Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Philosophie-lernen


Buchhinweis











Bibliographische Angaben:


Gerald Benedict : Der Fünf-Minuten-Philosoph . Denkanstöße für fünf Minuten am Tag. Aus dem Englischen von Enrico Heinemann
208 Seiten. dtv. München 2015. IS 978-3-423-34830-0




Zum Buch:









Die in diesem Buch aufgeworfenen Fragen zielen nicht auf Fakten und Informationen. Es sind vielmehr die Art Fragen auf die es keine vorgefertigten Antworten gibt und die sich eher durch eine geistige Erkundungsfahrt als durch Nachschlagen in einer Enzyklopädie beantworten lassen – bei einer Art Selbsterkundung, für die es Introspektion, Offenheit und Selbsterkenntnis mit der Bereitschaft braucht, gewohnte Denkmuster zu überwinden. Es sind die Rätsel,die uns ins Grübeln bringen, obwohl wir uns mit ihnen selten befassen, weil es doch andere, dringendere Fragen gibt, die alle notwendig und berechtigt sind. Ein Mangel unseres modernen Lebens ist, dass wir die Notwendigkeit der einsamen Momente übersehen, in denen wir uns anspruchsvollen Fragen widmen und unser Leben durch Nachdenken neu ordnen können.“1 So ordnet der Autor die in diesem Buch aufgeworfenen Fragen ein.


In 8 Abschnitten


1 Das Wissenschaften

2 Das Ich

3 Der Kosmos

4 Die Menschheit

5 Die Spiritualität

6 Die Religionswissenschaften

7 Der Glaube

8 Das Verhalten


präsentiert der Autor Fragestellungen und Antworten. Dabei entfaltet er ein großes Spektrum von Philosophen, Religionsdenkern und Weisheitslehrern. Dem Leser bleibt viel Raum für eigenes Weiter-Denken, kritisches Innehalten und zur Entwicklung einer eigenen Perspektive.


Zum Autor:

Gerald Benedict studierte Religionswissenschaften in London und Genf und promovierte in Philosophie an der Open University. Er lehrte an verschiedenen Colleges und Universitäten in England und lebt heute als freier Autor in Frankreich.




Einordnung für die Bildungsarbeit


Der Fragehorizont des Buches ist in großen Teilen auch der Fragehorizont des Philosophie - , Ethik – und Religionsunterrichtes. So wie die Texte angelegt sind, passen viele gut in die Arbeitsweise eines schülerorientierten Unterrichts, der darauf setzt, bei Schülern eigene Denkwege in der Auseinandersetzung zu fördern und ihnen neue Horizonte zu öffnen – für Studierende, Lehrkräfte und fortgeschrittene SchülerInnen der Sekundarstufe II.






Martin Geisz, 2015


1S.12