Materialien zum Globalen Lernen und

zum Philosophie-lernen


Buchhinweis


Stichwort: Islam und Moderne









Bibliographische Angaben:



Rachid Benzine: Islam und Moderne. Die neuen Denker. Aus dem Französischen von Hadiya Gurtmann. 273 Seiten. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag. Berlin 2012. ISBN: 978-3-458-71038-7




Zum Buch:










Das Bild des Westens vom Islam und der islamischen Welt (das auch von vielen Muslimen geteilt wird) ist das einer weitgehend fortschrittsfeindlichen, monolithischen Realität, die unfähig geworden ist, die Kraft zur Erneuerung aufzubringen und sich an neue Bedingungen des menschlichen Daseins anzupassen. Der Islam als spirituelle Realität und noch mehr als sich ständig wandelnde intellektuelle Ressource wird – absichtlich oder aus Unkenntnis – ignoriert. Dessen ungeachtet finden unentwegt vielfältige Entwicklungen innerhalb der großen islamischen Welt (1,3 Mrd. Menschen) statt. Diese Entwicklungen sind vielgestaltig, widersprüchlich und können einander teilweise heftig widerstreiten“1 - so umreißt das Vorwort das Problemfeld, das die Beiträge des Buches im Blick haben.

In 8 Kapiteln werden islamische Denker präsentiert, die islamische Frömmigkeit und intellektuelle – denkerische – Ansätze miteinander zu vereinbaren suchen. Dies geht nicht ohne die „Entwicklung einer neuen Hermeneutik der Koraninterpretation“. „Sie sehen sich als Intellektuelle 'neuer Art' … verspüren sie die Notwendigkeit den Islam selbst zu überdenken. … Es ist nicht ihre Absicht, den Islam hinsichtlich seiner Botschaft, die Gott den Menschen ein für allemal offenbart, neu zu erfinden. Diese Männer (und Frauen) sehe sich selbst als Gläubige, als Mitglieder der umma. Der Koran ist für sie unbestreitbar das Wort Gottes.“2 „Demokratisierung der islamischen Gesellschaften“; „Gewissensfreiheit des Individuums“ sind zentralen Inhalte, die von den Autoren angesprochen werden.

Mohammed Arkoun (Algerien): Das Denkbare, das Undenkbare und das Ungedachte im zeitgenössischen Islam/ Nasr Hamid Abu Said (Ägypten): Koranexegese zwischen Manipulation und Hermeneutik/ Fazlur Rahman: Eine neue Herangehensweise an Koran und Offenbarun/ Abdul Karim Sorush (Iran): Die Theorie der Kontraktion und Expansion des religiösen Wissens/Abdelmajid Charfi (Tunesien): Ein neues Verständnis des Siegels der Prophetie/ Farid Esack (Südafrika): Eine islamische Befreiungstheologie?




Einordnung für die Bildungsarbeit



Die Beiträge dieses Buches machen für Interessierte Ansätze neuen Denkens im Islam zugänglich, die sonst nur schwer zu finden sind. Gerade in Diskussionen um die Gestaltung einer globalen Zukunft halte ich es für wichtig, dass neben der fast alltäglich gewordenen Beschäftigung mit fundamentalistischen Strömungen und Aktionen in der islamischen Welt auch die anderen Akzente und Ansätze wahrgenommen werden. Ich empfehle das Buch für Studierende und Lehrkräfte und für eine Anschaffung für die Schulbibliothek (für interessierte fortgeschrittene SchülerInnen) der Sekundarstufe II.







Martin Geisz, Januar 2013


1S.13 f

2S.14