Materialien zum Philosophie - lernen


Buchhinweis


Stichworte: Religion/Theologie, Kirchengesang, Volksfrömmigkeit









Bibliographische Angaben:



Hg.: Gustav Adolf Krieg. Deutscher Kirchengesang in der Neuzeit - Eine Anthologie. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag. Berlin 2013.984 S. ISBN: 978-3-458-70040-1



Zum Buch:










Gesangbücher sind Volksliteratur, sie enthalten eher Volks- als Kunstlieder. Zunächst für den häuslichen Gebrauch gedacht, fanden sie rasch Eingang in den Gottesdienst. In beiden Verwendungsformen sind sie ein bedeutsames Konzentrat christlicher Frömmigkeit.“1

Aus über 60 Gesangbüchern präsentiert der Herausgeber über 400 Lieder (zum Teil auch mit Noten) von der Reformationszeit bis zum 19. Jahrhundert.

Gliederung:

* Das Reformationsjahrhundert

u.a.

- Die Böhmischen Brüder

Katholische Gesangbücher bis zu den Jesuitengesangbüchern (u.a. Leisentritt, Caspar Ulenberg)

- Frühe lutherische Kirchenliedsammlungen und Gemeindegesangbücher

-

* Das Zeitalter der Gegenreformation und des Konfessionalismus

u.a.

- Katholisch:

Frühe Gesangbücher aus dem Umkreis des Jesuitenordens; Jsuitengesangbücher der Spee- Ära; Katholische Privati9nitiativen (Johann Scheffler)

- Protestantisch:

Lutherische Privatdrucke (u.a. Philipp Nicolai und Georg Neumark

Überregional etablierte und obrigkeitlich approbierte Gesangbücher lutherischer Herausgeber (Gesenius und Denicke/ Johann Crüger)

* Der Pietismus

- Von Joachim Neander bis zum Leipziger Musicalischen Gesang=Buch

- Die Brüdergemeine

- Die Gesangbücher Tersteegens

* Die Aufklärung

* Die Restauration

Die Liedtexte wurden in ihren alten (heute nicht mehr üblichen) Wortformen belassen. Die Auswahl bietet Lieder, die für die jeweilige Epoche repräsentativ sind – aber auch die Gewohnheiten ihrer Zeit wiedergeben.

Das Liedangebot (S. 9-592) wird ergänzt durch einen Kommentar mit ausführlichen Einführungen und Hintergrundinformationen (S.595 -828). Hinzu kommt ein Stellenkommentar (S. 829-928). Sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis.



Leseprobe (Seite 1-27) http://www.bic-media.com/dmrs/widget.do?bgcolor=1750E2&arrowTeaser=yes&clickTeaser=no&buttonOrder=book&metadata=no&download=no&layout=singlepage&layoutPopUp=doublepage&showTitle=no&showTitleInPopUp=yes&buyButton=yes&buyUrl=http://www.suhrkamp.de/warenkorb/additem/buch/70040/&showTAFButton=yes&socialSelfBackLink=yes&isbn=9783458700401



Einordnung für die Bildungsarbeit



In meiner Unterrichtspraxis spielen Kirchenlieder eine wichtige Rolle. Sie repräsentieren theologische Schwerpunkte auf der einen Seite, Volksfrömmigkeit und alltägliches religiöses Leben auf der anderen Seite. Natürlich sind sie auch ein Stück Literatur - auch wenn „Kunstlieder“ selten in den Kanon von Kirchenlieder aufgenommen worden sind.

Kirchenlieder spiegeln aber auch das gesellschaftliche Leben ihrer Zeit („Not“, „Krieg“ und „Angst und Leid“ sind ebenso Thema wie „Dankbarkeit“, „Lob Gottes“, „ Sieg“, „Zukunftshoffnung“ und „aus dem Glauben gewachsene Zuversicht“.

Dieses Buch hat die (zeitgebunden) Sammlungen der Lieder im Blick. Also: Welche Lieder wurden zu welcher Zeit in die Gesangbücher aufgenommen? „Was war dieser Zeit wichtig?“ Die Liedersammlungen geben einen Zugang zu einer Antwort. Eine Antwort gibt es auch auf die Frage nach dem Charakter des Glaubens der Gläubigen der betreffenden Zeit.

Was mir aufgefallen ist: Es zeigt sich in den Sammlungen auch eine frühe Orientierung am Liedgut der anderen Konfession, das oft genug auch aufgenommen wurde - ein Form von Ökumene, die nicht von vornherein erwartet werden kann.

Der Kommentarteil ordnet die Kirchenlieder – dass Buch ist Arbeitsbuch und Hintergrundinformation für Studierende und Lehrkräfte und SchülerInnen ab Klasse 10.





Martin Geisz, August 2013


1http://www.suhrkamp.de/buecher/deutscher_kirchengesang_in_der_neuzeit-_70040.html (Aufruf 27.8.2013)