Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - > Philosophie-lernen


Buchhinweis







Bibliographische Angaben:



Philosophie Magazin, Sonderausgabe 01/2014: 1914 bis 2014. Das Jahrhundert im Spiegel seiner grossen Denker. Philomagazin Verlag GmbH 2013 . Bezug: Zeitschriftenhandel und www.philomag.de/heftbestellungen



Zum Buch:









Anlass des Sonderhefts der Zeitschrift „Philosophie-Magazin“ sind die markanten Jahrestage 2014 ( 100 Jahre Erster Weltkrieg, 75 Jahre Zweiter Weltkrieg, 25 Jahre Fall der Mauer). Das Heft präsentiert Stimmen und Beiträge zeitgenössischer Philosophen – nicht aus ihren großen Werken, sondern aus Artikeln, „die Philosophen in Tageszeitungen oder Magazinen zu bedeutendsten Ereignisse ihrer Epoche veröffentlichten.1914-2014das Jahrhundert im Spiegel seiner großen Denker.“1 Für 4 große Zeitabschnitte


  • 1914-1932, Einleitung: Eine Kultur in der Krise – Oswald Schwemmer)

  • 1933-1945, Einleitung: Im Sog des Hitlerismus – Hans Jörg Sandkühler

  • 1946-1988, Einleitung: Im Schatten der Angst – Philipp Felsch

  • 1989-2014 Einleitung: Nach den Weltanschauungen – Julian Nida-Rümelin

werden Beiträge namhafter Philosophen und Denker präsentiert (siehe Inhaltsverzeichnis). Für jeden Zeitabschnitt gibt es ein „Orientierung gebende“ Einleitung und eine auf einer Druckseite zusammen gefasste Übersicht („Denker im Kontext ihrer Epoche“).


Das Inhaltsverzeichnis gibt es im Internet 2: http://philomag.de/1914-2014-das-jahrhundert-im-spiegel-seiner-grossen-denker


1914-1932

Einleitung: Eine Kultur in der Krise – Oswald Schwemmer

Der Wille zum Krieg – Fritz Mauthner, Henri Bergson

Frühe Begeisterung – Georg Simmel, Lenin, John Dewey

Das große Sterben – Alain

Die Kraft der Revolution – Nikolai Berdjajew, Rosa Luxemburg

Mehr Faschismus wagen? - Giovanni Gentile, José Ortega y Gasset

Hitlers Aufstieg – Ernst Bloch

Zynismus des Alltags – Karl Krauss

Macht der Technik – Walter Benjamin

Macht der Bilder – Béla Balálzs

Wirtschaftskrise – John Meynard Keynes, Bertrand Russell

Bedrohter Friede – Albert Einstein, Sigmund Freud

 

1933-1945

Einleitung: Im Sog des Hitlerismus – Hans Jörg Sandkühler

Unmut der Straße – Simone Weil

Der Weg in die Diktatur – Siegfried Kracauer

Den Führer denken – Martin Heidegger

Blinder Gehorsam – Carl Schmitt

Führersehnsucht – Emil Cioran

Verkannte Fronten – George Orwell

Koloniale Ausbeutung – Cyril L. R. James

Die Avantgarde: Ausdruck bürgerlicher Degeneration? - Ernst Bloch, Georg Lukács

Widerstand gegen Hitler – Jean Cavaillès, Mahatma Gandhi

Exilstimmen – Paul Tillich, Thomas Mann, Georg Lukács

Die Résistance – Jean-Paul Sartre

 

1946-1988

Einleitung: Im Schatten der Angst – Philipp Felsch

Stunde Null – Karl Jaspers

Bleierne Zeit – Albert Camus

Emanzipation – Simone de Beauvoir, Evelyn Reed

Zeitalter der Bombe – Günther Anders

Eichmann in Jerusalem – Hannah Arendt, Karl Jaspers, Gershom Scholem

Beginn der Raumfahrt – Maurice Blanchot, Ayn Rand

Kritische Studenten – Theodor W. Adorno

Flower Power – John Searle

Der RAF-Komplex – Herbert Marcuse, Jean-Paul Sartre

Poststalinismus – Jan Patočka

Brennpunkt Nahost – Edward W. Said

Die Katastrophe von Tschernobyl – Peter Sloterdijk, Ulrich Beck

Freiheitskämpfe – Douglas P. Lackey, Friedrich August von Hayek, Michael Weizer

Aids – Susan Sontag

 

1989-2014

Einleitung: Nach den Weltanschauungen – Julian Nida-Rümelin

Deutsche Wiedervereinigung – Francis Fukuyama, Rüdiger Bubner, Leszek Kolakowski

Massentierhaltung und Klontechnologie – Claude Lévi-Strauss, Hilary Putnam

Der 11. September – Jacques Derrida, Jean Baudrillard, Richard Rorty, Giorgio Agamben, Stanley Cavell

Tsunami – Susan Neiman

Yes We Can – Cornel West

Eurokrise – Jürgen Habermas, Slavoj Žižek, Ralf Dahrendorf

Fukushima - Ken'ichi Mishima

Arabischer Frühling – Mezri Haddad

Wikileaks – Peter Singer

Drohnenkrieg – Byung-Chul Han

 




Einordnung für die Bildungsarbeit



Philosophieunterricht ist für aktuelle Bezüge immer offen. Dieses Heft gibt wichtige Impulse, Philosophen nehmen Stellung zu den großen Krisen ihrer Zeit. Die Unterrichtsarbeit kann davon, dass hier Beiträge zeitgenössischer Philosophen nicht aus den großen Werken, sondern aus Artikeln, „die Philosophen in Tageszeitungen oder Magazinen zu bedeutendsten Ereignisse ihrer Epoche“ präsentiert werden, nur profitieren. Es geht um Problemstellungen aus der Zeit, die von den Philosophen aufgegriffen werden.

Die Übersichten „Denker im Kontext ihrer Epoche“, die jedes Kapitel einleiten sind eine gute Hilfe.




Martin Geisz, Januar 2014


1Editorial, S. 3

2http://philomag.de/1914-2014-das-jahrhundert-im-spiegel-seiner-grossen-denker (Aufruf 2.1.2014)