitel beginnt mit einer Auftaktdoppelseite. ; "Erkläre es mir" stellt das erforderliche Wissen (Begriffe, Informationen) zur Verfügung

  • Die Materialien haben jeweils eine klare didaktische Funktion: Sie können in ein Problem einführen, es bearbeiten oder vertiefen und sie können das Erarbeitete sichern.

  • Die jedem Material zugeordneten Arbeitsfragen sind problem- und handlungsorientiert. Sie eröffnen gleichzeitig einen breiten methodischen Spielraum - auch für unterschiedliche Sozialformen des Unterrichts.

  • "Aufgaben zur Auswahl" berücksichtigen das Prinzip der Binnendifferenzierung. Die Schülerinnen und Schüler können entsprechend ihrem jeweiligen Lernfortschritt, ihren individuellen Interessen und Neigungen am Thema weiterarbeiten.

Moralische Basiskompetenzen

  • Anhand der angebotenen Inhalte sollen vor allem drei für den Ethikunterricht typische Basiskompetenzen gefördert werden: die ICH-Kompetenz (Fähigkeit zur Selbstreflexion), DU-Kompetenz (Fähigkeit zur Empathie) und die ES-Kompetenz (Fähigkeit zum folgerichtigen, widerspruchsfreien und begründeten moralischen Argumentieren).



Methodenkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler werden altersgerecht mit den grundlegenden Methoden vertraut gemacht, die sie zum selbstständigen Erarbeiten der exemplarischen Sachverhalte benötigen.



Zusätzliche Vorschläge zur Projektarbeit, überwiegend fächerübergreifend und besonders handlungsorientiert angelegt, ergänzen das Lehrbuchangebot.


Dieses Schülerbuch (9/10) bietet Materialien zu den Themen des Ethikunterrichts der Abschlussklassen der Sekundarstufe 1. Schwerpunkte können Sie dem Inhaltsverzeichnis entnehmen:

Inhaltsverzeichnis Schülerband 9/10


Vorwort 6


Nachdenken über Moral 8

Fragenkreis 1:

Die Frage nach dem Selbst


Freiheit und Unfreiheit 10

1. Was bedeutet Freiheit? 12

2. Freiheit und Bindung – ein Widerspruch? 14

3. Wer ist Herr im eigenen Haus? 16

4. Schöne neue Welt ...? 18

5. Freiheitsrechte = Menschenrechte 20

Was du weißt und kannst 22


Leib und Seele 24

1. Mit Leib und Seele 26

2. Wie geht es der Seele? 28

3. Das Leib-Seele-Problem in der Philosophie 30

4. Leben nach dem Tod? 32

Was du weißt und kannst 34

Fragenkreis 2:

Die Frage nach dem Anderen


Rollen und Gruppen 36

1. Spielen wir alle nur Theater? 38

2. Aus der Rolle fallen ... 40

3. Frauenrollen – Männerrollen? 42

4. Ich in der Gruppe: Sinn, Folgen und Gefahren 44

5. Mobbing? – Ohne mich! 46

Was du weißt und kannst 48


Das Fremde und das Eigene 50

1. Miteinander – Füreinander 52

2. Begegnung mit fremden Kulturen ... 54

3. Anders sein – Okay! 56

4. Toleranz leben 58

5. Toleranz – und ihre Grenzen 60

6. Der Streit um ein Stück Stoff 62

Was du weißt und kannst 64

Fragenkreis 3:

Die Frage nach dem guten Handeln


Entscheidung und Gewissen 66

1. Die Stimme des Gewissens 68

2. Deutungen des Gewissens 70

3. Wer entscheidet: Gefühle oder der Verstand? 72

4. Gewissen und Gehorsam 74

5. Befehl und Gewissen – ein Experiment 76

6. Aufstand des Gewissens 78

7. Heikle Gewissensentscheidungen 80

Was du weißt und kannst 82


Freiheit in Verantwortung 84

1. Freiheit wovon? – Freiheit wozu? 86

2. Der freie Wille – eine Illusion? 88

3. Schuldig oder nicht schuldig? 90

4. Verantwortlich – Wer? Wofür? Warum? 92

5. Verantwortung für andere 94

Was du weißt und kannst 96

4

Ökologie gegen Ökonomie? 152

1. Wie ökologisch/ökonomisch ist dein Handy? 154

2. Ökonomie – Wer hat was von ihr? 156

3. Nachhaltig wirtschaften – Warum eigentlich? 158

4. Ökologisch – ökonomisch wirtschaften 160

5. Fairtrade – eine Erfolgsgeschichte 162

6. Nachhaltig leben? 164

Was du weißt und kannst 166

Fragenkreis 6:

Die Frage nach Wahrheit,

Wirklichkeit und Medien


Vorurteil – Urteil – Wissen 168

1. Vorurteile – Von wem gegen wen? 170

2. Was tun gegen Vorurteile? 172

3. Vom Vorurteil zum Urteil ... – Das Sokratische

Gespräch

174

4. Wissen aus guten Gründen 176

Was du weißt und kannst 178


Quellen der Erkenntnis 180

1. Wahrnehmung – Ich sehe was, was du nicht

siehst ... 182

2. Erfahrung als Quelle der Erkenntnis 184

3. Vom Zweifel zur Gewissheit? 186

4. Wer hat recht – Der Rationalist oder der Empirist? 188

Was du weißt und kannst 190

Fragenkreis 7:

Die Frage nach Ursprung, Zukunft und

Sinn

Sterben und Tod 192

1. Vom Umgang mit Sterben und Tod 194

2. Was geschieht, wenn ein Mensch gestorben ist? 196

3. Sterben in Würde? 198

4. Sterbehilfe in der Diskussion 200

5.

In Würde bis zuletzt – zum Beispiel die Hospizbewe-

gung 202

Was du weißt und kannst 204

Fragenkreis 4:

Die Frage nach Recht, Staat und

Gesellschaft


Mein Platz in der Arbeits- und Wirtschafts-

welt 98

1. Die Arbeitswelt, die mich erwartet 100

2. Vom Sinn und Wert der Arbeit 102

3. Ethisch handeln – auch in der Arbeitswelt? 104

4. Recht auf Arbeit als ein Menschenrecht – aber was heißt

das? 108

5. Arbeitslos? 110

6. Die Globalisierung – und ich? 112

Was du weißt und kannst 114


Völkergemeinschaft und Frieden 116

1. Frieden ja – aber welchen? 118

2. Kann man den Frieden sichern? 120

3. Menschen fliehen vor dem Krieg 122

4. Krieg macht krank 124

5. Der Friedensnobelpreis und Friedensstifter 126

6. Philosophen denken über den Frieden nach 128

Was du weißt und kannst 130

Fragenkreis 5:

Die Frage nach Natur, Kultur und Technik


Wissenschaft und Verantwortung 132

1. Mit eigenen Augen entdecken 134

2. Die Wissenschaft hat festgestellt ... 136

3. Über die Verantwortung der Wissenschaftler 138

4. PID: Darf die Medizin das eigentlich? 142

5. Künstliche Intelligenz – Können superintelligente

Maschinen die Menschheit bedrohen? 146

Was du weißt und kannst 150


Menschen- und Gottesbild in den

Religionen 206

1. Gott und Mensch im Judentum 208

2. Die Juden als Kinder Gottes? 210

3. Gott und Mensch im Christentum 212

4. Leben in der Nachfolge Christi 214

5. Gott und Mensch im Islam 216

6. „So steht es im Koran?“ 218

Was du weißt und kannst 220


Anhang 222

Kurzbiografien

Glossar

Verzeichnis der Methoden

Register

Bildquellenverzeichnis






Einordnung für die Bildungsarbeit



Dieses Schulbuch wird im Unterricht leicht seinen Platz finden. Das Konzept hat wichtige pädagogische, didaktische und methodische Entwicklungen im Blick und kommt gewohnten Unterrichtsansätzen und einer weitgehend üblichen „Lehrbuchpraxis“ durchaus entgegen.

Das Buch verzichtet allerdings weith´gehend auf eine Einbindung der Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung des Internets und der digitalen Medien auch im Rahmen der Arbeit mit dem Schulbuch ergeben. Diese Chancen, Ethikunterricht schülernah und aktuelle Entwicklung einbeziehend zu gestalten, hat das Schülerbuch nur sehr am Rande im Blick. So wird „Recherchieren im Internet“ in einem kleinen Kasten auf S.219 kurz thematisiert, aber eigentlich nicht als mögliche Methode im Ethikunterricht in den Blick genommen - auch nicht bei den Themen, die sich eigentlich auch auf sehr aktuelle Berichterstattung beziehen sollten.

Die Möglichkeiten, Chancen und Gefahren der sozialen Netzwerke werden (übrigens auch als Thema) nicht wirklich einbezogen, obwohl der Philosophie- und Ethikunterricht durchaus einen Platz in der Schule für diese aktuell drängenden Probleme bieten sollte und könnte. So bleibt das Buch beim Thema „Mein Platz in der Arbeits und Wirtschaftswelt“ z.B. beim Unterthema „Die Arbeitswelt, die mich erwartet“ bei sehr oberflächlichen Andeutungen stehen.

Auch die Möglichkeiten, die der „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ der Kultusministerkonferenz für einen Blick auf Globale Entwicklungen und nicht zuletzt für Chancen auf einen Perspektivenwechsel als Lernmethode aufzeigt, werden von diesem Schulbuch eher wenig genutzt.



Martin Geisz, November 2016



1Siehe: https://verlage.westermanngruppe.de/schoeningh/reihe/W00544/Fair-Play-Das-neue-Lehrwerk-Ethik-Praktische-Philosophie-fuer-differenzierende-Schulformen (29.11.2016)