Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie-lernen

Buchhinweis


Stichworte: Afrikanische Philosophie, Perspektivenwechsel, politische Philosophie







Bibliographische Angaben:


Dübgen, Franziska / Skupien, Stefan (Hg.): Afrikanische politische Philosophie. Postkoloniale Positionen suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2143. Berlin 2015. ISBN:978-3-518-29743-8






Zum Buch:










Unter der Überschrift „Handreichung anstatt einer Konklusion“sprechen die Herausgeber im Blick auf eine lange eurozentrische Blickweise auf afrikanische Philosophie – bekannt ist die Einstellung Hegels, der Afrika eine eigene geschichtlich – literarische Tradition abgesprochen hat – von einem eigenen Zugang: Dieser Band möchte zu einem „Polylog beitragen und dadurch die eurozentrische Hegemonie in der politischen Philosophie von den Rändern aus hinterfragen, dezentrieren und zu neuen Horizonten gelangen – angereichert durch afrikanische Wissensbestände und hellsichtige postkoloniale Interventionen. Der Band widersteht der Versuchung, vor allem das Andere innerhalb der Afrikanischen Philosophie zu suchen. Vielmehr habe die Herausgeber bewusst Texte ausgesucht, die für politische und normative Fragen im deutschsprachigen Raum von Relevanz sind. Sie versammeln frankophone und anglophone Autorinnen und Autoren aus West-, Ost-, Süd- und Zentralafrika sowie der Diaspora.“(S. 50f). Wie ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis (siehe unten) zeigt, thematisieren sie u.a. das Nachwirken kolonialer Strukturen und Entwicklungen und nehmen„globalgesellschaftliche Großkonzepte wie Demokratie, Freiheit, Gender, Menschenrechte und Kosmopolitismus“ kritisch aus eigener Perspektive in den Blick. Damit präsentieren sie viele Ansätze zu neuen Perspektiven und zu kontroversen Diskussion.



Inhalt

Danksagung ........................................7


Franziska Dübgen/Stefan Skupien

Das Politische in der Afrikanischen Philosophie ..........9


I . Postkolonialismus und die Afrikanische Philosophie


Tsenay Serequeberhan

Die Philosophie und das postkoloniale Afrika: Historizität und Denken

........................................

55

Olúfémi Táíwò

Afrikanische politische Philosophie in der Post-Unabhängigkeitsära

..............................85

II . »Appropriating the Master’s Weapons« – Postkoloniale Perspektiven auf Entwicklung, Liberalismus, Menschenrechte und Demokratie


Fabien Eboussi Boulaga

Wenn wir den Begriff »Entwicklung« akzeptieren, sind wir verloren. Von der Notwendigkeit einer gegenseitigen »Dekolonisierung« unseres Denkens

....................115

Chisanga N. Siame

»Zwei Freiheitsbegriffe« aus afrikanischer Perspektive

.....127

Paulin J. Hountondji

Die Stimme des Herrn – Bemerkungen zum Problem

der Menschenrechte in Afrika

..........................149

Kwasi Wiredu

Demokratie und Konsensus in traditioneller afrikanischer Politik

.............................................168


Emmanuel Chukwudi Eze

Demokratie oder Konsensus? Eine Antwort auf Wiredu

....182

III . Gender, Emanzipation und Kolonialismus


Nkiru Nzegwu

Feminismus und Afrika: Auswirkung und Grenzen einer Metaphysik der Geschlechterverhältnisse

...........201

Oyèrónké Oyěwùmí

Kolonialisierte Körper und Köpfe. Gender und Kolonialismus

............................218

Molara Ogundipe-Leslie

Stiwanismus: Feminismus im afrikanischen Kontext

.......260


IV. Ethik und Kosmopolitismus aus dem globalen Süden


Thaddeus Metz

Auf dem Weg zu einer Afrikanischen Moraltheorie

........295

Achille Mbembe

Afropolitanismus

....................................330

Mogobe Bernard Ramose

Den Kosmopolitismus transzendieren

...................338



Leseprobe: http://www.suhrkamp.de/download/Blickinsbuch/9783518297438.pdf





Einordnung für die Bildungsarbeit



Globales Lernen braucht genauso wie der Philosophieunterricht unterschiedliche Persepktiven, somit auch Perspektivenwechsel. Gerade die afrikanische Perspektive zu Gegenwartsfragen ist, wenn überhaupt, oft allein durch „Vermittlung“ europäischer Autoren und Fachleute zugänglich. Dieser Band präsentiert afrikanische Perspektiven zu Problemlagen der Gegenwart und liefert damit ein großes Feld neuer Zugänge und eröffnet für Leserinnen und Leser (auf die Schule bezogen Studierende und Lehrkräfte sowie fortgeschrittenen Schülerinnen und Schüler in den Leistungskursen der Sekundarstufe II) neue Denk- und Argumentationswege.



Martin Geisz, Februar 2016