Materialien „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ - Globales Lernen und Philosophie lernen

und Religionsunterricht




Buchhinweis


Stichworte: Weltreligionen, Islam, Religionskritik













Bibliographische Angaben:

Ralph Ghadban: Allahs mutige Kritiker. Die unterdrückte Wahrheit über den Islam. Herder Verlag. Freiburg 2021. ISBN Print 978-3-451-38591-9 ISBN E-Book 978-3-451-81871-4



ZUM BUCH:

Bis heute hat der Islam keine volle institutionelle Anerkennung erfahren. Am Anfang ging man wie selbstverständlich davon aus, dass die Muslime, wenn sie überhaupt im Westen blieben, sich automatisch in unserem freiheitlich-demokratischen System integrieren und die Trennung von Religion und Politik hinnehmen würden. Mit der Verbreitung des Islamismus änderte sich die Situation. Das geschah in Deutschland nach dem Sieg der Islamischen Revolution 1979 in Iran. Der Islam wurde im folgenden Jahrzehnt in der Öffentlichkeit sichtbar, immer mehr bevölkerten die kopftuchtragenden Frauen und die Männer mit gestutzten Bärten nach dem Vorbild des Propheten Muhammad die Straßen. Endlich nahm die Öffentlichkeit den Islam wahr, allerdings eine bestimmte Form, den politischen Islam, auch als Islamismus bekannt. Diese einseitige Wahrnehmung wird auch dadurch bestärkt, dass die Islamisten den organisierten Islam und den institutionellen Islam der fiqh-Räte im Westen beherrschen und sich als alleinige Ansprechpartner der Regierungen anbieten. Was sich tatsächlich in der islamischen Welt auf religiöser Ebene abspielt, bleibt, außer von einigen Fachleuten, gänzlich unbemerkt. Insbesondere die von Muslimen ausgeübte Religionskritik des Islam, die nach dem Arabischen Frühling 2011 ein riesiges Ausmaß erreicht hat, wird völlig übersehen. Das vorliegende Buch versucht, diese Lücke zu schließen.“ (S. 9) So formuliert der Autor im Vorwort ein wichtiges Ziel, das er mit der Veröffentlichung dieses Buches verfolgt. Für ihn ist wichtig, dass die Kritik an der eigenen Religion und ihren führenden Personen in der Geschichte des Islam immer eine wichtige Rolle gespielt hat. Allerdings wurden diese Kritiker auch schon immer zurückgewiesen, bekämpft und durch (konservative und reaktionäre Kräfte) unterdrückt. Seit den Krisen des arabischen Nationalismus und besonders auch des politischen Islams gewinnt spätestens seit dem Arabischen Frühling eine neue innerislamische Islam- und Religionskritik mehr Raum. Der Autor macht sich dies zum Thema („Wurzeln“, wichtige Personen, aufgegriffene Themenzusammenhänge) und verweist deutlich darauf, wie wichtig es ist, dass diese kritischen Stimmen auch bei uns aufgenommen werden. Die Inhaltsübersicht verdeutlicht die Schwerpunkte.

Inhalt

Einleitung

1. Religionskritik und christliche Theologie

Die Religionskritik

2. Geschichte und Heilsgeschichte

3. Die islamische Theologie

4. Ahl al-sunna – Die Verdrängung der autonomen Vernunft

5. Die Religionskritik in der Moderne

6. Die Religionskritik unter dem Islamismus

7. Die neue Religionskritik - Der Arabische Frühling

8. Eine Religion ohne Politik

Leseprobe: https://media.herder.de/leseprobe/978-3-451-38591-9/html5.html# (Aufruf 14.4.2021)

zum Autor

Ralph Ghadban, Dr. phil. (* 1949 im Libanon) ist ein deutscher Islamwissenschaftler, Politologe und Publizist.



Einordnung für die Bildungsarbeit

Islamische Religionskritik wird - auch im Rahmen Globalen Lernens - im Unterricht kaum thematisiert. Dieses Buch bietet vielfältige Informationen und Zugänge zur Thematik (für Studierende, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schiüler der Sekundarstufe II).



Martin Geisz, 2021