--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Materialien zum Globalen Lernen
Buchhinweis
Stichworte: Geschichte, Arbeiterbewegung, Sozialismus
|
|
Bibliographische Angaben: |
Hoffrogge, Ralf:: Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914. 1, Auflage 2011. 215 Seiten, kartoniert. Schmetterling. Reihe theorie.org . ISBN 3-89657-655-0 |
Zum Buch:
|
„ ...diese Einführung möchte trotz organisatorischer und kultureller Brüche die Gegenwart und Relevanz der Fragestellungen von Arbeiterbewegung und sozialistischer Theorie betonen. Arbeiterbewegung und Sozialismus werden dabei als zunächst getrennte Phänomene dargestellt, die im 19. Jahrhundert zu einer geschichtsmächtigen Einheit fanden. Der vorliegende erste Band behandelt diese Findungsphase von der Herausbildung einer arbeitenden Klasse, ihrer Politisierung und ihren Richtungsstreits bis in die Hochzeit der organisierten Bewegung am Vorabend des Ersten Weltkriegs.“1 So finden sich Anfänge moderner Gesellschaftskritik und mit der Auseinandersetzung der frühen Arbeiterbewegung im, Blick auf Themen wie Kapitalismus, Sexismus und Rassismus ... .Kapitelschwerpunkte :- Maschinenstürmer und Handwerkerkommunismus: Vorindustrielle Arbeiterbewegung in Deutschland- Trennung von Liberalismus und Sozialismus 1848 - 1875- Zuckerbrot und Peitsche: die Sozialdemokratie zwischen Verbot und Integration (1871-1890)- Stärkste der Parteien? Die Sozialdemokratie 1890 -1914Im Blick auf die Gegenwart hält der Autor fest: „... offenbart ein Blick in die Geschichte erstaunliche Parallelen zu heutigen Debatten. Etwa die wiederentdeckte Frage nach der Organisation, Legalität und Reichweite politischer Generalstreiks. Oder aber die Debatte um Prekariat und soziale Rechte ...“2 . |
Einordnung für die Bildungsarbeit |
Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg spielt in der Schule (besonders außerhalb des Geschichtsunterrichts) nur eine Nebenrolle. Die Geschichte der Arbeiterbewegung ist zwar Lehrplanstichwort, aber in der Regel schnell und knapp „abgehandelt“. Dieses Buch bietet wegen seiner guten „Lesbarkeit“ auch (fortgeschrittenen) SchülerInnen der Sekundarstufe II die Möglichkeit, hier selbst nachzuarbeiten (z.B. im Rahmen von Facharbeiten, selbst gewählter Schwerpunktsetzung oder auch für ein Wahlthema in einem Kurs. Die „Literatur zum Weiterlesen“ 3 bietet gute Möglichkeiten zur eigenen Weiterarbeit (übrigens auch mit fundierten Hinweisen auf Sammlungen im Internet). |
Martin Geisz, Mai 2012
1S. 11
2S. 10
3S.203